Tschüssi 2017 | Ein Rückblick
Wieder ein Jahr geschafft, das ging flott. Langsam muss ich meiner Mutter recht geben: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Kleine Küchenweisheit zum Jahresausklang von unserer Seite….
Wieder ein Jahr geschafft, das ging flott. Langsam muss ich meiner Mutter recht geben: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Kleine Küchenweisheit zum Jahresausklang von unserer Seite….
Okay, ich gebe es zu: In erster Linie hat mich dieses Buch wegen seines knalligen Covers angezogen. In rosa Farbe eingetauchte Bananen sind einfach klasse. Doch auch die Geschichten in Alexandra Kleemans Erzählungsband Kunstblut (Kein & Aber) haben es in …
Simon Strauß schreibt in Sieben Nächte (Blumenbar) von seinem Protagonisten S., der in sieben Nächten den sieben Todsünden nachspürt und seine Eindrücke am Morgen notiert. Wir lesen, was S….
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, wenn nicht, kommt dieser Beitrag genau zur richtigen Zeit: Beim Blogbuster 2018 sind wir mit Poesierausch Teil der Blogger*innenjury und auf der Suche nach interessanten, unveröffentlichten Texten. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten …
Neonazis in Deutschland – mit diesem Stichwort assoziiere ich zuallererst strukturschwache Regionen in Ostdeutschland, Dummheit, Parolengegröle und vor allem perspektivlose Menschen. Heidi Benneckenstein hat mir mit ihrer Autobiografie Ein deutsches Mädchen (Tropen) allerdings gezeigt, dass es da auch noch eine …
In Spätkirmes von Enno Stahl (Verbrecher Verlag) erleben die Leser*innen ein rheinisches Dorf im jährlichen Ausnahmezustand. Diesmal jedoch nicht Karneval, sondern Kirmes. Für mich eine Reise in die Vergangenheit, von der ich nicht gedacht hätte, dass sie mir in verschiedener …
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sich diese Fragen schon das eine oder andere Mal gestellt hat, wird das Thema von Die Fremden von Vicente Valero (Berenberg) nur zu gut verstehen: Der eigenen Familie auf den Grund gehen, …
In ihrem Debütroman Blaupause (Hanser) schildert Theresia Enzensberger die Weimarer und frühen Dessauer Jahre des Bauhaus aus den Augen der angehenden Architektin Luise Schilling. Sie lässt damit nicht nur ein Stück (Architektur-)Geschichte lebendig werden, sie schreibt auch den Roman einer …
Am 17. November geht der bundesweite Vorlesetag in die 14. Runde….
Wie war das eigentlich, damals in der BRD Jugendliche zu sein, so kurz vor dem Mauerfall? Eigentlich recht unbekümmert, oder? In ihrem Roman Bevor die Welt unterging (Picus) erzählt Kirstin Breitenfellner von einer westdeutschen Jugend der „No Future“-Generation in den …
Mit Berge, Quallen ist bei Diaphanes ein Buch erschienen, das die Genres Krimi und Thriller mit dem postmodernen Roman verbindet. Mit einem düsteren, verschachtelten Plot legt es dazu den vielversprechenden Grundstein….
Zwei Jahre ist es her, dass ich mir in einem Antiquariat in Halle Stiller von Max Frisch gekauft habe. Genauso lange steht dieses Buch nun schon ungelesen in meinem Regal. Wie gut, dass Lena in unserer Reihe FreundInnen lesen nun …
Mit Ultraromantik von Leonhard Hieronymi erscheint im Korbinian Verlag nach drei Novellen das erste Manifest, in größerem Format und aufwendigerer Gestaltung. Es präsentiert ein literarisches Programm und gibt Einblicke in mögliche poetologische Hintergründe dessen, was die Novellen schon angedeutet haben….
Ist es eine Ebene? Oder sind es zwei bis unendlich viele, die in Steffen Bachs Debüt stecken? Halb Lyrik, halb Prosa – ist es eine ebene?…
In seinem 2015 erschienenen Romandebüt ALFF (Matthes & Seitz) erschafft Jakob Nolte den schrägsten Teenie-Highschool-Thriller, den die deutsche Literatur je gesehen hat. Den traurigsten und verwirrendsten noch dazu. Schratige Charaktere geben sich die Klinke in so hoher Frequenz in die …
Wenn in Deutschland ein Mensch stirbt, wird er in den meisten Fällen auf einem Friedhof begraben, wahlweise im Sarg oder eingeäschert in einer Urne. Getrauert wird individuell. Aber wie ist das eigentlich in anderen Gebieten dieser Welt, gerade auch in …
Ein wunderschönes Cover. Vögel, die in alle Richtungen davon fliegen. Aber da ist noch mehr….
Gleich zwei Premieren gibt es dieses Mal bei FreundInnen lesen. Zum einen wird zum allerersten Mal ein Sachbuch in dieser Reihe vorgestellt und zum anderen von einem waschechten Briten. Joe wohnt in Brighton und empfiehlt euch Sapiens von Yuval Noah …
Das Scheitern ist ein vielschichtiges Thema und keineswegs eines, das ausschließlich negativ gelesen werden sollte. So ist das Scheitern zum Beispiel in der Philosophie Ernst Blochs notwendiges Ende jedes neuen Versuchs, die Welt auf eine gerechtere Basis zu stellen. Wichtig …
Für seinen Roman Predigt auf den Untergang Roms (Secession) bekam Jérôme Ferrari 2012 den Prix Goncourt, er gehört zu den wichtigsten französischen Schriftsteller*innen der Gegenwart. Im Roman geht es um das Leben, um Familie, um Langeweile, Spaß, Freundschaft, Liebe – …
Bei all der jüngsten Gegenwartsliteratur kann man schon schnell mal vergessen, wie schön es eigentlich ist, aus Romanen auch etwas über vergangene Zeiten zu erfahren. Der bereits vierte Roman der französischen Autorin Léonor de Récondo bewies mir genau das. Amours (Dörlemann) …
In Martin Walsers 1978 erschienener Novelle Ein fliehendes Pferd (Suhrkamp) trifft Helmut Halm auf Klaus Buch, Kleinbürgerlichkeit auf Spontaneität, Gleichförmigkeit auf Sprunghaftigkeit. Aber unter der Oberfläche brodelt noch viel mehr….
In seinem Roman Ein ganzes Leben (Hanser Berlin) erweckt Robert Seethaler nach dem großen Erfolg von Der Trafikant (Kein & Aber, 2012) eine archaische Bergwelt zum Leben und entwirft damit ein gänzlich anderes Szenario als im Vorgänger. …
Er liebt sie, sie liebt ihn, aber beide finden nicht zueinander … und dann plötzlich doch … hach … Happy End! Serien über Liebe können schnell kitschig und klischeehaft werden. In diesem Beitrag möchte ich euch drei Serien vorstellen, die …
Das eigene Leben versinkt im Chaos, tief sitzende Depressionen machen sich breit, nichts klappt so richtig und zu allem Überfluss ist die eigene Mutter auch noch ein Messie. Klingt alles nicht so ganz perfekt. Dass es aber immer noch schlimmer …