„Elephantinas Moskauer Jahre“: „Erinnerung ist anstrengend“
Auch Künstler sind Schweine: Julia Kissinas neuer Roman spielt in der Moskauer Boheme der späten Sowjetunion. Es sind Grotesken der osteuropäischen Gegenwart.
Auch Künstler sind Schweine: Julia Kissinas neuer Roman spielt in der Moskauer Boheme der späten Sowjetunion. Es sind Grotesken der osteuropäischen Gegenwart.
Der bekannte DDR-Schriftsteller ist im Alter von 90 Jahren gestorben. In seinen Werken setzte er sich auch mit seiner Zeit als Kriegsgefangener in Warschau auseinander.
Eine schwelgerische Lust am Satzbau: Zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde spielt Christopher Ecker mit dem Fantastischen und dem Rätselhaften.
Carolin Bendel ist die erste Deutsche, die ohne Verlag mehr als eine Million Bücher verkauft hat. Weitere werden folgen: Die Selfpublishing-Branche in Deutschland boomt.
Der Wanderrucksack in der DDR war natürlich viel schlechter als der aus Westdeutschland. Aber: Soll man ihn deswegen nun zum Sommer wegschmeißen?
Zum Menschen gehört das Opfer: Der italienische Intellektuelle Roberto Calasso sprengt mit seinem Buch über uralte indische Mythen die säkularen Sackgassen des Westens.
Selbstverliebt, denkfaul, gut frisiert: Ein neues Buch des Pulitzer-Preisträgers David Cay Johnston versucht zu ergründen, wie aus Donald Trump „The Donald“ wurde.
Wir sind alle Feministinnen – rein theoretisch: „Fotzenfenderschweine“ von der verstorbenen Musikerin Almut Klotz ist ein Liebesroman und ein Buch über Selbstauflösung.
Der Streit um die Schriftstücke ist entschieden. Die Israelin Eva Hoffe scheiterte in letzter Instanz mit ihrer Darstellung, rechtmäßige Erbin von Kafkas Briefen zu sein.
In ihrem Debütroman „Traurige Freiheit“ erzählt Friederike Gösweiner davon, wie verzweifelt sich das Leben anfühlt, wenn es einfach nicht beginnen will.
Einer der wichtigsten und originellsten Schriftsteller unserer Zeit spricht über Donald Trump, den Rassismus in seiner Wahlheimat USA – und über die Gründe des Terrors.
Es gibt unzählige Dinge, die einem Angst machen können. Nach dem Amoklauf in München und den Terroranschlägen in Europa ist es vor allem der Mensch selbst.
Mit „Auerhaus“ feierte der Schriftsteller Bov Bjerg einen Überraschungserfolg. Jetzt schiebt er den Erzählungsband „Die Modernisierung meiner Mutter“ nach.
Diese Zeiten, die wir unmittelbar erleben, machen einen gigantischen Lärm, man hört sie, man riecht sie, man spürt sie. Was sollen wir dagegen tun?
So philosophiert man gegen die Krise der Demokratie und ihrer Öffentlichkeit: Hannah Arendts Essay über den politischen Sokrates.
Intrigen, Preußenstolz und Geheimnisverrat. Bernt Ture von zur Mühlen erzählt das Leben von Gustav Freytag, dem erfolgreichsten aller Erfolgsautoren des Kaiserreichs.
Sie war eine Lebens- und Beziehungskünstlerin, Weltbürgerin und Erfolgsschriftstellerin: zum Tod von Angelika Schrobsdorff.
Als Kind musste sie vor den Nazis fliehen, ihre Erfahrungen verarbeitete sie in zahlreichen Büchern. Die Autorin Angelika Schrobsdorff starb im Alter von 88 Jahren.
Senthuran Varatharajahs „Vor der Zunahme der Zeichen“ ist ein Facebook-Briefroman. Er erzählt auf sehr philosophische Weise von heutigen Migrationserfahrungen.
Der Schriftsteller Tilman Rammstedt ist ohne Zweifel ein gewitzter, origineller Autor. In seinem neuen Roman „Morgen mehr“ hat er sich allerdings leider etwas verspielt.
Aufwändig recherchiert: Vivant Denon, erster Direktor des Louvre und einer der großen Kunsträuber des 19. Jahrhunderts, hat in Reinhard Kaiser seinen Biografen gefunden.
Geplant waren drei Monate Arbeit. Dann kamen die Bandscheibe und ein Dreibettzimmer mit Frau Helga und Frau Birgit. Meldungen aus den Tiefen der deutschen Seele….
Termin bei der Finanzbeamtin. Da vergeht dem freien Künstler das Lachen. Nicht nur wegen der Katzenbilder auf dem Schreibtisch….
Eine junge Frau berauscht sich daran, wie Männer bei den Mixed Martial Arts kämpfen. Kerry Howleys „Geworfen“ ist eine Mischung aus Roman, Reportage und Sensationsgier.
Birgit Lahanns „Hochhuth. Der Störenfried“ offenbart überraschende Details aus dem Leben des Dramatikers. Eine Milieustudie Nachkriegsdeutschlands ist das Buch zudem….