Über Zentauren
Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, * 22. März 1917 in Kiew, dam. Russisches Kaiserreich; † Dezember 1944 in Krakau, war eine polnische Lyrikerin….
Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, * 22. März 1917 in Kiew, dam. Russisches Kaiserreich; † Dezember 1944 in Krakau, war eine polnische Lyrikerin….
ʿAsmāʾ bint Marwān (Asma, Tochter des Marwan) war eine jüdische Dichterin (nach anderen Berichten eine arabische Konvertitin) in Medina zur Zeit des Propheten Mohammed. Sie kommt in der Biographie des Propheten als seine Widersacherin vor und wird auf sein Geheiß …
ANNE BRADSTREET (geboren um 1612 in Northampton, England; gestorben am 16. September 1672 in Andover, Massachusetts)…
Anna Kamieńska (* 12. April 1920, Krasnystaw, Polen, † 10….
Hans Arnfrid Astel L’ORIGINE DU MONDE (November 1996) für Courbet & Lacan Die Innenlippen blinzeln aus den äußern….
Ise war eine japanische Dichterin, die im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert lebte….
Hans Arnfrid Astel Hilde Domins Frage „Wozu Lyrik heute?“ erinnert mich an einen Witz, wo der Leutnant den Rekruten fragt, „Weshalb soll der Soldat sein Gewehr nicht fallen lassen?…
Heute vor 80 Jahren stand der 13jährige Ernst Jandl in Wien in einer grölenden Menschenmasse, die dem Führer zujubelte. Viele Jahre später verarbeitete er das akustische und haptische Erlebnis in einem Gedicht….
Hans Arnfrid Astel (eigtl. Arnfrid Astel, Pseud. Hanns Ramus, * 9….
Zeit: 14.-15. Mai 2018…
Inge Müller (geb. Inge(borg) Meyer, * 13….
Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und des Hauses für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter http://www….
Ein Gedicht der Hofdame Nijō-in no Sanuki (1141-1217) aus der Anthologie „Sechsunddreißig Dichterinnen des Alten Japan. Höfische Dichtkunst der Heian- und Kamakura-Perode. 9….
Die japanischen Formen Tanka und Haiku scheinen dem westlichen Leser vielfach unmittelbar zugänglich. Auch weil seit Anfang des vorigen Jahrhunderts Künstler und Dichter sie adaptiert und unsere Augen und Ohren geschult haben. Klingt der folgende Tanka nicht wie aus Brechts …
Heinrich Heine Lied der Marketenderin (Aus dem Dreißigjährigen Krieg)…
Zum 100. Todestag Frank Wedekinds (* 24. Juli 1864 in Hannover; † 9….
Menschen ohne Todesdatum. Vermutlich Anfang März 1943 starb in Auschwitz Gertrud Kolmar (Pseudonym für Gertrud Käthe Chodziesner, * 10. Dezember 1894 in Berlin)….
Weiter mit Heine. Aus seinem unerschöpflichen Reservoir galliger Deutschland- und Zeitgedichte heute dies….
Elizabeth Barrett-Browning (* 6. März 1806 in Durham, England; † 29….
Julian Przyboś (* 5. März 1901 in Gwoźnica Dolna/Powiat Strzyżowski; † 6….
Ein bißchen Heine als Antidot. – Im 24. Caput seines „Deutschland….
Heinrich Heine Jetzt wohin?…
Mechthild von Magdeburg [Got gelichet die selen fúnf dingen] O du schoene rose in dem dorne, o du vliegendes bini in dem honge, o du reinú tube an dinem wesende, o du schoenú sunne an dinem schine, o du …
Johann Balthasar Schupp (auch Schuppius, Pseudonyme: Antenor, Ambrosius Mellilambius, * 1. März 1610 in Gießen; † 26….
Im Februar 2018 starben (wird ergänzt) Am 1….