Brexit: Viecher über Abschied
Abschiede sind immer schwer. Wichtig ist, sich in guter Erinnerung zu halten. Das gilt jetzt besonders für uns und Großbritannien….
Abschiede sind immer schwer. Wichtig ist, sich in guter Erinnerung zu halten. Das gilt jetzt besonders für uns und Großbritannien….
„Wichtiger Beitrag zum Dialog“: Carolin Emcke berichtet unter anderem aus zahlreiche Krisenregionen. Nun wird ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
Ist das Referendum mehr als ein Ja oder Nein zu Gurken- und Glühbirnenverordnungen? Es scheint, als hätten Deutsche ein größeres Interesse am Brexit als die Briten.
Die Feministin und Bestsellerautorin starb im Alter von 96 Jahren in Südfrankreich. Weltberühmt wurde Groult mit ihrem Roman „Salz auf unserer Haut“.
Lou Reed interviewen, Herbert Grönemeyer doof finden und sich auf der Mansarde einen runterholen: zum Tod des Bochumer Schriftstellers Wolfgang Welt
Was die volksverdummende Brexit-Rhetorik angerichtet hat, macht viele Briten fassungslos. Der Mörder von Jo Cox mag psychisch gestört sein, seine Tat bleibt politisch.
Der Schriftsteller Richard Ford hält die Lage der USA für alarmierend. Seine Fantasie: ein unblutiger Putsch, sollte Trump amerikanischer Präsident werden.
Auch wenn man es für ein Klischee hält: Dieses Land ist einfach magisch. Grund dafür sind aber nicht die vielbeschworenen Trolle und Elfen. Das Geheimnis steckt woanders….
Der Soziologe Harald Welzer hat sich das Internet angeschaut und festgestellt, dass wir in einer neo-feudalen Diktatur leben. Eine staunenswerte Verschwörungstheorie.
Das deutsch-französische Verhältnis war und ist nicht einfach. Ein Treffen mit Hélène Cixous, von der man lernen kann, wie Aussöhnung und Völkerverständigung gelingen.
Pöbeln ist einfach. Was für ein Glück, dass unsere Politik auch die leisen Stimmen vernimmt. Von Tieren können wir lernen, wie das Ganze noch besser funktioniert….
Ilija Trojanow hat für sein irres Sportbuch „Meine Olympiade“ in vier Jahren 80 Disziplinen trainiert. Da musste unser Autor ihn jetzt einmal herausfordern.
Bücher statt Bolzen: Als Begleitprogramm zur Europameisterschaft haben wir 24 Lektüreempfehlungen für Sie. Nach EM-Gruppen sortiert!
Hysterischer Jugendkult, wohin man schaut. Für alle, die nicht mehr mithalten, bleibt die Abwrackprämie. Vom Fußball können wir lernen, wie anmutig das Alter sein kann….
Eine Parabel auf den Menschen als Flüchtling: Michael Köhlmeiers „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ ist ein kunstvoll lakonischer Roman.
Ob privat oder beruflich: Man muss wissen, was man tut. Und vor allem: warum. Aber Obacht!…
David Garnetts „Dame zu Fuchs“ ist ein fabelhafter Eheroman. Diese Wiederentdeckung kann es mit den unglückseligen Liebesgeschichten der Weltliteratur aufnehmen.
Pegida-Märsche und AfD-Gestänker verderben vielen die Lust am Party-Patriotismus zur EM. Die Rechten haben sich die Deutungshoheit über das Nationalgefühl zurückerobert.
Franco „Bifo“ Berardi analysiert in seinem Buch „Helden. Über Massenmord und Suizid“ die Beweggründe von Tätern wie Anders Breivik oder James Holmes.
In seinem „Glossarium“ wütete der einflussreiche Staatsrechtler Carl Schmitt gegen Juden und Emigranten. Jetzt erst erscheint es in einer vollständigen Fassung.
Wenn Stalin-Büsten plötzlich zu Adoptivvätern werden: Georgi Gospodinovs meisterhafte Erzählungen kreisen um schöne Untergänge und tröstliche Rituale.
Wer nicht glaubt, dass man über Männer, Geschlechterkampf und Familie mit Humor und Geist schreiben kann, sollte die Texte der kürzlich verstorbenen Fanny Müller lesen.
Auch in ihrem neuen Erzählband „Lettipark“ setzt Judith Hermann auf poetischen Minimalismus. Über den eigenen Vorgarten reicht die Sehnsucht ihrer Figuren nicht hinaus.
Die Selbsterkenntnis ist die Mutter aller Erkenntnisse. Der Weg zu ihr ist dennoch steinig. Tiere haben einen besonderen Kniff: sich einfach mal ein bisschen verbiegen….
Lange hat unsere Autorin den Eskapismus der Naturfreunde belächelt. Nun hat sie zum ersten Mal ihren Balkon bepflanzt. Sofort ploppen die wahren Fragen des Lebens auf….