Abbas Khider: Ein guter Burger
Abbas Khider erzählt in „Ohrfeige“ von einem Saddam-Gegner, der in Deutschland Asyl sucht. Wie konnte aus so einem Stoff ein so langweiliger Roman werden?
Abbas Khider erzählt in „Ohrfeige“ von einem Saddam-Gegner, der in Deutschland Asyl sucht. Wie konnte aus so einem Stoff ein so langweiliger Roman werden?
Die Sowjetunion gibt es nicht mehr, aber die Menschen in Putins Russland halten am traurigen Erbe fest: Sie ordnen sich lieber unter, anstatt zu protestieren.
Markus Gabriel möchte in einem Buch zeigen, dass das Ich etwas anderes ist als das Gehirn. Dabei saust sein Denken um alle Ecken. Schwindelerregend….
Ein Topterrorist wird zum Schriftsteller: Boris Sawinkows Roman „Das fahle Pferd“ erzählt von einem Attentat aus dem Jahre 1905.
Ein Politiker, der sich seiner Mission sicher ist: In seinem neuen Buch porträtiert der Journalist Hubert Seipel den russischen Präsidenten doch sehr verständnisvoll.
Bald ist Valentinstag und die Menschen werden romantisch und blöde. Aber was ist mit den Tieren? Die wissen es natürlich besser!…
Im Internet darf jeder alles bewerten: Shampoos, Akupressurmatten. Oder eben Bücher. Verlage haben längst erkannt, wie sie das Potenzial der Buchblogger nutzen können….
Das neue It-Girl der englischen Literatur heißt Jane Gardam und ist fast neunzig. Ihr Held, ein stotternder alter Richter, ist „Ein untadeliger Mann“ in gelben Socken.
Die englischsprachige Welt soll ihn lesen. Deswegen nun: Goethes Werke in einem Band. Das Wichtigste, schön kurz
Der Schriftsteller und Fernsehmoderator Roger Willemsen ist gestorben. Der Grimme-Preisträger und Kolumnist wurde 60 Jahre alt.
In der Flüchtlingsdebatte wird viel von Werten geredet. Wenn die Fanatiker schreien, sollten wir uns auf die Stärken unserer weltlichen Denktradition besinnen.
Die Welt scheint bis in den letzten Zipfel entdeckt und abgebildet. Lohnt da überhaupt das Reisen? Diese Bücher erklären uns in neuen und alten Blicken die Ferne….
Karneval, nicht immer schön. Falls Sie sich wundern, wie es zu all dem kommen konnte: Fragen Sie eine Antilope! Eine neue Folge der Comic-Serie „Satiere“
Johann Hari erzählt in „Drogen“ von Sucht und Gewalt, taumelnden Institutionen und blindem Aktionismus. Eine abgründige, intellektuelle Reise
Für den Preis der Leipziger Buchmesse sind unter anderem die Romane von Heinz Strunk und Nis-Momme Stockmann nominiert. Die Jury wählte insgesamt aus 400 Büchern aus.
Die Zeichnerin Katharina Greve lässt im Internet ein Hochhaus wachsen. Jede Woche kommt ein Stockwerk dazu, gefüllt mit humorvollen Kommentaren zur aktuellen Lage.
In „Man muss die Männer sehr lieben“ werden nicht nur Beziehungsklischees durchgespielt. Marie Darrieussecq führt auch den alltäglichen Rassismus vor Augen.
Christoph Möllers entdeckt, welch ungeahnte Möglichkeiten in Normen stecken. Dass sie auch Grenzen setzen, vergisst er vor lauter Überschwang allerdings.
In „Der Gott hinter dem Fenster“ paart sich heller Witz mit Schwermut. Michael Krügers Helden lieben die Einsamkeit und sind für jeden Tagtraum zu haben.
Auch in Krisenzeiten muss man zu seinen Idealen stehen. Wenn Sie nicht wissen, wie das gehen soll: Die Schaben machen es vor. Eine neue Folge der Comic-Serie „Satiere“
Allein der Glaube? Allein die Schrift? Oder doch lieber katholisch?…
Keine Avatare, keine Cyborgs, keine Zombies: In den kommenden Büchern des Frühjahrs feiert die Realität ein Comeback.
Eigentlich sollten Menschen im Kindergarten gelernt haben, dass es das Fremde gibt und keine Kultur besser ist als andere. Versteht das ein Hund vielleicht besser?
In Russland ist heute beinahe alles riskant, sagt Viktor Jerofejew. Umso wichtiger ist es, in dieser intoleranten Gesellschaft literarische Atombomben zu zünden.
Von wegen redundant und ornamental: Tilman Baumgärtel erkundet in seiner Kulturgeschichte von Schleife und Loops die geheime Lust an der Wiederholung.