Alle Artikel von Poesierausch

Jan Wehn: Morgellon

Chemtrails, Heilkristalle, Schutzbunker, Reichsbürger: Jan Wehn nimmt uns in seiner Novelle Morgellon (Korbinian Verlag) mit in die Welt der Verschwörungstheorien. Der Student Noah Zimmermann gerät unverhofft in einen Sog, dessen Kräften er nicht gewachsen ist….

Juergen Teller: Bilder und Texte

Wer kann eigentlich einem so niedlich grinsenden Fratz auf einem Buchcover widerstehen? Ich jedenfalls nicht. Den Band Bilder und Texte (Steidl) von Juergen Teller habe ich deshalb nicht nur besonders gern gelesen und angeschaut, ich habe ihn auch mit Vorliebe …

Luise Maier: Dass wir uns haben

Ein Strichhäuschen, eine grüne Wiese, ein paar weiße Kleckse. Luise Maiers Debütroman Dass wir uns haben (Wallstein) kommt mit einem kindlichen Cover in der Farbe der Hoffnung daher. Dass in diesem Buch alles andere als eine unbeschwerte Kindheit erzählt wird …

Daniel Schreiber: Zuhause

Vor ein paar Wochen habe ich mal wieder meine Eltern in dieser kleinen Stadt mitten in Brandenburg besucht. Mit dabei war auch der neue Essay des Autors und Kunstkritikers Daniel Schreiber: Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen …

Takis Würger: Der Club

Mal wieder eine neue Stimme! Der Club (Kein & Aber) ist der Debütroman des Spiegel-Reporters Takis Würger. Das Buch widmet sich den nebulösen Machenschaften von Clubs an Elite-Universitäten und beeindruckt auf den ersten Blick durch eine genauso einfache wie schicke …

Carlos Peter Reinelt: Willkommen und Abschied

Die Geflüchtetenthematik ist aktueller denn je und bei all den politischen Entscheidungen wird viel zu oft die menschliche Komponente vergessen. Der 1994 geborene, österreichische Autor Carlos Peter Reinelt versucht in seinem Erstlingswerk Willkommen und Abschied (Wallstein) eben jenes menschliche Schicksal zu beleuchten und …

Mireille Zindel: Irrgast

Von meinem Seminar der Poetischen Ornithologie bei Teresa Präauer im (mittlerweile) vergangenen Sommersemester habe ich hier bereits berichtet. Wie ich durch dieses Seminar auf ein neues Buch aufmerksam wurde, noch nicht. Während des Semesters war es die Aufgabe der SeminarteilnehmerInnen, einen …

Anke Stelling: Bodentiefe Fenster

Im letzten Jahr stand Anke Stelling mit ihrem Roman Bodentiefe Fenster (Verbrecher Verlag) auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Schon damals fiel mir der Roman vor allem wegen des reduzierten, „Verbrecher-typischen“ Covers ins Auge. Jetzt habe ich es endlich …

Prisma | Zeitblatt für Text & Sprache

Seit ein paar Monaten tummeln sich auf meiner Couch ein paar Literaturzeitschriften. Ich mag diese kurzweilige Lektüre von Literatur vor allem auf meinem Weg zur Uni in der U-Bahn. Die Zeitschriften sind oftmals leichter und platzsparender als dicke Hardcover-Bücher und deshalb …

LitBlog Convention 2016 #lbc16

Am vergangenen Samstag luden fünf Verlage zur ersten LitBlog Convention nach Köln ein. Es gab tolle Workshops, viel Networking, ein super Buffet und nette Gespräche. Ich habe das Ganze mit meiner Kamera festgehalten und lasse hier das große Spektakel noch einmal Revue …

Warum ich lese

Vor einiger Zeit hat Sandro von novelero die Frage, warum wir eigentlich lesen, in die Literaturblogszene geworfen. Viele Blogger_innen haben bereits geantwortet. Jetzt möchte ich mich anschließen….