Alle Artikel von Fixpoetry

Cora gal maralt ibolotte nogesk

Kritik: Ulrike Anna Bleiers Roman Schwimmerbecken, erschienen in der edition lichtung, ist ein schwieriges Stück Literatur. Das trotz Unwetterwolken auf dem Coverfoto eher froh gestaltete Paperback entpuppt sich als nicht nur inhaltlich schwergängige Kost, sondern auch stilistisch. Obwohl eine „Sogwirkung“ …

Gotcha Hotcha

Fix Zone: Letzte Woche kam die Meldung: Urban Gwerder, ein deutschsprachiges Beat-Urgestein ist von uns gegangen und Roman Bucheli gedachte seiner in der NZZ… Weiterlesen

Ra(a)benschwarzer Humor

Kritik: Thomas Raabs Anthologie, die neu sei, aber Villon Platz einräumt, zurecht, beginnt mit sowas wie einem Propädeutikum des schwarzen Humors, und zwar einmal als Vorwort und dann immer wieder in Einleitungen. Vielleicht ist es schwarzer Humor, daß er so …

Die Hülsen der Früchte

Kritik: Hart und cool sind Clemens Meyers Erzählungen nicht, mit einem Fingerhut an jeder Fingerbeere greift er behutsam nach den Figuren. Diese erzählerische Vorsicht ist ihm zunächst anzurechnen. Jockey, Lokführer usw….

Nach den Forderungen die Kür

Kritik: Ein bisschen blümerant war einem schon nach der Lektüre von „Im Stein“: Nicht nur, dass es eine Fülle von Ausschweifungen zu betrachten gab, von denen man nicht immer wusste, ob man über sie unterrichtet sein möchte. Vielmehr zeigte sich …

Die Demokratie ist kein Ponyhof!

Kritik: Ein Problem der Demokratie, ihr inhärent, aber in ihren derzeitigen Verschärfungen und/als Abstumpfungen womöglich höchst virulent, ist, daß ihr Souverän problematisch ist: Ein demos, der in „Filterblasen” steckt, uninformiert, was er aber vielleicht sein kann, er ist ja keine …

Übersetz mir das Schweigen

Kritik: Übersetzungen iranischer Literatur bleiben auf dem deutschen Buchmarkt eine Nische, so winzig wie keine andere. In diesem Jahr sind es bislang ganze drei. Zum einen die deutsch-persische „Versschmuggel“-Anthologie (Wunderhorn Verlag), zum anderen eine Neuübersetzung von Gedichten des großen Ahmad …

Naht heißt neuerdings Nähe

Kolumne: Elisabeth Masés soziale Skulptur mit interkultureller Werkstatt, bei der acht aus Kriegsgebieten geflüchtete Frauen und acht Frauen aus Bielefeld an drei Wochenenden ein Kleid aus Maler-Leinwand mit einem roten Faden mit ihren Wünschen, Träumen und  Vorstellungen bestickt… Weiterlesen

Strom con Text

Fix Zone: Das [kɔn]zept: Man nehme ein einziges Wort, lasse es von Professoren, Poeten und Freidenkern aller Richtungen mit klugen Gedichten, spannenden Kurzgeschichten, wissenschaftlichen Essays und journalistischen Kritiken neu interpretieren. Dann verfeinere man das ganze noch mit ein paar wunderbaren …

Arbeit!

Fix Zone: Die metamorphosen aus dem Verbrecher Verlag werden 18! Mit der neuen Ausgabe widmet sich die Literaturzeitschrift dem scheinbar… Weiterlesen

Stalins Katze

Kritik: Herbert Feuerstein ist manchen vielleicht nur von Schmidteinander bekannt, aber das täte ihm Unrecht, wie schon der Titel seiner Autobiographie verrät: neun Leben, wie eine Katze. Diese Leben listet dann schon der Umschlag auf: 1. aufzuwachsen, „aber nur 1,65” …

Zwei Rezensenten / eine Meinung

Kritik: Karin Flörsheim hat einen Lyrikband vorgelegt, der jenseits des postmodernes Diskurses eine bemerkenswerte poetische Kraft entfaltet, besonders spürbar mit Blick auf den biographischen Kontext der Autorin. Zu dieser gemeinsamen Einschätzung kommen Sigune Schnabel und Matthias Rürup in… Weiterlesen