Hoffen
Mara Genschel Aus: NEUE METAPHERN NEUNFACH IN DEN RACHEN DER LIEBE, WIEDER [I : HOFFEN] Offenen Mantels, Schlampe. Offenen Munds, um dich geschäftig sich Regendes einatmend….
Mara Genschel Aus: NEUE METAPHERN NEUNFACH IN DEN RACHEN DER LIEBE, WIEDER [I : HOFFEN] Offenen Mantels, Schlampe. Offenen Munds, um dich geschäftig sich Regendes einatmend….
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin werden ihre grossartigen Tage- und Notizbücher publiziert.
Der einflussreiche Lektor und Publizist Walter Boehlich war ein begnadeter Briefschreiber. Die jetzt veröffentlichte Auswahl aus seiner Korrespondenz bietet einen faszinierenden Einblick in ein halbes Jahrhundert Geschichte der BRD.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
In Berlin wollte sie Bäume retten, in Slowenien wachsen ihr die Disteln über den Kopf. In ihrem autofiktionalen Roman erzählt Nataša Kramberger kunstvoll und unterhaltsam, wie eine junge Städterin den Bauernhof ihrer Mutter übernimmt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Das Formgedicht KITE ist visuelle Poesie und verbindet fünfzig Sprachen und Dialekte miteinander, von denen in den seltensten Fällen alle Übersetzungen für den Rezipienten lesbar sein dürften. Ich sage bewusst „Rezipient“, denn das Formgedicht ist für den Leser und……
Die Geschichte „Die Stadt ohne Namen“ von H.P. Lovecraft wurde schon vielfach adaptiert….
Sie lagen versteckt im Wäscheschrank: Jetzt erscheinen die umfangreichen Tagebücher der Krimiautorin Patricia Highsmith.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Matthias Göritz ruft mit dem Gedichtband „Spools“ zum Leben aufRezension von Thorsten Schulte zuMatthias Göritz: Spools. GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2021
Irene Disches Roman „Die militante Madonna“ über einen Adligen, Königsvertrauten und TransvestitenRezension von Peter Mohr zuIrene Dische: Die militante MadonnaHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Berlin 2020
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Von Hohenzollern, Nazis, dem Zauber des Alleinseins und Liebe in Zeiten des Hasses: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Wie soll die Buchmesse umgehen mit rechtsradikalen Verlagen? Sind Boykottaufrufe die Antwort? Über eine Debatte, die derzeit die Literaturwelt spaltet
Ein bisher unveröffentlichter Roman gibt Einblick in Simone de Beauvoirs tiefe Freundschaft zu einer Frau.
Josef H. Reichholf zeigt, wie sich der reiche Norden selbst belügt, wenn die Zerstörung der Regenwälder zur Sprache kommt. Einschließlich der deutschen Grünen….
Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat einen utopischen Roman geschrieben. Und offenbart damit das Dilemma der Linken.
Hartmut Geerken war Künstler, Dichter, Nachlassverwalter – und fand in diesem Viele-Sein sein Glück. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.
Der Kampa Verlag legt die Bücher von Jamaica Kincaid neu auf. Zuletzt die wütende Begehung ihrer von Kolonialismus und Korruption geprägten Heimatinsel Antigua.
„Seine Exzellenz Eugène Rougon“ gehört leider wieder zu den schwächeren Texten des Romanzyklus, mit dem ich mich in dieser Serie… Weiterlesen Zielsicher an den spannenden Momenten vorbei erzählt. Zolas „Seine Exzellenz Eugène Rougon“. Émile Zola-Reihe 6
Die FAZ freut sich riesig, dass mit Christoph Dallachs „Future Sounds“ endlich der Krautrock gebührend gewürdigt wird. Lob gibt’s auch für Robert Fleck, der mit „Art“ zeitgenössische Kunst auf knappem Raum einem breiten Publikum nahe bringt. Einfach meisterhaft findet …
Der brillante Buch-Inszenierer Sebastian Fitzek hat 15 berühmte Musiker um Stücke gebeten, die er zu einem Thriller verbindet. Ganz schlechte Idee.