Noam Chomskys Kosmos: Es denkt und rechnet in uns
Der Linguist und Philosoph Noam Chomsky geht in einem neuen Buch der Frage nach, was für Lebewesen Menschen sind.
Der Linguist und Philosoph Noam Chomsky geht in einem neuen Buch der Frage nach, was für Lebewesen Menschen sind.
Amazon hat mittlerweile ein Gutteil des Buchhandels aufgeschluckt und sich auch als Verleger etabliert. Der Online-Gigant beeinflusst, was wir lesen – vielleicht auch bald schon, wie geschrieben wird.
Der Linguist und Philosoph Noam Chomsky geht in einem neuen Buch der Frage nach, was für Lebewesen Menschen sind.
Amazon hat mittlerweile ein Gutteil des Buchhandels aufgeschluckt und sich auch als Verleger etabliert. Der Online-Gigant beeinflusst, was wir lesen – vielleicht auch bald schon, wie geschrieben wird.
Dreimal hat Goethe den Gotthard erklommen. Die faustische Landschaft inspirierte ihn und befruchtete sein Werk. Umgekehrt literarisierte er das Gebirge und gab ihm Konturen….
Der rätoromanische Schriftsteller Leo Tuor schreibt über Gott und die Welt. Er schimpft über die Bürokraten und singt das Hohelied der Literatur. Und erzählt fabelhafte Geschichten auch in seinem neusten Buch….
Dreimal hat Goethe den Gotthard erklommen. Die faustische Landschaft inspirierte ihn und befruchtete sein Werk. Umgekehrt literarisierte er das Gebirge und gab ihm Konturen….
Der rätoromanische Schriftsteller Leo Tuor schreibt über Gott und die Welt. Er schimpft über die Bürokraten und singt das Hohelied der Literatur. Und erzählt fabelhafte Geschichten auch in seinem neusten Buch….
Der Politikwissenschafter Wolfgang Seibel versucht öffentliche Verwaltung zu verstehen – und blickt zurück in die Theoriegeschichte, aber auch in die Geschichte der Verwaltungspraxis.
Viktor Martinowitsch sitzt zwischen mehreren Stühlen: Er ist Schriftsteller, Wissenschafter und Journalist. Und er schreibt auf Russisch und auf Weissrussisch.
Viktor Martinowitsch sitzt zwischen mehreren Stühlen: Der Zürcher Writer in Residence ist Schriftsteller, Wissenschafter und Journalist. Und er schreibt auf Russisch und auf Weissrussisch.
Viktor Martinowitsch sitzt zwischen mehreren Stühlen: Der Zürcher Writer in Residence ist Schriftsteller, Wissenschafter und Journalist. Und er schreibt auf Russisch und auf Weissrussisch.
Der Politikwissenschafter Wolfgang Seibel versucht öffentliche Verwaltung zu verstehen – und blickt zurück in die Theoriegeschichte, aber auch in die Geschichte der Verwaltungspraxis.
Seit hundert Jahren ist die Literarische Vereinigung Winterthur ein Ort, an dem über Literatur debattiert wird.
Seit hundert Jahren ist die Literarische Vereinigung Winterthur ein Ort, an dem über Literatur debattiert wird.
Zum Tod des polnisch-britischen Soziologen und Zeitdiagnostikers Zygmunt Bauman: Der postmoderne Denker wurde mit seiner Studie «Modernity and the Holocaust» auch einem nicht-akademischen Publikum bekannt.
Zum Tod des polnisch-britischen Soziologen und Zeitdiagnostikers Zygmunt Bauman: Der postmoderne Denker wurde mit seiner Studie «Modernity and the Holocaust» auch einem nicht-akademischen Publikum bekannt.
In seinen Essays über Zeitfragen, Fotografie und Literatur verbindet der Schriftsteller Teju Cole afrikanische Identität und schwarze Solidarität mit New Yorker Intellekt und europäischer Bildung.
Das bisher noch nicht übersetzte Traumbuch des serbischen Dichters Ibrahim Hadžić pflegt eine neue Art Surrealismus. Es gehört mit Sicherheit in jede künftige Anthologie schwarzen Humors.
Das bisher noch nicht übersetzte Traumbuch des serbischen Dichters Ibrahim Hadžić pflegt eine neue Art Surrealismus. Es gehört mit Sicherheit in jede künftige Anthologie schwarzen Humors.
In seinen Essays über Zeitfragen, Fotografie und Literatur verbindet der Schriftsteller Teju Cole afrikanische Identität und schwarze Solidarität mit New Yorker Intellekt und europäischer Bildung.
Der Schriftsteller Ricardo Piglia ist tot. Er war ein moderner Klassiker der argentinischen Literatur, die er mit Witz und postmodernem Spiel mit dem Krimi bereicherte.
Der Schriftsteller Ricardo Piglia ist tot. Er war ein moderner Klassiker der argentinischen Literatur, die er mit Witz und postmodernem Spiel mit dem Krimi bereicherte.
Ihre ersten beiden Romane siedelte Hilary Mantel in der Thatcher-Ära an. Es sind bittere, beklemmende Bilder einer engstirnigen Gesellschaft, die im zweiten Band nun ordentlich aufgemischt wird.
Der niederländische Schriftsteller Adriaan van Dis erzählt die abenteuerliche Geschichte seiner Mutter. Dabei erkundet er auch seine eigene schwierige Kindheit.