Sexismus : Warum ich froh bin, keine Tochter zu haben
Ob der alltägliche Sexismus überwunden ist, wenn unsere Kinder groß sind? Die Geschlechterklischees, in denen sie noch immer aufwachsen, lassen daran zweifeln.
Ob der alltägliche Sexismus überwunden ist, wenn unsere Kinder groß sind? Die Geschlechterklischees, in denen sie noch immer aufwachsen, lassen daran zweifeln.
Seine Werke waren provokant, er war vor allem bei Kritikern beliebt und gewann mehrere Preise. Nun ist der US-Schriftsteller William Gass gestorben.
Können Schriftsteller die Welt verändern? Volker Weidermann erzählt in seinem Buch „Träumer“ über das Jahr 1919, als Dichter die Münchner Räterepublik errichten wollten.
Der Musikwissenschaftler Martin Geck hat ein Buch über Beethoven geschrieben. Es ist klug, unterhaltsam und fast selbst wie eine große Fuge: brillant komponiert.
Je radikaler Diäten sich geben, desto beliebter sind sie. Tatsächlich steckt hinter Heilsversprechen durch Ernährung nur eines: unser Selbsthass.
Ist Kunst die Reinigungskraft des Geistes? Das sagt zumindest Alain de Botton in seinem Ratgeber „Wie Kunst Ihr Leben verändern kann“. Doch der Philosoph irrt gewaltig….
Wie geriet die arabische Welt aus den Fugen? Der Kriegsberichterstatter Scott Anderson hat eine grandiose Reportage verfasst, die den Zerfall aus nächster Nähe erklärt.
Basler Kindheit um 1960: Alain Claude Sulzers „Die Jugend ist ein fernes Land“ ist ein Stück wohltuend untragischer Erinnerungsprosa.
Endlich: Zwei Bücher zeigen die Dichterin Ingeborg Bachmann in ganz neuem Licht. Ohne Pathos und ohne metaphysisches Raunen
Wie das Erwachen aus der Kindheit oder aus einem mit skandinavischen Möbeln vollgestellten Traum: Wer nach China reist, muss die europäischen Krustenrüstungen ablegen.
Orhan Pamuk erzählt in seinem Roman „Die rothaarige Frau“ die türkische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte. Vor Diagnosen der Gegenwart schreckt er zurück.
Durs Grünbeins neuer Band „Zündkerzen“ zeigt, dass Lyrik gegenwärtig, provozierend und politisch engagiert sein kann. Diese Gedichte sollte man mehr als zweimal lesen.
Erst seit ich die Ukraine verlassen habe, koche ich Borschtsch und liebe Dill. Oder Natron. Warum man das Vertraute braucht, um ein neues Leben beginnen zu können….
Selfie-Kultur, polnische Einwanderer, der Dreißigjährige Krieg: Jeden Monat stimmen 30 Juroren ab über Lektüre, die den Horizont erweitert. Diskutieren Sie mit!
Können die westlichen Gesellschaften die desaströse Welt retten? Zwei Bücher von Zygmunt Bauman und dem Club of Rome thematisieren Wege in eine bessere Zukunft.
Der fünfte Band von „Shades of Grey“ erscheint in Deutschland. Verherrlicht diese Sadomaso-Geschichte häusliche Gewalt oder ist sie ein progressiver Beitrag zu #MeToo?
Warum wurde Europa um 1500 so mächtig und fortschrittlich? Der Historiker Bernd Roeck präsentiert in seinem Buch „Der Morgen der Welt“ originelle, unbekannte Antworten.
Andrej Holm musste nach einem Streit über seine Stasi-Mitarbeit als Staatssekretär zurücktreten. In dem Buch „Kommen. Gehen….
Im Gespräch mit seinem Sohn Jakob Augstein zieht Martin Walser Resümee. Spannende Generationskonflikte lässt das Buch „Das Leben wortwörtlich“ weitgehend vermissen.
Lange wurde ich für meinen Glauben an das innovative Potenzial der FDP belächelt. Dass sie sich nun selbst verweigert, ist enttäuschend und ein Rückfall in alte Zeiten.
Wenn Kinder mit dem Tod in Berührung kommen, muss man mit ihnen darüber reden. Und für sie darüber schreiben. Ein Plädoyer zweier Jugendbuchautoren
Warum führt Stammes- und Gruppendenken zu Konflikten und Krieg? Robert Sapolsky erklärt in seinem Buch „Gewalt und Mitgefühl“ die Biologie menschlicher Aggression.
Die Journalistin Petra Reski schreibt seit Jahren über die italienische Mafia. Immer wieder muss sie sich vor Gericht verantworten. Nun weicht sie aus in die Romanform….
Warum fragst du, ob wir gern lesen? Warum wohnst du nicht hier? Wieso willst du wissen, ob ich mich fremd fühle?…
Mit Egoismus, Panik oder Wut reagieren viele auf die Unsicherheit der Gegenwart. Ist eine Utopie möglich, die dem Einzelnen wieder Halt und eine geistige Behausung gibt?