Bücher in Venedig: Lost in Venedig
Katerina Poladjan lässt eine junge Frau zwischen Odessa und Konstantinopel über Bord gehen. John Banville ist einem Verbrechen in der Lagunenstadt auf der Spur.
Katerina Poladjan lässt eine junge Frau zwischen Odessa und Konstantinopel über Bord gehen. John Banville ist einem Verbrechen in der Lagunenstadt auf der Spur.
Der in Algerien inhaftierte Schriftsteller Boualem Sansal ist nach seiner Begnadigung in Berlin angekommen. Möglich machte es die deutsche Diplomatie
Jeff Kinney hat aus einem nervigen Jungen einen Weltbestseller gemacht. Der Autor von „Gregs Tagebuch“ sagt: Greg bin ich. Zu Besuch an dem Ort, der beide prägt
Salman Rushdie war nach dem Messerattentat auf ihn in Lebensgefahr. Lange lähmte ihn das Ereignis. Nun kehrt er mit einem neuen Buch in die Welt der Fantasie zurück….
Anna Seghers war eine der wichtigsten deutschen Autorinnen. Jetzt erscheinen 470 bislang unbekannte Briefe an ihren Mann László Radványi – eine literarische Sensation.
Zu Weihnachten besucht man Familie? Der Autor Thorsten Nagelschmidt guckt lieber alle 86 Folgen der „Sopranos“ und schreibt drüber. Ist der Mafia-Clan die bessere Wahl?…
Im September erschien sein Roman „Lazar“, seitdem feiern ihn die Feuilletons. Wie der Autor in den Schreibrausch kam und warum ihn sein Germanistik-Studium demütig macht
Der Schriftsteller David Szalay erhält den wichtigsten Literaturpreis Großbritanniens. Sein Roman „Flesh“ setzte sich gegen fünf Konkurrenten durch.
Sarah Jäger hat einen ungeheuer klugen Roman geschrieben: Es geht um zwei verliebte Jugendliche, um das Erzählen von Geschichten und um das Feuer, das alles verbrennt.
Wie ein alter, noch nicht ganz erledigter Mann im Körper einer jungen Frau ermittelt die Privatdetektivin bei Liza Cody. Deren neuer Roman ist flamboyant rotzlöffelig.
In Halle treffen sich rechte Verlage zu einer eigenen Buchmesse. Gauland, Köppel, Matussek, Tichy – die komplette Szene-Prominenz ist da. Wir gehen auch rein….
Klassiker der Weltliteratur neu erzählt in kleinen Geschichten – diesmal: Kleists „Michael Kohlhaas“
Als Carrie Bradshaw schrieb Sarah Jessica Parker Kolumnen und Bücher. Im echten Leben liest sie welche, für den Booker Prize, den wohl wichtigsten Buchpreis der Welt.
Die Authentizitätspolizei auf Social Media macht sich über das öffentliche Mitführen von Büchern lustig. Es bleibt einem auch nichts erspart.
Margaret Atwoods Romane sind legendär. Nun veröffentlicht die Schriftstellerin ihre Memoiren. Und erzählt, warum ihr populärstes Buch gerade mal wieder verboten wurde….
Korrupte Cops und noch korruptere Politiker: Jerome Charyns Roman“Ravage & Son“ ist eine derbe Detektivgeschichte, aber auch eine faszinierende Kulturbetrachtung.
Was steckt hinter dem Erfolg von Carolin Kebekus und Richard David Precht? Und: Bücher über die spezielle Macht der sozialen Medien und die wilde englische Renaissance.
Katja Gloger und Georg Mascolo schildern in ihrem neuen Buch eindrucksvoll das Scheitern der deutschen Russlandpolitik. Es ist ein Glanzstück journalistischer Recherche.
Als eine Lesung von Michel Friedman in Klütz abgesagt wurde, war das ein Skandal. Doch was sagen eigentlich die Beteiligten vor Ort? Wir haben mit ihnen gesprochen….
Warum wurde die Gefahr durch Russland lange ignoriert? Wie verschieben sich weltpolitische Machtverhältnisse? Diese Fragen beantworten die besten Sachbücher des Monats….
Eine Zeit der tragischen Figuren: In Susanne Tägders neuem Kriminalroman ermittelt ihr Kommissar Arno Groth im maroden Osten der frühen Neunzigerjahre.
Der Zeichner Didier Conrad und der Texter Fabcaro führen die Asterix-Comics fort. Hier sprechen sie über ihren neuesten Band – und die Regeln und Tradition der Reihe.
Kevin Federline, Ex-Gatte von Britney Spears, hat seine Memoiren veröffentlicht. Das Buch ist ein tragikomisches Beispiel für heutige Skandalbewirtschaftung.
Annemarie Böll war eine exzellente Übersetzerin. Sie war auch die Frau von Heinrich Böll. Nun hat die Schriftstellerin Tanja Dückers eine Würdigung über sie geschrieben….
Im neuen Asterix singen die Gallier den Fado und liefern sich eine Pastel-de-Nata-Schlacht mit Legionären. Um Fischsauce und Globalisierung geht’s auch. Was für ein Spaß!…