Alle Artikel von tell

Der weiße Elefant der Literaturkritik

Ursprünglich wurde dieser Text als Leserkommentar zu Sieglinde Geisels „PS zu Roman Ehrlich“ gepostet. Wir bringen ihn als essayistischen Beitrag zu einer Debatte über Literaturkritik. Der Fall von Roman Ehrlichs Roman Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens verweist meines …

PS zu Roman Ehrlich

Kann man anhand einer einzigen Seite entscheiden, ob ein Buch sich zu lesen lohnt? Bisher hat die Lektüre des Ganzen den Befund der Seite 99 jedes Mal bestätigt, sowohl im Positiven (z. B….

Taubgelutschte Zonen

Die Autorin begibt sich in die Rotlichtbezirke deutscher Städte. In Hamburg betritt sie das Laufhaus Pink Palace, wo sich Frauen Zimmer mieten und als Selbstständige ohne Zuhälter anschaffen. Sie besucht in Berlin ein Wohnungsbordell, schaut sich in Sexshops …

Die Tiefen des Geisterreichs

Dieser Essay ist eine Reaktion auf den Satz-für-Satz-Beitrag zum Thema Tiefe von Sieglinde Geisel. Was in die Höhe ragt wie eine Bergspitze, ist von weitem zu sehen. Es erregt unsere Aufmerksamkeit – doch können wir auch wegsehen….

Die Irrtümer der Großmächte

Die britische Historikerin Catherine Merridale hatte in den 1980er-Jahren ein Jahr in Moskau studiert und promovierte später in Cambridge über die KPdSU unter Stalin. Sie erzählt mit grundlegender Sympathie für Russland und die Sowjetunion: Das Universum von Marx und …

An die Ungeborenen

Primo Levi war von Beruf Chemiker, und bis zur Pensionierung im Jahr 1977 hat er seine Tätigkeit als Schriftsteller neben seiner Arbeit in einer Chemiefabrik ausgeübt. Primo Levi: Wie ich nur die Energie gefunden habe, um all diese Dinge …

Die literarische Stimme und der Satzbau

Übersetzen ist eine Übertragung von einem Räderwerk in ein anderes: Erstens funktioniert jede Sprache anders (in ihrem grammatischen System, im Gebrauch, in der Stilistik), und zweitens funktioniert auch jeder literarische Text anders. Übersetzen ist Schreiben wie der Autor, aber …

Liebe, Familie und Egoismus

In ihrem fünften Roman Was alles war nimmt die in Hamburg lebende Schriftstellerin Annette Mingels (*1971) Abschied vom Liebesegoismus ihrer Generation. Die Familie wird nicht mehr als kleinste kriminelle Vereinigung erfahren, sondern als ein Ort der Utopie, an dem sich …

Märchen für die Diktatur

In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. In Bericht eines Schiffbrüchigen erzählt Gabriel García Márquez vom Überleben des Marinesoldaten Luis Alejandro Velasco….

Die Sprache der Überwältigung

Ein wenig Leben und eine Menge Widerhall: Was ist los mit diesem Buch, dem die einen Leser unvergessliche, erschütternde Leseerlebnisse bescheinigen, die anderen emotionalen Overkill und „sauren Kitsch“ (Sigrid Löffler)? Die Kritik zeigt sich, trotz gelegentlicher Vorbehalte, …

Feindbild Europa

Was haben der Terrorist Anders Breivik, der „Eurasien“-Verfechter Alexander Dugin und der Dschihadist Abu Musab al-Suri miteinander gemein? Den Hass auf Europa und seine Werte, antwortet Claus Leggewie in seinem Essay Anti-Europäer….

Das Schiff auf dem Weißmeerkanal

Dies ist der dritte Beitrag der Reihe „Passagen aus der sowjetischen Literaturgeschichte“. Weitere Beiträge: Das Philosophenschiff Das Narrenschiff Am 17. August 1933 bricht in Leningrad eine Gruppe von 120 Schriftstellern und Kulturschaffenden zu einer Exkursion auf….

Page-99-Test: Jan Schomburg

Die unvermeidlichen Informationen vorab: Jan Schomburg ist bekannt als Regisseur (Über uns das All, Vergiss mein Ich) und als Drehbuchautor (Vor der Morgenröte). Das Licht und die Geräusche ist sein erster Roman….

Bekenntnisse einer Ohrenzeugin

Oft erzählen Romane eine philosophische Erkenntnis mit poetischen Mitteln und machen sie anschaulich. Dass ein Philosoph in einem Roman als Protagonist auftritt, kommt dagegen selten vor, etwa in Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg, und nun in Gisela von Wysockis zweitem …