»Once Upon a Time in Hollywood«
… war diese Woche gleich zur Premiere … (Achtung, Spoilers. →) … und fand den schon gut, all in all….
… war diese Woche gleich zur Premiere … (Achtung, Spoilers. →) … und fand den schon gut, all in all….
Natürlich ist Richard Deiss nicht müde geworden und statistikt sich frisch und frei durch die Welt. Und natürlich beobachten wir weiter sein Treiben und sind immer mal wieder teilnehmend-beobachtend dabei. Das Projekt Opernbesuche ist abgeschlossen und wurde mit einem weiteren …
Es ist doch eine schöne Idee, im Titel eines Romans einen bestimmten Tanz aufzuführen, der sich gleichzeitig auf den Namen der Autorin oder des Autors reimt, so wie hier »Montero / Bolero«, oder in voller Länge eben: »Mayra Montero: Bolero …
Leider kann ich kein Portugiesisch, aber wenn der Algorithmus von Google Translate mich nicht veräppelt hat, dann bedeutet »As parceiras«, wie der Originaltitel dieses ziemlich heftigen Romans lautet, übersetzt: »Die Partner«. Dass die deutsche Ausgabe den Titel »Die Frau auf …
Sicherlich das Highlight dieser Erzählung ist, wie zwanzig aktivistisch veranlagte Leute auf dem Trafalgar Square für die Hungernden in Bangladesch einen 24-stündigen Hungerstreik veranstalten. Länge des Buches: ca….
Der wohl berühmteste erste Satz der Weltliteratur stammt aus Tolstojs Roman »Anna Karenina« und lautet: »Alle glücklichen Familien gleichen einander« usw. – In Saphia Azzeddines Hundertseitenroman »Zorngebete« hingegen heißt es: »Alle Busbahnhöfe des Landes gleichen einander« (S. 92)….
Nach knapp 100 Seiten musste ich das Buch dann erst mal zur Seite legen, das war einfach viel zu viel, hatte ich es bis dahin ja einfach inhaliert und nicht zur Seite legen können, und hiermit jetzt einfach die dritte …
Schon im ersten Satz, auf Seite 8, erfahren wir, dass es ein Toyota ist, der hier von der Straße abkommt, und damit wir das nicht vergessen, wird es in diesem kurzen Roman danach einfach noch weitere sechzehn Mal erwähnt: Seite …
Wollte man einen literarischen Abreißkalender herausbringen, so empföhle es sich, nicht jeweils ein Zitat aus 365 verschiedenen Werken zusammenzukratzen, sondern viel sinnvoller wäre es, 365 Zitate aus einem einzigen Buch und zwar aus Ding Lings »Tagebuch der Sophia«, einer der …
Ich hatte ihn ewig nicht mehr gesehen und traf ihn gestern wieder, als ich im Leipziger Osten Station machte. Er ist einer von rund 2.000 Zauberern in Deutschland, und ich erinnerte mich an eine Geschichte, die er mir vor …
Es geht gleich super archäologisch los in diesen gesammelten »Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens«, die Kathrin Passig im Mai 2018 gehalten hat und die jetzt als Hundertseiterin bei Droschl erschienen sind. Und zwar erinnert sie an den Internet-Literaturpreis, der …
Das Slawistik-Department hatte eingeladen, also nahmen wir den Direktflug von Moskau nach New York, dann das Überlandtaxi nach Princeton, zwei Stunden, und schon ist man da. New Jersey ist einfach nice, das sagten wir immer wieder, während der Taxista uns …
Trifft der weltberühmte Pariser Opernsänger Achille Papin die norwegische Betschwester Philippa. Trifft der fesche Offizier Lorens Löwenhjelm die Betschwester Martine. Das ist nicht der Beginn zweier schlechter Witze, sondern so startet Karen Blixens Erzählung »Babettes Fest«, und diese Geschichte ist …
Nina ist die Tochter der im Sterben liegenden Amanda, David ist der Sohn von Carla und außerdem ist er ein Mensch mit Transmigrationshintergrund. Dieser Roman spielt irgendwo in der Pampa, da dauert es Stunden, bis mal Ärzte kommen, wenn man …
Johannes von Guenther (1886–1973) hat ungefähr die gesamte russische Literatur des 19. Jahrhunderts sowie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Deutsche übertragen….
Regine macht Urlaub in Italien, dort lernt sie Helmuth kennen. Regine ist glücklich, aber einsam. Helmuth ist ein verheirateter Familienvater, aber unglücklich….
Na gut, es ist klar, dass die folgende Formulierung, die Nicole Zepter in ihrem Essay »Kunst hassen« verwendet, nicht wörtlich gemeint ist, aber trotzdem: »Und wenn einem dann noch auf der documenta 12, der vorletzten, die schlampig ›kuratierte‹ Anhäufung von …
Also, wenn ihr mal ein ergiebiges Thema braucht für eine literaturwissenschaftliche Arbeit, hier ist eins: ein Vergleich zwischen dem »Ringkampf« und dem »Ring«. »Der Ringkampf« ist der Titel eines erstmals 1980 erschienenen, supersten Buchs der nigerianischen Schriftstellerin Buchi Emecheta. »Der …
Hier steht: »Wahrscheinlich könnte man auch statistisch belegen, dass der Großteil der Mörder in den Kriminalromanen graue Augen hat« (S. 10). Ob das stimmt, wäre für die Digital-Humanities-Branche heutzutage leicht herauszufinden….
Nadia, die Ich-Erzählerin in Assia Djebars superstem Roman »La soif« (in dieser Ausgabe hier sehr frei als »Die Zweifelnden«, in einer anderen deutschen Ausgabe korrekt als »Durst« übersetzt), besucht gerne die Kinos und Kasinos in Algier, hört Jazz, hält sich …
Der Titel eines Berichts der supersten Künstlerin Leonora Carrington, »Unten«, hebt sich wohltuend ab von so prätentiösen Titeln wie Günter Wallraffs »Ganz unten« oder Christian Wulffs »Ganz oben – ganz unten«. Leonora Carrington beschreibt eingangs, wie sie sich immer wieder …
Wir waren mitten in der Nacht aufgestanden, denn der ICE 886 fuhr bereits um 6:16 Uhr am Hauptbahnhof los. Als Reiselektüre hatte ich Carmen Boullosas Roman »Die Wundertäterin« eingepackt. Schon kurz nach Nürnberg musste ich anfangen zu lachen….
Christopher Marlowe, der Autor des 1587/1588 verfassten Theaterstücks »Tamburlaine the Great«, ist derjenige, den Louise Welsh ganz kurz vor seinem Tod den hier vorliegenden Bericht an die Nachwelt verfassen lässt. Dort ist u. a….
»The Ballad of the SAD café« sollte man lesen, um das Wort »SAD« mal wieder mit jemandem zu assoziieren, der nicht Donald Trump ist, in diesem Fall also mit der supersten Carson McCullers. Okay, in der deutschen Übersetzung fällt das …
Der Vater der Ich-Erzählerin ist inzwischen mit deren »ex-besten Freundin« (S. 38) verheiratet; Cristina ist eine »Freundin« (S. 19) der Ich-Erzählerin; Marie-Gabrielle und Alison hingegen sind »nur gute Bekannte« (S….