Karl Heinz Bohrer: Stierkampf als Lebensform
Intellektuell und überraschend intim: Der furiose Denker Karl Heinz Bohrer setzt mit dem Buch „Jetzt“ seine Erinnerungen fort. Nur die Gegenwart behagt ihm nicht.
Intellektuell und überraschend intim: Der furiose Denker Karl Heinz Bohrer setzt mit dem Buch „Jetzt“ seine Erinnerungen fort. Nur die Gegenwart behagt ihm nicht.
„Saint Lucia verliert einen nationalen Schatz“: Der Dichter Derek Walcott ist tot. 1992 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Halb Comic, halb Journalismus: Ein Treffen mit Sarah Glidden, die in der Graphic Novel „Im Schatten des Krieges“ über den Irak-Krieg erzählt – frei vom westlichen Blick.
In „Operation Zagreb“ versetzt Philip Kerr seinen Ermittlerhelden nach NS-Berlin. Es wird deutlich: Dem Stoff ist dieser Krimi nicht gewachsen.
Alt werden heißt auch: im Leben möglicherweise etwas verpasst zu haben. Das macht einigen Menschen Angst. Ein paar Dinge, über die Sie sich dann wirklich ärgern sollten
Nach der Trennung von Max Frisch erlitt Ingeborg Bachmann einen Zusammenbruch. Zehn Jahre war sie in Behandlung, nun sind erstmals die Briefe an ihre Ärzte zu lesen.
Wenn die Realität nur noch aus Ängsten und Trieben zu bestehen scheint: Welche Aufgabe hat die Literatur im postfaktischen Zeitalter?
Maria Theresia als Vorbild für Frauen im 21. Jahrhundert? Die Philosophin Élisabeth Badinter hat sich der Wiener Monarchin aus feministischer Sicht angenähert….
Seine Eltern wählen den Front National, der 24-jährige Schriftsteller Édouard Louis hasst ihn. Hier erzählt er, was die französische Linke jetzt tun muss.
Jetzt wollen die Europäer die Fluchtursachen in Afrika bekämpfen. Vier neue Bücher über den Kontinent berichten von Leid, Vitalität und Ausbeutung.
Recht hat, wer Erfolg hat. Gut ist, was laut ist. Die Werte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens werden gerade zerstört….
Amerika und der Epochenwandel: „Das geträumte Land“ von Imbolo Mbue passt in unsere Zeit, ist nur leider voller Klischees.
Macht sich ein Künstler in der Diktatur mitschuldig? Julian Barnes erzählt in seinem Roman „Der Lärm der Zeit“ über den Komponisten Dmitri Schostakowitsch.
Osteuropa war ein Imperium der Feigheit. Der Schriftsteller Michail Bulgakow hat das Aufbegehren dagegen gelehrt. Nun erlebt man in Belarus das Aufblühen des Mutes….
Er hat schon früh vor Donald Trump gewarnt. Hier erzählt der „Daily Show“-Moderator Trevor Noah, warum die Komiker nun seriös werden müssen.
Jörg Armbrusters „Willkommen im gelobten Land?“ erzählt über deutschstämmige Juden, die vor dem Holocaust nach Israel geflohen sind. Das Buch erscheint zur rechten Zeit….
Es gab eine Zeit vor den sozialen Medien. Da fand echter Austausch statt, über Politik, Sprache, Weltwahrnehmung: eine Liebeserklärung an die frühen Literaturblogs.
Mit ihren Kinderbüchern gewann Fox den Hans-Christian-Andersen-Preis, die Newbery-Medaille und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Sie wurde 93 Jahre alt.
Die Historiker Joachim Radkau und Yuval Noah Harari sind Experten für die Vergangenheit. In ihren neuen Büchern eröffnen sie nun erfreuliche Aussichten für die Zukunft.
Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“ trägt dick auf. Dramaturgisch ist er misslungen. Dennoch liest man die Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Deutschtürkin mit Gewinn….
Der Kommunismus hat gezeigt, dass die menschliche Natur miserabel und finster ist. Wie jedes totalitäre Regime. Es ist verstörend, die Spuren noch immer zu sehen….
Wenn nicht mehr Gott schuld ist am Bösen, muss der Mensch selbst auf die Anklagebank. Jonas Lüscher rechnet in seinem furiosen Roman „Kraft“ mit dem Neoliberalismus ab.
Eine Frau jenseits der 40, etwas hölzern, verstrickt in eine Amour fou. Brigitte Kronauers Roman „Der Scheik von Aachen“ funkelt nur so vor Witz und Boshaftigkeit.
Künstliche Intelligenz ist vielen suspekt. Künstliche Empfindung gilt sogar als bedrohlich. Warum bloß?…
Kann man Kinder für Physik begeistern? Aber hallo! Selten ist sie so verspielt, witzig und doch faktenreich präsentiert worden wie in dem Buch „Professor Astrokatz“….