„Asterix in Lusitanien“: Mit Mandarfjanix nach Lusitanien
Im neuen Asterix singen die Gallier den Fado und liefern sich eine Pastel-de-Nata-Schlacht mit Legionären. Um Fischsauce und Globalisierung geht’s auch. Was für ein Spaß!…
Im neuen Asterix singen die Gallier den Fado und liefern sich eine Pastel-de-Nata-Schlacht mit Legionären. Um Fischsauce und Globalisierung geht’s auch. Was für ein Spaß!…
Virginia Roberts Giuffre war das bekannteste Opfer des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein, sie machte seine Taten öffentlich. Nun erscheint Giuffres Autobiografie. Posthum
Auch Kinder- und Jugendliteratur kann große Themen wie den Tod, Unendlichkeit, Verantwortung und Gemeinschaft in Grenzsituationen behandeln. Fünf neue Beispiele
Die kontroverse Ausladung von Michel Friedman im Klützer Literaturhaus wirkt weiter nach. Nach dem Rücktritt des Bürgermeisters muss der Leiter des Literaturhauses gehen.
Die Schweizer Regisseurin Katja Früh hat mit 72 ihren ersten Roman geschrieben. „Vielleicht ist die Liebe so“ handelt von einer Frau, deren Mutter sterben möchte.
In ihrem Sachbilderbuch „Fake“ erklärt die Autorin und Illustratorin Sybille Hein, wie man Fake News entlarvt – und warum es die Wahrheit zu feiern gilt.
Die Journalistin Sarah Koldehoff hat sich durch zahllose sogenannte Dick Pics geklickt. In ihrem Buch erklärt sie uns dieses digitale Phänomen.
Suhrkamp lädt zum Kritiker-Empfang, Caroline Wahl ist heiser, die Kellner sind radikal – und ein Teppich reist durchs Land: acht persönliche Beobachtungen aus Frankfurt
Das Kinderbuch „Der fantastische Bus“ erzählt von einer Tiertruppe auf Wahnsinnstrip – und eröffnet so viele Metaebenen und Weisheiten, dass jeder was lernen kann.
Die Autorin Ronya Othmann hat einen Reisebericht aus dem Syrien nach Assad geschrieben. Unsere Autorin hat sie getroffen, um herauszufinden, was sie so furchtlos macht.
Für ihren Roman „Die Holländerinnen“ reiste Dorothee Elmiger in den Urwald. Wir haben mit der Buchpreisgewinnerin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
2022 bewarf Mirjam Herrmann einen 100-Millionen-Monet mit Kartoffelbrei. Am Tatort spricht sie über ihr neues Buch „Protest“ – und ertappt sich als Kunstliebhaberin.
Ein Roman gewinnt den Deutschen Buchpreis – und ist nicht lieferbar. Woran liegt es, dass derzeit so viele Bücher vergriffen sind? Recherche auf der Frankfurter Buchmesse
Karl Schlögel hat unzählige kluge Bücher geschrieben. Dafür erhält er am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Eines seiner Werke sollte jeder lesen….
Bücher, die Halt geben, Freude bringen, einfach sehr klug sind: Die Redaktion der ZEIT empfiehlt die perfekte Lektüre für die dunkle Jahreszeit – ob Roman oder Sachbuch.
Warum sind die Bücher des Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai so unwiderstehlich? Und gibt es einen Fluch in der Familie der Fotografin Bettina Flitner?
Der frühere Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärt der Nato im Buchmessen-Gespräch mit Mathias Döpfner seine Liebe. Ist das nicht ein wenig übertrieben?
Am Sonntag bekommt der Historiker Karl Schlögel den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Besuch bei einem, dessen Leben wie ein Abenteuer klingt.
Drei Liebende, bisschen love bombing und leider ein wenig Blödsinn: Nicht nur die Figuren beuten sich in T. C. Boyles neuem Roman skrupellos aus….
Richard David Precht sieht in seinem neuen Buch „Angststillstand“ die Meinungsfreiheit bedroht. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Caroline Wahl polarisiert gern, auch mit ihrem dritten Roman „Die Assistentin“. Wir haben mit der Autorin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Nelio Biedermanns Roman „Lázár“ erzählt von einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhundert. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen….
Der Ungar László Krasznahorkai, Apokalyptiker und Meister des Bewusstseinsstroms, bekommt den Literaturnobelpreis. Eine Gratulation eines Schriftstellerkollegen
Ulrich Raulff ist in seinem Buch „Wie es euch gefällt“ einem großen Rätsel auf der Spur: Woher kommt der Geschmack? Und wo kriegt man ihn bloß her?
Die Philosophin Lea Ypi begibt sich in ihrem Buch „Aufrecht“ auf die Spuren ihrer Großmutter. Wir haben mit ihr auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….