Meta Bene: Viecher über Kinder
Man muss ja nicht gleich grundsätzlich bereuen, Nachwuchs zu haben. Aber an manchen Tagen ist es schon zum Verzweifeln. Kleiner Trost: Tieren geht es da nicht anders….
Man muss ja nicht gleich grundsätzlich bereuen, Nachwuchs zu haben. Aber an manchen Tagen ist es schon zum Verzweifeln. Kleiner Trost: Tieren geht es da nicht anders….
Anna Galkina entwirft in „Das kalte Licht der fernen Sterne“ ein Bild der untergehenden Sowjetunion. Gewalt ist allgegenwärtig in diesem Romandebüt. Die Sehnsucht ebenso….
John Irving liebt das barock wuchernde Erzählen. In seinem neuen Roman „Straße der Wunder“ zitiert er sich ständig selbst.
Was hat die Serie „Captain Future“, mit der eine ganze Generation in eine hoffnungssatte Zukunft flog, mit deutschem Schlager gemeinsam? Den Komponisten Christian Bruhn.
Er war ein Universalgelehrter mit Sinn für philosophische Kunststücke: Ein Nachruf auf den schwedischen Dichter und Erzähler Lars Gustafsson.
Haute Cuisine und Systemgastronomie. „Im Restaurant“ von Christoph Ribbat erzählt nicht nur vom Essen, sondern auch von der Moral.
Eine Reise mit dem Schriftsteller Nis-Momme Stockmann auf die Insel Föhr, auf der er aufgewachsen ist. Sein Roman „Der Fuchs“ möchte die Postmoderne ins Stolpern bringen.
Mit „Schulden“ hat der Anarchist und Anthropologe David Graeber einen Weltbestseller geschrieben. Sein neues Buch heißt „Bürokratie“ und ist noch missmutiger.
Seine Liebe zu diesem Spiel ist die eines Kinds. Nun hat der Essayist Jean-Philippe Toussaint eine wunderbare Huldigung an den Fußball geschrieben.
Dieses Buch ist ein uferloser Erzählrausch. Aber worin liegt die Größe von Benjamin von Stuckrad-Barres Roman „Panikherz“?
Warum gewinnen vor allem Männer Buchpreise, warum werden so wenige Romane von Frauen international lizenziert? Unsere Autorin hat Kataloge und Listen ausgezählt.
Jajaja, es könnte immer besser sein, als es ist. Meta Benes Viecher spüren, dass etwas in der Luft liegt. Eine neue Folge unserer Comic-Kolumne
Imre Kertész fand eine Sprache für das Unsagbare. In seinem Werk ging es ihm um die literarisch ausgedrückte Wahrheit des Holocaust. Zum Tod des Nobelpreisträgers
Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész ist tot. Er starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren, wie sein Verlag mitteilte.
Höhle, Internet, Schaum! Das Institut für Zeitgenossenschaft hat die 100 wichtigsten Dinge gekürt. Ein Buch, das dem Minimalismus den Kampf ansagt….
In der Realität ist derzeit Abschottung in aller Munde. Die junge Lyrik dagegen bricht mit Grenzen. Julia Trompeters Gedichte bescheren Erweckungserlebnisse….
Castingshows: schrecklich. Sollen dort Vorbilder für die Jugend entstehen? Und was wäre passiert, wenn historische Figuren dabei schon mitgemacht hätten?…
Ihre Liaison mit Paul Celan ist bekannt. Joseph McVeigh zitiert in seinem Buch nun erstmals aus den Briefen Ingeborg Bachmanns an ihren Mentor und Geliebten Hans Weigel.
Bis zu seinem Tod hat der Münchner Soziologe Ulrich Beck an einem Buch gearbeitet, das nun auf Englisch erscheint. Es passt wie gerufen in unsere Zeiten.
Der Amerikaner starb im Alter von 78 Jahren. Sein Werk ist bekannt für Beschreibungen der amerikanischen Natur.
Schon wieder ein Bestseller: Ildikó von Kürthys Buch „Neuland“ hat das Potenzial zur Bibel für die durchschnittlich attraktive und durchschnittlich frustrierte Frau.
Der Glaube daran, dass andere Menschen uns freundlich gesinnt sind, ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Was tut man, wenn er brüchig wird?
Peter Esterházy ist bekanntlich nur da ganz Esterházy, wo er spielt. In seinem Roman „Die Markus-Version“ treibt er sehr ernste Spiele mit Fragen des Glaubens.
Wir wollen nicht, dass der Terror unser Leben bestimmt. Aber wie ihn wirkungsvoll bekämpfen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach….
Verändert der Terror unseren Alltag? Wird der Ausnahmezustand zur Normalität? Gedanken über die Anschläge von Brüssel und israelische Verhältnisse in Europa