Robert L. Kelly: Warum es normal ist, dass die Welt untergeht
Die Welt geht nicht unter! Der Weltuntergang ist auch nicht Thema des Buches Warum es normal ist, dass die Welt untergeht. Vielmehr beschreibt der Archäologe und Anthropologe Robert L….
Die Welt geht nicht unter! Der Weltuntergang ist auch nicht Thema des Buches Warum es normal ist, dass die Welt untergeht. Vielmehr beschreibt der Archäologe und Anthropologe Robert L….
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts reiste die amerikanische Naturforscherin und Bestseller-Autorin Sy Montgomery in das Gebiet des Amazonas mit seinen zahlreichen Nebenflüssen. Ihr Ziel war die Erforschung einer speziellen Flussdelfin-Art: Inia geoffrensis, auch Boto genannt….
„Kunst sollte den Verstörten Frieden bringen und die Zufriedenen verstören.“ So lautet das Motto des geheimnisvollen Street Art-Künstlers Banksy, der seine wahre Identität auch nach Jahrzehnten des Schaffens verbirgt. Über seine Kunstwerke im öffentlichen Raum und ihre Bedeutung hat …
Wann ist ein Fisch ein Fisch? Oder besser gesagt: welche Wassertiere gelten definitiv als Fische? Und wodurch grenzen sie sich von anderen Lebewesen der Flüsse und Meere ab?…
In diesem Herbst ist alles anders als gewohnt. Die Corona-Situation hat auch Verlage, AutorInnen und den Buchhandel schwer getroffen. Dazu der Ausfall der Leipziger Buchmesse und vieler Kulturveranstaltungen rund ums Buch, und eine arg reduzierte Frankfurter Buchmesse im Oktober….
A wie Antarktis ist ein Kinder-Sachbuch über den unwirtlichen Kontinent Antarktika und das ihn umgebende Südpolarmeer. Ein Buch, das zum Staunen einlädt über diese eisige Welt – unzugänglich für den Menschen, doch bei weitem nicht leblos. Der tschechische Illustrator und …
Welche Zeichen hinterlassen Wölfe? Wie geht man einem Grizzlybären aus dem Weg? Wo verbirgt sich der scheue Schneeleopard?…
Gehen macht den Kopf frei. Es ist ein Stresskiller und verbessert die Laune. Gehen regt die Kreativität an….
Raupengipfel: bei OrnithologInnen der Universität Oslo gebräuchliche Bezeichnung für jene Zeit des Frühsommers, in der am meisten Raupen als Nahrung für die Vögel zur Verfügung stehen (im Original heißt es Larvetoppen). Der perfekte Begriff für meine Serie Wort-Schätze, denn wir …
Die Corona-Pandemie trifft uns alle. Eine globale Krise, die viele Todesopfer fordert und deren Ausgang ungewiss ist. Viele erleben zur Zeit Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit, finanzielle Einbußen, eine kompliziertere Arbeitswelt und die schmerzhafte Beschneidung sozialer Kontakte….
Verfügen wir über ein Bewusstsein? Nehmen wir die Welt so wahr, wie sie ist? Oder leben wir in einer Illusion?…
Pflanzen sind fest verwurzelt und ortsgebunden. Doch sie haben Strategien entwickelt, um in entfernte Regionen vorzudringen. Stefano Mancuso, der italienische Botanik-Professor und Experte für die Neurobiologie von Pflanzen, schwärmt in seinem Buch Die unglaubliche Reise der Pflanzen von ihren Fähigkeiten, …
Mein Buchtipp zum #Indiebookday 2020 – #buylocal Lange bevor gigantische Teilchenbeschleuniger den Aufbau von Atomen und den Zoo der Elementarteilchen erforschten, gelang dem Schotten Charles Wilson eine bahnbrechende Erfindung, die den Grundstein zu allen Entdeckungen auf diesem Gebiet legte: die …
Der Urknall – unendliche Zeiten: 13,8 Milliarden Jahre sind vergangen, seit das Universum zu existieren begann. Zwei Drittel des menschlichen Körpers bestehen aus einem Element, das unmittelbar nach dem Urknall entstand: dem Wasserstoff! Auch die anderen 20 wichtigsten Bausteine, aus …
Cryptochrom: was für ein sperriges Wort – perfekt für meine kleine Rubrik Wort-Schätze! Es stammt aus dem Griechischen und vereint die Begriffe kryptós = verborgen und chróma = Farbe. Denn es geht darum, verborgene Farben zu sehen – oder genauer: …
Neulich beobachtete ich meinen ersten Schmetterling des Jahres beim Sonne tanken. Es war ein Admiral, der vermutlich den Winter hier in der Pfalz verbracht hat – obwohl er eigentlich ein Wanderfalter ist. Bis in die 80er Jahre zog diese Art …
Was verbindet Hunde, Rinder, Hühner und Pferde? Worin liegen die Gemeinsamkeiten von Weizen, Mais, Kartoffeln, Reis und Äpfeln? Es handelt sich um Tiere und Pflanzen, die im Laufe der Jahrtausende von Menschen domestiziert wurden….
Weißstörche pendeln Jahr für Jahr Tausende von Kilometern zwischen ihren mitteleuropäischen Brutgebieten und den Winterquartieren in Afrika. Doch auf welchen Strecken sie ziehen und welchen Gefahren sie unterwegs begegnen, darüber konnte man lange Zeit nur spekulieren. Erst seit Vögel mit …
Ein unsichtbarer Schutzschild umgibt unseren Planeten: das Erdmagnetfeld. Es schirmt uns ab gegen gefährliche Strahlung aus dem All, vor allem gegen die Partikelströme der Sonne. Ohne Erdmagnetfeld gäbe es keine Navigation und keine moderne Kommunikationstechnik!…
Der Wald: einst ein Ort kultischer Handlungen, heute Sehnsuchtsort und Erholungsraum, beglückend, aber auch unheimlich. Das Buch Im Wald – Eine Wortwanderung durch die Natur versammelt 32 Begriffe rund um den Wald, von Adler über Lichtung bis zum Wolf. Über …
Willkommen im Jahr 2020! Seid Ihr gut ins neue Jahr gekommen? Habt Ihr etwas Zeit für genussvolle Lektüren zwischen den Jahren gehabt?…
Zum Jahresende ist es wieder Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Bücher haben mir das größte Lesevergnügen beschert? Welche überraschten mich durch ungewöhnliche Themenwahl oder begeisterten mit ihrer Originalität? Was sind die schönsten Sachbücher, die auch mit Wissen auftrumpfen?…
Tricksen, um die Ecke denken, für die Zukunft planen, mitfühlen und trauern – viele Tierarten sind gar nicht so anders als der Mensch, erklärt der Verhaltensbiologe Karsten Brensing in seinem tollen Kinder-Sachbuch Wie Tiere denken und fühlen. Im Magazin bild …
Netzwerke der Natur: sie stehen im Mittelpunkt der Werke von Johann Brandstetter, dem preisgekrönten Künstler und Illustrator aus dem bayrischen Neuötting. Der Bildband Über Leben – Die Wiederentdeckung der Natur zeigt einen Querschnitt durch sein Werk aus mehreren Jahrzehnten. Neben …
Schleim steckt voller Überraschungen! In den Meeren ist er ebenso zu finden wie in den Wüsten, im menschlichen Körper und im Erdreich. Schleim ist überall!…