Alle Artikel von lyrikzeitung

Chanukkah 5692

An Chanukkah 1932, kurz vor der „Machtergreifung“ Hitlers, fotografierte Rahel, die Frau des Rabbiners Dr. Akiba Posner in Kiel, den Chanukkah-Leuchter der Familie vor dem Hintergrund des gegenüberliegenden Gebäudes, das mit Nazifahnen geschmückt war. Auf die Rückseite des Fotos schrieb …

Ständerle

Seitdem die Kerm richtig groß begangen wird, gibt es den Kirchweih-Generaler. Das ist eine Kirchweihzeitung, in der alle „Ständerle“ – kurze Gedichte – bei den Wirtsleuten, der mit spitzer Feder verfasste Prolog und Geschichten aus dem Leben der …

Wo das abstrakte Wort

Richard Anders Wort Wo das abstrakte Wort grenzenlos  in Duft- frische übergeht,endet auch die Macht dei- nes nach Asche  süchtigen Zunders,  dessen selbstverzehrende Glut fruchtlos ist. Mach dir nichts vor: Der Widerschein deines Au- todafés in Leserköpfen hindert diese nicht …

Der Kritiker

Jede Zeit hat ihre eigenen neuen Kritiker. Der ungarische Dichter Sándor Weöres (1913-1989) hatte diese: Politico-Epidemia Heutzutage gilt das Gedicht, wie ein Parteibuch:   nach eingestandenen Prinzipien fragt der neue Kritiker….

Chronik – November 2017

(Wird laufend ergänzt) Viele Preise wurden vergeben, in Deutschland wird weiter über Gomringer, naja: geredet, Gedichte von Charles Bukowski aus dem Nachlaß wurden so verfälscht, daß man von Zensur reden muß, und Ende November wurde bei einem amerikanischen Rundfunksender über …

Chronik – Oktober 2017

1. Oktober: Das Heine-Haus vergibt den mit 5000 Euro dotierten „PoesieDebütpreis Düsseldorf“ an die 33-jährige Maren Kames. Über ihren ersten Gedichtband „Halb Taube halb Pfau“ schreibt die Jury: „Mit ihrem Debüt erweist sich Maren Kames als neue poetische Stimme eigener Prägung, …

Pleiadengedicht

Heute Dirk Uwe Hansens Doppelfassung des „Pleiadengedichts“. Obwohl es nicht einmal sicher ist, ob es wirklich von Sappho stammt, ist es heute eins ihrer bekanntesten Gedichte. Überliefert ist es ohne Nennung eines Autornamens in einem antiken Metrikhandbuch….