Auch wenn man die Kinder mit Schwung ins Leben entlässt, kommen sie in hohem Bogen zurück – ein turbulenter Roman von Cheon Myeong-kwan
Das Buch «Bumerangfamilie» sprüht vor Funken, ist aber zu filmisch gemacht.
Das Buch «Bumerangfamilie» sprüht vor Funken, ist aber zu filmisch gemacht.
2023 kam Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Der Söldnerführer von Putins Gnaden hatte sich gegen seinen Chef erhoben. Doch die Wagner-Gruppe ist noch immer aktiv….
Vor 100 Jahren gründete der Kunsttheoretiker Karel Teige in Prag eine neue Bewegung. Der Tscheche ist eine kaum bekannte Schlüsselfigur: widersprüchlich, brillant und politisch verfemt.
Die hohen Himmel und endlosen Weiten Russlands laden ein zu Imagination. Doch die Mythologie des russischen Raumes ist nicht zu denken ohne den Realismus seiner Eisenbahn. In ihrem Bild vereinen sich imperiale Macht, Naturbezwingung, Fortschrittsoptimismus und Volksgemeinschaft, aber auch politische …
Hugo von Hofmannsthal reist, um sein inneres Gleichgewicht zu finden, während seine Frau Gerty im Maschinenraum der Beziehung sitzt. Die Schriftstücke des Ehepaares sind Kronjuwelen der Intimität.
In ihrem autobiografischen Roman «Wild nach einem wilden Traum» erinnert sich Julia Schoch an eine Affäre, die sie zur Schriftstellerin gemacht hat. Was sind die Folgen, wenn man so persönlich schreibt?
Die Portugiesen träumten einst vom Weltreich, doch im 19. Jahrhundert zerbrach die Herrschaft. Vor diesem Hintergrund entfaltet José Maria Eça de Queirós sein Gesellschaftspanorama….
«Gut gegen Nordwind» hat ihn berühmt gemacht. Eben erschien Glattauers neuer Roman «In einem Zug». Ein Buch über einen Liebesromanautor, der mit dem Sich-Verlieben abgeschlossen hat….
In Bezug auf die epochale Tragik Osteuropas hat der Essayist Martin Pollack der Leserschaft Augen und Herzen geöffnet – mit seinem unbestechlich-genauen, elegisch-melancholischen Blick auf das Schicksal des von der Landkarte getilgten multikulturellen Raumes.
24. August 1929: Bewaffnete Muslime fallen in Hebron ein. Mehr als sechzig Männer, Frauen und Kinder werden getötet….
Der französische Dichter Charles Nodier hat 1818 mit einer schauerromantischen Abenteurergeschichte Furore gemacht.
Caroline Darian ist überzeugt, dass sie von ihrem Vater Dominique Pelicot ebenfalls sexuell missbraucht wurde, wie sie in ihrem Buch schreibt. Zu ihrer Mutter war das Verhältnis angespannt. Denn Gisèle Pelicot verdrängte die Schwere des Verbrechens zuerst….
Der japanische Schriftsteller Yukio Mishima, der vor hundert Jahren geboren wurde, ist vor allem durch seinen Freitod im Zuge eines Putschversuchs berühmt geworden. Sein literarisches Werk ist nach wie vor zu entdecken, zum Beispiel der Roman «Der Held der See».
Der 1943 in Auschwitz ermordete russische Schriftsteller Juri Felsen galt als Wunderkind der literarischen Moderne. Nun erscheint mit «Getäuscht» erstmals ein Roman in deutscher Übersetzung.
Die Liberalen seien zu unambitioniert geworden, sagt der Rechtshistoriker Samuel Moyn. Was er unter Ambition versteht, hat mehr mit Sozialismus als mit Freiheit zu tun.
Man weiss zu wenig über Flöhe, aber das dürfte sich jetzt ändern: Der Literaturwissenschafter Ulrich Stadler hat dem so faszinierenden wie lästigen Parasiten ein schönes Buch gewidmet.
Maria Stepanova gehört zu den russischen Intellektuellen, die vor Putin ins Exil flüchten mussten. In ihrem neuen Roman gibt sie ihrer Scham und Wut über den Krieg Ausdruck und denkt über die Aporie nach, der Identität als Russin nicht entkommen …
In den neunziger Jahren wurde der Roman «Die schöne Frau Seidenman» des Polen Andrzej Szczypiorski über die deutsche Judenverfolgung zum internationalen Bestseller. Nun rollt Mikolaj Lozinski das Thema neu auf.
Was tut ein Denker, wenn er nachts nicht schlafen kann? Bernard-Henri Lévy tauscht sich mit dem französischen Staatspräsidenten aus.
Die norwegische Autorin Linn Strømsborg hat einen Roman über weibliche Wut geschrieben. An einem Sommermorgen am Meer bricht der Zorn sich Bahn – und löst eine Flut aus, in der viele mitschwimmen können.
Letztes Jahr wurde der 54-jährigen koreanischen Schriftstellerin Han Kang überraschend der Literaturnobelpreis zuerkannt. Manche Kritiker fanden das zu hoch gehandelt. Löst der jüngste Roman über die historische Wunde des Massakers von Jeju-do die Erwartungen ein?…
Friedrich Engels nannte den Bauernkrieg den «grossartigsten Revolutionsversuch des deutschen Volkes». Der Historiker Gerd Schwerhoff zeigt, wie widersprüchlich der Aufstand war, der 1525 seinen Höhepunkt erreichte.
Kann man sich etwas Langweiligeres als ein Puzzle mit tausend Teilen denken? Doch gibt es nichts Vergnüglicheres als einen Roman über solche Puzzles, sofern Wolf Haas ihn geschrieben hat.
Der Gigant der französischen Literatur blieb bis anhin im deutschsprachigen Raum eher wenig bekannt. Das ändert sich nun.
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine besiegelte das Scheitern der deutschen Haltung zu Russland. Die Ursachen dafür werden kontrovers diskutiert. Aber meist nicht deutlich genug benannt….