Eine Russin lässt ihren schwärmerischen Verehrer zappeln
Der 1943 in Auschwitz ermordete russische Schriftsteller Juri Felsen galt als Wunderkind der literarischen Moderne. Nun erscheint mit «Getäuscht» erstmals ein Roman in deutscher Übersetzung.
Der 1943 in Auschwitz ermordete russische Schriftsteller Juri Felsen galt als Wunderkind der literarischen Moderne. Nun erscheint mit «Getäuscht» erstmals ein Roman in deutscher Übersetzung.
Die Liberalen seien zu unambitioniert geworden, sagt der Rechtshistoriker Samuel Moyn. Was er unter Ambition versteht, hat mehr mit Sozialismus als mit Freiheit zu tun.
Man weiss zu wenig über Flöhe, aber das dürfte sich jetzt ändern: Der Literaturwissenschafter Ulrich Stadler hat dem so faszinierenden wie lästigen Parasiten ein schönes Buch gewidmet.
Maria Stepanova gehört zu den russischen Intellektuellen, die vor Putin ins Exil flüchten mussten. In ihrem neuen Roman gibt sie ihrer Scham und Wut über den Krieg Ausdruck und denkt über die Aporie nach, der Identität als Russin nicht entkommen …
In den neunziger Jahren wurde der Roman «Die schöne Frau Seidenman» des Polen Andrzej Szczypiorski über die deutsche Judenverfolgung zum internationalen Bestseller. Nun rollt Mikolaj Lozinski das Thema neu auf.
Was tut ein Denker, wenn er nachts nicht schlafen kann? Bernard-Henri Lévy tauscht sich mit dem französischen Staatspräsidenten aus.
Die norwegische Autorin Linn Strømsborg hat einen Roman über weibliche Wut geschrieben. An einem Sommermorgen am Meer bricht der Zorn sich Bahn – und löst eine Flut aus, in der viele mitschwimmen können.
Letztes Jahr wurde der 54-jährigen koreanischen Schriftstellerin Han Kang überraschend der Literaturnobelpreis zuerkannt. Manche Kritiker fanden das zu hoch gehandelt. Löst der jüngste Roman über die historische Wunde des Massakers von Jeju-do die Erwartungen ein?…
Friedrich Engels nannte den Bauernkrieg den «grossartigsten Revolutionsversuch des deutschen Volkes». Der Historiker Gerd Schwerhoff zeigt, wie widersprüchlich der Aufstand war, der 1525 seinen Höhepunkt erreichte.
Kann man sich etwas Langweiligeres als ein Puzzle mit tausend Teilen denken? Doch gibt es nichts Vergnüglicheres als einen Roman über solche Puzzles, sofern Wolf Haas ihn geschrieben hat.
Der Gigant der französischen Literatur blieb bis anhin im deutschsprachigen Raum eher wenig bekannt. Das ändert sich nun.
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine besiegelte das Scheitern der deutschen Haltung zu Russland. Die Ursachen dafür werden kontrovers diskutiert. Aber meist nicht deutlich genug benannt….
In seiner Graphic Novel «Monica» sucht die Titelheldin nach der Wahrheit über ihre Hippie-Mutter. Der Comicautor Daniel Clowes deckt dabei Kontinuitäten im amerikanischen Obskurantismus auf.
Gleichermassen vom Krieg gezeichnet und doch nicht gleich: Für ihre Interviewsammlung «Nimm meinen Schmerz» hat die russische Journalistin sowohl Ukrainer als auch Russen zum Krieg befragt.
Mehr noch als die Südkoreanerin Han Kang wurde die Chinesin Can Xue als Nobelpreis-Favoritin aus Asien gehandelt. Ihr Schreiben lässt sich mit der «écriture automatique» der Surrealisten vergleichen. Dennoch besitzt ihr Somnambulismus politische Sprengkraft….
Der aus Galizien stammende Ivan Franko (1856–1916) war ein enthusiastischer ukrainischer Patriot. Zu Lebzeiten erschienen von ihm nicht weniger als 220 Bücher und Broschüren. Seine auf Ukrainisch verfasste Lyrik schlägt den Bogen von der Tradition zur Moderne….
Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Meisterwerk. Darin blickt der Autor zurück auf den Ersten Weltkrieg und enthüllt die Zukunft.
In seinem Roman «Videotime» erkundet Roman Ehrlich das verbotene Gelände einer Kindheit und Jugend. Offen bleibt dabei die Frage, ob der Schrecken der Filme jenen der Realität übertraf.
Stolze 700 Seiten umfasst der neue Roman von Tore Renberg. Darin begibt er sich auf unbekanntes Terrain: Ein Norweger schreibt einen umfassenden historischen Roman, der in Deutschland spielt. Sein Vorbild ist Per Olov Enquist….
Die vorislamische Dichtung war häufig politisch engagierte Poesie. Sie war ein bedeutendes Vehikel in den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Völkern. In ihrem Licht kann auch die Gegenwart neu gedeutet werden….
Donald Trump wurde erstmals US-Präsident, als Als die Verfilmung von «The Handmaid’s Tale» liefen. Seither werden Margaret Atwoods Romane für düstere Visionen gehalten. Blick auf eine Frau, die in die Zukunft blickt….
Michaela Krützen versucht anhand filmischer und literarischer Figuren einem aussterbenden Begriff auf die Spur zu kommen.
Ein Leben lang hatte sich der verstorbene kolumbianische Literaturnobelpreisträger gegen eine Verfilmung seines grossen Romans gewehrt. Nun fielen ihm seine Söhne in den Rücken.
Der Krieg in der Ukraine und das Wiederaufflammen des Kriegs im Nahen Osten bezeichnen eine Zeitenwende. Auch für die Nachrichtendienste. Und besonders für Europa….
Wolfgang und Heike Hohlbein können vom Träumen leben: Sie sind das kommerziell erfolgreichste Schriftstellerpaar im deutschsprachigen Raum. Ihr Spezialgebiet: die Phantastik.