Friedenspreis für Salman Rushdie: „Das Gute gewinnt nicht immer“
Salman Rushdie hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegengenommen. Und sprach fulminant über Mythen und Wahrheit und die Möglichkeit von Frieden.
Salman Rushdie hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegengenommen. Und sprach fulminant über Mythen und Wahrheit und die Möglichkeit von Frieden.
„Kommt der Krieg auch zu uns?“ Antworten auf Kinderfragen liefert das Buch „Wann ist endlich Frieden?“ Eine von neun Empfehlungen für Leser zwischen 3 und 13 Jahren….
Wir haben während der Buchmesse in Frankfurt mit vielen Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher gesprochen. Sehen Sie hier alle Videos der Interviews.
Der Krieg im Nahen Osten war das bestimmende Thema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Und was wurde aus der Literatur? Ein Messerückblick in fünf Schlaglichtern
Cornelia Funke hat ihrer „Tintenwelt“-Trilogie nun noch ein viertes Buch hinzugefügt. Wir haben mit Funke auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Der Historiker Karl Schlögel porträtiert in seinem neuen Buch „American Matrix“ die USA. Wir haben mit Schlögel auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Anne Rabes Bestseller „Die Möglichkeit von Glück“ zählt zu den Überraschungserfolgen des Jahres. Er fügt sich perfekt in die Ost-West-Debatte ein.
Alice Hasters konstatiert in ihrem neuen Buch „Identitätskrise“ eine solche der Gesellschaft. Wir haben mit Hasters in Frankfurt gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Jan Peter Bremer schreibt in „Nach Hause kommen“ übers Aufwachsen im Wendland. Und Monika Maron pfercht in „Das Haus“ Berliner Luxusrentner auf ein Gut in Brandenburg.
Eine Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli in Frankfurt wurde verschoben, dagegen gibt es Protest. Shibli hat mit der ZEIT geredet – eigentlich.
Daniel Kehlmann hat einen Roman über Georg Wilhelm Pabst geschrieben, der sich als Filmregisseur den Nazis unterwarf. Wir haben mit Kehlmann gesprochen. Hier das Video
Navid Kermanis neuer Roman „Das Alphabet bis S“ ist erschienen. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse auch über Israel und die Ukraine gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Der Philosoph Slavoj Žižek hat bei der Frankfurter Buchmesse mit Bemerkungen zum Hamas-Angriff auf Israel irritiert. Hier spricht er darüber – und über die globale Linke.
Die Buchmesse steht unter dem Zeichen des Kriegs im Nahen Osten. Das sieht, hört, spürt man in den Hallen. Aber auf einige Israelis wirken die noch wie der sicherste Ort….
Der Roman „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ von Terézia Mora handelt von Beziehungsgewalt. Wir haben auf der Buchmesse mit Mora gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Armin Nassehi hat mit „Gesellschaftliche Grundbegriffe“ ein Buch für besseren Diskurs verfasst. Wir haben auf der Buchmesse mit ihm gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Was haben ein depressiver Physiker, ein ungarisches Genie und künstliche Intelligenz miteinander zu tun? Benjamín Labatut liefert in seinem Roman „Maniac“ die Antwort.
Mit seiner Buchmessenrede löste Slavoj Žižek Tumulte aus. Nun verteidigt sich der Philosoph – und bezeichnet Hessens Antisemitismusbeauftragten als „Politkommissar“.
Der slowenische Philosoph Žižek verurteilte bei der Eröffnung der Buchmesse die Hamas, forderte aber auch Verständnis für Palästinenser. Mehrere Gäste verließen den Saal.
Spinnen, Knöpfe oder weite Plätze: Die britische Autorin Kate Summerscale geht in ihrem neuen Buch sehr unterhaltsam der Geschichte unserer Phobien und Manien nach.
Werden Frauen durch Sexfilme unterdrückt oder emanzipiert? Die Sachbücher von Paulita Pappel und Madita Oeming stellen sich der Frage, ob Pornos feministisch sein können.
Die US-Politikwissenschaftlerin Wendy Brown setzt sich in ihrem neuen Buch mit dem Soziologen Max Weber auseinander. Brown findet dabei Ansatzpunkte für die Gegenwart.
Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ erzählt, wie der Regisseur G. W. Pabst sich mit dem verbrecherischen System arrangiert….
Vigdis Hjorth gilt als bedeutendste Gegenwartsautorin Norwegens. In ihrem neuen Roman erzählt sie virtuos eine Mutter-Tochter-Tragödie. Ein Treffen mit Hjorth in Hamburg
Das lyrische Werk der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück kreist um das Selbst – um Distanz dazu wie um die Sehnsucht danach. Nun ist Glück gestorben. Ein Nachruf