Page-99-Test: Roman Ehrlich
Ich war so voll wie lange nicht mehr. So kurz ist der erste Satz auf dieser Seite 99, wenn man alle überflüssigen Wörter weglässt….
Ich war so voll wie lange nicht mehr. So kurz ist der erste Satz auf dieser Seite 99, wenn man alle überflüssigen Wörter weglässt….
Die Autorin begibt sich in die Rotlichtbezirke deutscher Städte. In Hamburg betritt sie das Laufhaus Pink Palace, wo sich Frauen Zimmer mieten und als Selbstständige ohne Zuhälter anschaffen. Sie besucht in Berlin ein Wohnungsbordell, schaut sich in Sexshops …
Dieser Essay ist eine Reaktion auf den Satz-für-Satz-Beitrag zum Thema Tiefe von Sieglinde Geisel. Was in die Höhe ragt wie eine Bergspitze, ist von weitem zu sehen. Es erregt unsere Aufmerksamkeit – doch können wir auch wegsehen….
Die britische Historikerin Catherine Merridale hatte in den 1980er-Jahren ein Jahr in Moskau studiert und promovierte später in Cambridge über die KPdSU unter Stalin. Sie erzählt mit grundlegender Sympathie für Russland und die Sowjetunion: Das Universum von Marx und …
Primo Levi war von Beruf Chemiker, und bis zur Pensionierung im Jahr 1977 hat er seine Tätigkeit als Schriftsteller neben seiner Arbeit in einer Chemiefabrik ausgeübt. Primo Levi: Wie ich nur die Energie gefunden habe, um all diese Dinge …
Es ist nicht einfach, sich zu behaupten, weder in Sarajevo, wo Menschen jeden Morgen mit dem Gedanken aufwachten: ‚Lieber Gott, lass mich heute nicht sterben….
Übersetzen ist eine Übertragung von einem Räderwerk in ein anderes: Erstens funktioniert jede Sprache anders (in ihrem grammatischen System, im Gebrauch, in der Stilistik), und zweitens funktioniert auch jeder literarische Text anders. Übersetzen ist Schreiben wie der Autor, aber …
Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Skandal-Essay „Anschwellender Bocksgesang“ (Der Spiegel, 8.2.1993) bekundet Botho Strauß in einem Essay der Zeit wieder sein Unbehagen in unserer Kultur….
Julia Weber schreibt in Bögen. Daraus entsteht ein Text, der an- und abschwillt. Er summt wie das Rauschen von Wind in den Bäumen….
In ihrem fünften Roman Was alles war nimmt die in Hamburg lebende Schriftstellerin Annette Mingels (*1971) Abschied vom Liebesegoismus ihrer Generation. Die Familie wird nicht mehr als kleinste kriminelle Vereinigung erfahren, sondern als ein Ort der Utopie, an dem sich …
In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. In Bericht eines Schiffbrüchigen erzählt Gabriel García Márquez vom Überleben des Marinesoldaten Luis Alejandro Velasco….
Ein wenig Leben und eine Menge Widerhall: Was ist los mit diesem Buch, dem die einen Leser unvergessliche, erschütternde Leseerlebnisse bescheinigen, die anderen emotionalen Overkill und „sauren Kitsch“ (Sigrid Löffler)? Die Kritik zeigt sich, trotz gelegentlicher Vorbehalte, …
Was haben der Terrorist Anders Breivik, der „Eurasien“-Verfechter Alexander Dugin und der Dschihadist Abu Musab al-Suri miteinander gemein? Den Hass auf Europa und seine Werte, antwortet Claus Leggewie in seinem Essay Anti-Europäer….
Dies ist der dritte Beitrag der Reihe „Passagen aus der sowjetischen Literaturgeschichte“. Weitere Beiträge: Das Philosophenschiff Das Narrenschiff Am 17. August 1933 bricht in Leningrad eine Gruppe von 120 Schriftstellern und Kulturschaffenden zu einer Exkursion auf….
Die unvermeidlichen Informationen vorab: Jan Schomburg ist bekannt als Regisseur (Über uns das All, Vergiss mein Ich) und als Drehbuchautor (Vor der Morgenröte). Das Licht und die Geräusche ist sein erster Roman….
Was verraten uns Klassiker über die Gegenwart? Lohnt es sich, außerhalb des Mainstreams nach Büchern zu suchen? Mit der Reihe „Die Hundertjährigen“ widmen wir uns Autoren aus dem vergangenen Jahrhundert, die ins Abseits der Literaturgeschichte geraten sind….
Die Unterhaltung belebt sich, sobald die Rede auf die Fremden kommt. Die sollten doch gefälligst dahin zurück, wo sie hergekommen seien! Schließlich dürfe ein Hausherr bestimmen, wen er in seinem Haus wohnen lasse….
Cécile Wajsbrot wurde 1954 in Paris geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in Paris und Berlin….
Oft erzählen Romane eine philosophische Erkenntnis mit poetischen Mitteln und machen sie anschaulich. Dass ein Philosoph in einem Roman als Protagonist auftritt, kommt dagegen selten vor, etwa in Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg, und nun in Gisela von Wysockis zweitem …
Tiefe entsteht in der Literatur durch die Formulierung. Tiefe Sätze sind Sätze mit Hallraum. Jeder versteht sie, und doch kommt man mit ihnen nicht an ein Ende….
Wie lässt sich eine Liebesgeschichte ohne Geschlechtszuordnung erzählen? Diesen Clou des Romans Sphinx hatte die Seite 99 im Test nicht preisgegeben, daher wollte ich es wissen und habe mir das ganze Buch vorgenommen….
Herr S., Fabrikbesitzer und Sozialdemokrat, hat kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 diesen Traum: Goebbels kommt in meine Fabrik….
Zu den ungeschriebenen Regeln des Page-99-Tests gehört es, nur von der Seite 99 auszugehen. Weder darf man das ganze Buch kennen, noch darf man durch andere Vorabinformationen in der Wahrnehmung beeinflusst sein. Wenn einem allerdings schon auf dem Umschlag substanzielle …
11. Februar 1963. Die Dichterin Sylvia Plath geht frühmorgens in die Küche, dichtet alle Ritzen mit Handtüchern ab, dreht den Gashahn auf und steckt ihren Kopf in den Backofen….
Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan erkundet in Der Trost des Nachthimmels die Entstehung extremer politischer Gewalt. Zu den Hauptfiguren gehört der Erfinder des Selbstmordattentats: der Perser Hassan al-Sabah (1050-1124). Obwohl alle Welt heute vom islamistischen Terror und unserer Angst …