Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Juni
Von null auf eins: eine neue Thomas-Mann-Biografie. Auch lesenswert: neue Bücher über politische Kleidung, politische Arbeit und einen unpolitischen Hasen.
Von null auf eins: eine neue Thomas-Mann-Biografie. Auch lesenswert: neue Bücher über politische Kleidung, politische Arbeit und einen unpolitischen Hasen.
Im neuen Roman der Krimiautorin Liz Moore verschwindet die Tochter einer wohlhabenden Familie im Wald. Das erinnert an Agatha Christie.
Vor 60 Jahren wurden in Brugg Bücher verbrannt – weil man etwas Gutes tun wollte.
Früher standen Außenseiter für geistige Freiheit, heute gelten sie als verdächtig. Der Philosoph Ralf Konersmann erklärt in seinem Buch, weshalb wir Außenseiter brauchen.
Der Musikmanager Stefan Redelsteiner entdeckte Wanda, Stefanie Sargnagel und Voodoo Jürgens. In seinen Memoiren oszilliert er zwischen Koksrausch und Demut.
Der Schriftsteller Ocean Vuong wurde mit seinem Debütroman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ berühmt. In seinem zweiten Roman erzählt er nun von Existenznot in Amerika.
Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ ist in den USA ein Hit, Rezensenten verfassen Hymnen, der Schriftsteller ist im TV. Amerikaner erkennen in seinem Buch ihre Gegenwart.
Jake Tapper und Alex Thompson enthüllen in ihrem neuen Buch, wie Joe Bidens Verfall vertuscht wurde. „Hybris“ ist ein Dokument der Selbstkritik des liberalen Amerika.
Wie die Dichterin Stella Nyanzi aus Uganda zu einer der mutigsten Stimmen ihres Landes wurde
Georgi Gospodinov erinnert sich an seinen Vater, der Gärtner war und unermüdlicher Erzähler. Der Roman erzählt dadurch auch von den Anfängen seines eigenen Schreibens.
Doris Dörrie hat ein Buch über das Wohnen und ihr Leben geschrieben. Außerdem: Trumps geheime Pläne und die Traditionen hinter dem neuen Papst Leo XIV.
Ein Bildband zeigt das organisierte Chaos in den Studios von Elektromusikern. Man lernt: Nicht alles, was ein Laptop ersetzen kann, muss auch von ihm verschluckt werden.
Das Jerusalem Book Forum wurde für dieses Jahr abgesagt. Offizieller Grund: Zu viele Airlines fliegen derzeit nicht nach Israel. Es steckt jedoch noch mehr dahinter….
Altes versus neues Geld, reicher Erbe versus Selfmade-Mogul: F. Scott Fitzgerald erzählt in „Der große Gatsby“ von einem Kulturkampf der Klassen, der bis heute tobt.
Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben einen Roman über eine Taxifahrerin in der frühen Bundesrepublik geschrieben. Ein Gespräch übers Schreiben und ihre Beziehung
In seinem neuen Kochbuch führt Jamie Oliver in luftfrittiertes Territorium. Unsere Autorin folgt ihm und bemerkt: Ohne Airfryer sind wir hoffnungslos verloren.
Die isländische Autorin Ásta Sigurðardóttir war eine begnadete Beobachterin. Mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod erscheinen ihre grandiosen Erzählungen erstmals auf Deutsch.
Der designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat viele Bücher geschrieben. In diesen verwertete er mitunter eigene Texte munter weiter. Aber auch die anderer….
Ein Gigant der Weltliteratur wurde hierzulande immer ignoriert: der Pole Bolesław Prus. Endlich erscheint sein Roman „Die Puppe“ nun in neuer Übersetzung.
Die Politikberaterin Chloe Dalton hat ein Buch über einen Hasen verfasst. So schön wurde seit Langem nicht mehr über das Verhältnis von Mensch und Tier geschrieben.
Einsamkeit, Polarisierung, Selbstverlust: Thea Mantwill erschafft in ihrem Debütroman eine originelle Dystopie darüber, wie man sich im Metaverse verlieren kann.
Eine Französin erzählt vom dunklen Weg der Alzheimererkrankung ihrer Mutter. Und: Eine amerikanische Undercoveragentin stiftet in Südfrankreich zu Straftaten an.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert sein 200-jähriges Bestehen. Zum 100. hielt einst Thomas Mann eine wichtige Festrede – das vergaß der Börsenverein nun….
Der schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat mit „Die Nulllinie“ einen grandiosen Roman über den Ukrainekrieg geschrieben. Helden gibt es darin keine.
Von der Vermögensverteilung in Deutschland über die Entstehung der indoeuropäischen Sprachen bis zum Wohnen heute: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.