kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz

Briefe von Anna Seghers: „Soll ich im Stillen verbluten?“

11. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Anna Seghers war eine der wichtigsten deutschen Autorinnen. Jetzt erscheinen 470 bislang unbekannte Briefe an ihren Mann László Radványi – eine literarische Sensation.

„Nur für Mitglieder“: Tony Soprano ist sein Psychologe

11. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Zu Weihnachten besucht man Familie? Der Autor Thorsten Nagelschmidt guckt lieber alle 86 Folgen der „Sopranos“ und schreibt drüber. Ist der Mafia-Clan die bessere Wahl?…

Neues Buch von Florian Illies – «Einen Knacks hat jeder»: Die Familie Mann im Exil

11. November 2025LiteraturLiteratur – Aktuelles über Bücher – Kultur – SRF

1933 flieht Thomas Mann vor den Nazis an die Côte d’Azur. Von diesem Sommer erzählt das Buch «Wenn die Sonne untergeht».

Literatur – 175 Jahre Robert Louis Stevenson: Die Magie hält an

11. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

1850 wurde im schottischen Edinburgh einer der einflussreichsten britischen Schriftsteller geboren: Robert Louis Stevenson. Seine ambivalenten Charaktere und die Lebendigkeit und Bildkraft seiner Werke faszinieren bis heute….

Salman Rushdie: „Die elfte Stunde“ – Erzählungen vom Herbst des Lebens

11. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Salman Rushdie ist zurück. Der Literatur-Megastar legt fünf Erzählungen über Alter und Sterblichkeit vor. Es geht um Geister, Väter auf Abwegen und eine Musikerin – märchenhaft überbordend, teils aber überfrachtet und ohne Stringenz….

Postmoderne, Moderne und Ludwig Tiecks „Peter Leberecht“.

11. November 2025Literatursoerenheim

Die literarische Postmoderne wird gern als die Zeit definiert, in der die Literatur besonders selbstreferentiell wird. Wer den „Quixote“ kennt oder den „Tristram Shandy“, weiß, dass das Unsinn ist. Solche Texte, ja solche Phasen von Texten, gab es immer wieder….

Über Isolation, innerlinke Konflikte und die ganz persönlichen Zerwürfnisse unserer Gegenwart

11. November 2025LiteraturLiteraturkritik.de

In ihrem Debütroman „Alles ganz schlimm“ erzählt Julia Pustet aus dem Leben einer jungen Frau zwischen queerfeministischen Bingo-Abenden, linken Ortsgruppen und der PsychiatrieRezension von Mila Mantaj zuJulia Pustet: Alles ganz schlimm. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2025

August bis November 1938

11. November 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Die Vorgeschichte des „Volkszorns“ vom November 1938 als Graphic Novel – Kann das funktionieren? Rezension von Walter Delabar zuPierre Boisserie; François Warzala (Hg.): Im Sog der dunklen Mächte….

„By a lady“ – Jane Austen „war kein zahmes Huhn“

11. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Jane Austen wurde 1875 geboren und schrieb zunächst unter dem Pseudonym „by a lady“. Ihre Romane begeistern noch heute über Generationen hinweg. Auch Schriftstellerin Elsemarie Maletzke schätzt Austens Ironie im Gewand einer biederen Tante….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 11.11.2025 – Literatur

11. November 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Die Frankfurter Buchmesse ist seit Corona nur noch ein Schatten ihrer selbst. Der Buch Wien, die am Mittwochabend startet, scheint es besser zu gehen. Den Eindruck erweckt jedenfalls Patrick Zöhrer, Leiter der Buch Wien, im Interview mit dem Standard: „Die …

Salman Rushdie: „Die elfte Stunde“ – Erzählungen vom Herbst des Lebens

11. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Salman Rushdie ist zurück. Der Literatur-Megastar legt fünf Erzählungen über Alter und Sterblichkeit vor. Es geht um Geister, Väter auf Abwegen und eine Musikerin – märchenhaft überbordend, teils aber überfrachtet und ohne Stringenz….

Hubertus Borck – Die gute Tat (Buch)

11. November 2025LiteraturBooknerds

Temporeicher Mainstreamthriller Martin Suttmann, langjähriger Chef im LKA von Franka Erdmann und Alpay Eloğlu, ist verstorben. Die Beerdigung… Der Beitrag Hubertus Borck – Die gute Tat (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Gyrðir Elíasson: „Die Sprache der Möwen“

11. November 2025LiteraturKommunikatives Lesen

Die Sprache der Möwen von Gyrðir Elíasson. Es gibt die verschiedensten Theorien über die Dichtung. In beinahe allen erhält die Lyrik gegenüber der Prosa aber den Zug der Einsamkeit, der Einzelheit….

Nelio Biedermann: Warum schreibst du, Nelio Biedermann?

11. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Im September erschien sein Roman „Lazar“, seitdem feiern ihn die Feuilletons. Wie der Autor in den Schreibrausch kam und warum ihn sein Germanistik-Studium demütig macht

33: Kaltwasser

11. November 2025LiteraturLitradio

Ich sitze ihr gegenüber. Die Silhouette meiner Oma kommt mir in den Kopfgeschossen. Zwischen uns liegen 70 Jahre….

Sorbisches Lied

11. November 2025Literaturlyrikzeitung

41´21 Wörter, 2 Minuten Lesezeit. Heute vor 50 Jahren starb die niedersorbische Dichterin Mina Witkojc….

Mit allen wurden die Römer fertig, nur mit den Germanen nicht

11. November 2025LiteraturNZZ Literatur

Sie waren nicht die wilden Haudegen, zu denen die Nazis sie stilisierten. Aber was waren sie dann? Der Historiker Karl Banghard räumt auf mit Klischees über die Germanen….

David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize

11. November 2025Literaturintellectures

»Was nicht gesagt werden kann« ist die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Heimat verlässt und in London neu anfängt. Der schicksalhafte Roman des ungarisch-britischen Autors David Szalay wurde am Abend mit dem renommierten Booker Prize 2025 ausgezeichnet.

Literaturpreis: David Szalay gewinnt Booker Prize

10. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Der Schriftsteller David Szalay erhält den wichtigsten Literaturpreis Großbritanniens. Sein Roman „Flesh“ setzte sich gegen fünf Konkurrenten durch.

Auszeichnung – David Szalay gewinnt Booker Prize 2025

10. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der wichtigste Literaturpreis Großbritanniens geht an David Szalay. Der ungarisch-britische Schriftsteller erhält den Booker Prize für seinen Roman „Flesh“. Er setzte sich damit gegen eine extrem harte Konkurrenz durch….

Eingestreute Gedichte: »haiku-kick« von Fitzgerald Kusz

10. November 2025Literaturdasgedichtblog

Fitzgerald Kusz haiku-kick immä meä soung enn kickannä houdn gfunnäden houds däbräisld haiku-kick immer mehr suchen einen kickeiner hat ihn gefundenden hat es zerbröselt (Übersetzt […] The post Eingestreute Gedichte: »haiku-kick« von Fitzgerald Kusz first appeared on DAS GEDICHT …

„Ökonomie des Hasses“ – Wie Rechtspopulisten Wohlstand zerstören

10. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In seinem Buch „Die Ökonomie des Hasses“ zeigt Alexander Hagelüken, warum Rechtspopulisten die Volkswirtschaften ihrer Länder zerstören. Als Mittel gegen Rechts plädiert der Wirtschaftsjournalist für eine Kehrtwende in Wirtschafts- und Sozialpolitik.Dolderer, Winfried…

A Dance of Lies: Die Spionin von Brittney Arena

10. November 2025LiteraturNeu

Herzen sind höchst empfindlich, wie Glas. In den falschen Händen zerbrechen sie allzu leicht. Im Grunde hat dieses Zitat mich dazu gebracht, mich für den ersten Band des Zweiteilers A Dance of Lies zu interessieren….

„Das Feuer vergessen wir nicht“: Bäm!

10. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Sarah Jäger hat einen ungeheuer klugen Roman geschrieben: Es geht um zwei verliebte Jugendliche, um das Erzählen von Geschichten und um das Feuer, das alles verbrennt.

Laila Lalami: „Das Dream Hotel“ – Beängstigend aktuelle Überwachungsdystopie

10. November 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Eine junge Frau wird von einem Algorithmus als „Sicherheitsrisiko“ eingestuft – und verliert ihre Freiheit: Laila Lalami entwirft das Bild einer Gesellschaft, die im Namen der Sicherheit alles opfert. Beängstigend realistisch, beklemmend nah.Von Oliver Pfohlmann…

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →