Neue Rechte: Besuch von anderen Planeten
„Mit Rechten reden“ und „Mit Linken leben“: Zwei neue Bücher stehen einander gegenüber und illustrieren den aktuellen Kampf zwischen linkem und rechtem Denken.
„Mit Rechten reden“ und „Mit Linken leben“: Zwei neue Bücher stehen einander gegenüber und illustrieren den aktuellen Kampf zwischen linkem und rechtem Denken.
Hat Flaubert zu kühl, zu nüchtern, zu distanziert erzählt? Drei neuübersetzte Geschichten zeigen den Franzosen von seiner impulsiven Seite.
In ihrem Bestseller-Debütroman erzählt Angie Thomas von Polizeigewalt gegen schwarze Jugendliche in den USA. Sie selbst wuchs zwischen Gangs und Schießereien auf.
Den höchsten britischen Literaturpreis bekommt das zweite Mal ein US-Schriftsteller. Saunders wird für seinen Roman „Lincoln in the Bardo“ geehrt.
Vom Selfie-Wahn bis zum personalisierten Kaffeepott: Alles schön individuell, bitte. In der Abscheu vor dem Wir und den anderen zeigt sich unsere pubertäre Gesellschaft.
Kriminalität, Elend, Verbrecherstolz: In seinem Buch „Die Erschaffung des Monsters“ richtet Philippe Pujol den Scheinwerfer auf die düstere Parallelwelt von Marseille.
Péter Nádas hat sich mit seinen Memoiren von aller Kunstfertigkeit befreit. Eine Begegnung mit dem bedeutendsten lebenden Schriftsteller Osteuropas in Frankfurt
Aus der Pariser Banlieue ist Didier Fassin bis ins Paradies Princeton gelangt. In seinem Buch „Das Leben“ fragt der Arzt und Soziologe nach den zerbrochenen Biografien.
Nach den Ausschreitungen beim Auftritt des AfD-Politikers Björn Höcke stehen die Veranstalter in der Kritik. Die Buchmesse verurteilte rechte und linke Gewalt.
Atwood projiziert gegenwärtige Probleme in futuristische Szenarien. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde sie dafür mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.
Margaret Atwood war ihrer Zeit immer voraus. Für ihr visionäres, kämpferisches Werk erhält die kanadische Schriftstellerin den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Demonstranten haben gegen den Auftritt von Björn Höcke auf der Frankfurter Buchmesse protestiert. Es kam zu Auseinandersetzungen mit Anhängern des Thüringer AfD-Chefs.
„Kurz und Kern“ – das wäre kein guter Buchtitel. Und überhaupt: Die österreichische Wahlkampf-Komödie taugt nicht mal als Roman-Stoff. Könnte bitte ein Lektor eingreifen?…
Von Perry Rhodan zu Gandhi, Sieferle und Middelhoff: Die Bestsellerliste ist ein Spiegelbild der deutschen Leitkultur.
Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Feministin Hélène Cixous über Misogynie und das Aufwachsen zwischen den Sprachen.
Heute stillen Serien den Hunger nach Erzählstoffen – und verdrängen das Buch. Jo Lendle ist Chef des Hanser Verlags. Dort bekommt er den Wandel deutlich zu spüren….
Glaube und Aberglaube, Gewalt und Verwüstungen, Humor oder nichts? Im Roman „Tyll“ versetzt Daniel Kehlmann die Figur des Eulenspiegel in den Dreißigjährigen Krieg.
Frankreichs Linksintellektuelle sind verstörend radikal. Didier Eribon setzt seine Selbsterkundung fort, Geoffroy de Lagasnerie attackiert den strafenden Staat.
Der Schriftsteller Uwe Timm beschäftigt sich zeitlebens mit dem Nationalsozialismus und der eigenen Herkunft. Nun hat er den fesselnden Roman „Ikarien“ daraus gemacht.
Früher ließen alte Schriftsteller junge Frauen ins Verderben laufen. Heute schreiben junge Autorinnen über alte, strauchelnde Männer. Ist das jetzt Emanzipation?…
Tristan Garcia ist Schriftsteller und Philosoph und in beiden Rollen jemand, der unsere Gegenwart durchschaut. Ein Treffen mit Frankreichs jüngstem Intellektuellen
Zu Gast auf der Buchmesse: Édouard Louis beschreibt in seinem atemberaubenden Roman „Im Herzen der Gewalt“, wie eine Vergewaltigung die ganze Weltsicht verändern kann.
Schweiß, Softeis und auch noch was zum Lesen: Hurra, es ist wieder Buchmesse! Überlebenstipps für fünf Tage zwischen Bücher- und Menschenmassen
Über diese 20 Werke wird gerade geredet. Wie Sie die Frankfurter Buchmesse überstehen, ohne sie alle gelesen zu haben? Ein paar Tipps für den intellektuellen Small Talk
Robert Menasse ist mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet worden. Zu Recht! Sein Europa-Roman „Die Hauptstadt“ stellt zur richtigen Zeit die brennenden Fragen….