Unbekannte Zeichnungen von Franz Kafka: Reflexionen über die Linie
Jahrelang lagen unbekannte Zeichnungen von Franz Kafka in einem Zürcher Banksafe. In einem intelligent kommentierten Sammelband sind sie jetzt erstmals zu sehen.
Jahrelang lagen unbekannte Zeichnungen von Franz Kafka in einem Zürcher Banksafe. In einem intelligent kommentierten Sammelband sind sie jetzt erstmals zu sehen.
Niemand schreibt so hart, klar und wirklichkeitsgesättigt über Mexiko wie Fernanda Melchor. Ihr neuer Roman spielt unter den Putzkräften einer Gated Community.
Er ist ein weltbekannter, egomaner Maler, ihr Verlangen nach ihm ist grenzenlos: Rachel Cusks „Der andere Ort“ lässt kaum ein Künstlerklischee aus.
Peter Karoshi erzählt in „Zu den Elefanten“ über eine ungewöhnliche WanderungRezension von Thorsten Paprotny zuPeter Karoshi: Zu den Elefantenleykam Verlag, Graz 2021
Nicole Seiferts engagiertem Sachbuch „Frauen Literatur“ ist ein großes Publikum zu wünschenRezension von Rolf Löchel zuNicole Seifert: Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdecktVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Die Erinnerungen von Anna Grigorjewna Dostojewskaja und die gemeinsame Korrespondenz sind zum 200. Geburtstag von Fjodor M. Dostojewski erschienenVon Manfred Orlick
Protest gegen Justizwillkür: Der Wikileaks-Gründer Julian Assange wird Ehrenmitglied des deutschen PEN-Zentrums.
Friedrich Christian Delius fasziniert mit „Die sieben Sprachen des Schweigens“Rezension von Kai Sammet zuFriedrich Christian Delius: Die sieben Sprachen des SchweigensRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Der DlfKultur lernt von Robert Macfarlane, die Welt mit den Sinnen anderer Lebewesen wahrzunehmen. Die NZZ erliegt der brodelnden Psychologie, die Marie NDiaye in ihrem subtilen Schauerroman „Die Rache ist mein“ entfaltet. Die taz vertieft sich mit F….
Susanne Saygin erzählt in ihrem Kriminalroman „Crash“ virtuos von weiblicher Rache am männlichen System. Und sie tut dies mit lauter unsympathischen Frauenfiguren.
Franz Kafka war nicht nur Schriftsteller, er zeichnete auch: oft groteske und fantastische Figuren. Ein neues Buch versammelt das zeichnerische Werk. Der junge Kafka hätte durchaus bildender Künstler werden können, sagt Herausgeber Andreas Kilcher….
Der englische Autor Adam Nicolson feiert die Seevögel und ihre einzigartige Lebensweise: In seinem Buch „Der Ruf des Seevogels“ porträtiert er zehn Arten in einer kunstvollen Mischung aus biologischen Fakten und atemraubenden Beschreibungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der deutsch-türkische Schriftsteller Doğan Akhanli ist gestorben. In der Türkei war er mehrmals verhaftet worden, zuletzt als 2017 als „terörist“. In der Welt erinnert sich Deniz Yücel an den Mann, der ihm einst einen tröstenden Brief ins Gefängnis schrieb: „Überhaupt, …
Marcel Proust – Der geheimnisvolle Briefschreiber: Frühe Erzählungen (Buch) Am 10. Juli dieses Jahres wäre der französische Schriftsteller… Der Beitrag Marcel Proust – Der geheimnisvolle Briefschreiber (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
In diesem temporeichen Roman von Tamar Tandaschwili begleiten wir Medea, eine Anwältin im Georgien unserer Tage, bei ihren Ermittlungen. Auch ihr eigener Eheman gerät als Mittäter von Sex-Sklaverei ins Visier. Eine schrille, provokante Abrechnung….
Alexander Kappe Alexander Kappe (Foto: © privat) Wann schreibst du am liebsten?In der Badewanne….
Selten lese ich Sachbücher oder Biographien. Doch hat mich die Künstlerin Hilma af Klint (1862-1944) so stark angesprochen, dass ich mich in ihre Biographie vertiefen wollte. Nachdem ich auf Arte eine kurze Dokumentation gesehen hatte und erfuhr, dass es einen …
Selten lese ich Sachbücher oder Biographien. Doch hat mich die Künstlerin Hilma af Klint (1862-1944) so stark angesprochen, dass ich mich in ihre Biographie vertiefen wollte….
Hemley Boum erzählt in ihrem weitgespannten Roman „Die Tage kommen und gehen“ von jener Generation, die mit der Unabhängigkeit Kameruns in die Führungsspitze des Landes katapultiert wurden. Es ist eine Geschichte von Überforderung, Raub und Verrat. Die Beute streicht Boko …
Georges Schéhadé (* 2. November 1905 in Alexandria; † 17. Januar 1989 in Paris) …
In ihrem Roman «Die Rache ist mein» seziert sie ihre Figuren mit einer Unbarmherzigkeit, die fast schon wieder an Zärtlichkeit grenzt.
Man muss kein Hamburger sein, um in der Vergangenheit des Hauses Levy die deutsche Geschichte als Ganzes zu begreifen.