Antje Rávik Strubel: „Literatur ist keine Kampfschrift“
Antje Rávik Strubel ist mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über das Machtgefälle zwischen Frau und Mann. Und zwischen Ost und West….
Antje Rávik Strubel ist mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über das Machtgefälle zwischen Frau und Mann. Und zwischen Ost und West….
Mit ihren psychologischen Kriminalromanen wurde sie berühmt und haderte doch Zeit ihres Lebens mit sich selbst. Tagebücher und Aufzeichnungen von Patricia Highsmith zeigen die Autorin ungeschönt in all ihrem Ehrgeiz und beißendem Spott.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Dass Bernd Ulrich kürzlich in der Zeit die Literatur dafür tadelte, sich bislang nicht auf den Klimawandel und dessen Herausforderungen gestürzt zu haben (unser Resümee), nimmt Hilmar Klute in der SZ nur amüsiert zur Kenntnis: Solcher Gegenwartsdruck führe doch meist …
Jan Soeken erzählt in seiner Graphic Novel vom größten zivilen Schiffsunglück in der US-amerikanischen Geschichte. Sein Buch überrascht, es ist ein groteskes Kammerspiel, das jeden Katastrophenkitsch vermeidet.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
I started keeping a diary on October 26th, 1997. I was 14 and in 9th grade. I kept up until 2004, and every year, I made a ‚personal soundtrack‘ with songs that reflected last years‘ themes and storylines….
František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brno / Brünn; † 27….
DADA in Holland ist ein Novum. Nur ein Holländer, I. K….
Welche Aufgabe hat die Literatur bei der Bekämpfung des Klimawandels? „Zeit“-Autor Bernd Ulrich fordert von Schriftstellern mehr Engagement. Der Journalist Thorsten Jantschek widerspricht: Einen Klimaroman brauche es nicht….
Andreas Pflüger hat sich für „Ritchie Girl“ unglaublich tief in sein neues Sujet eingearbeitet – auch aus persönlichen Gründen, wie er sagt. NS-Zeit, Kalter Krieg. Schockartig habe er erkannt, wie schlecht die Entnazifierung gelungen sei….
Zu den Wiederentdeckungen in der Fotografie gehört der 1928 geborene Japaner Shigeru Onishi, der bereits in den 50er Jahren mit allen Möglichkeiten der analogen Fotografie experimentierte, die gerade wieder angesagt sind. Der Steidl Verlag gibt mit seinem Band „Shigeru …
Der Journalist und Schriftsteller folgt auf Regula Venske und wird sich qua Amt für die Freiheit des Wortes in Deutschland einsetzen.
Wegen angeblicher Unterstützung einer Terrorvereinigung war „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel in der Türkei inhaftiert. Nun ist er Präsident des deutschen PEN-Zentrums.
Bianca Schaalburg geht in ihrem Graphic Memoir »Der Duft der Kiefern« den Biografien ihrer Ahnen auf den Grund und findet die Schattenseiten einer verschwiegenen Geschichte.
Die Todesstadt wäre ohne Vampire einfach nicht vollständig. Deshalb haben sich Büchertänzerin Michelle, Geschichtenbewahrerin Michaela, Geschichtenerzähler Adrian, Satzhüterin Pia und Zeilenschwimmerin Ronja zusammengesetzt, um eine Geschichte zu erzählen, die diesen schaurig-wunderbaren Kreaturen würdig ist….
Celestino Piatti gab den Büchern des Deutschen Taschenbuch Verlags ihre Cover. Doch er illustrierte auch sieben Kinderbücher. Die erscheinen nun in einem Sammelband….
Marc Kleine re-evaluiert in „Korrespondenz und Widerspruch“ das Verhältnis zwischen Paul Celan und Theodor W. AdornoRezension von Wolfgang Johann zuMarc Kleine: Korrespondenz und Widerspruch. Adorno und Celan (1959-1969)Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
Herfried Münkler lässt in seiner neuesten Studie „Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch“ drei Geistesgrößen ein imaginäres Gespräch führen und gibt dabei selbst den Ton anRezension von Nora Eckert zuHerfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im UmbruchRowohlt …
Mit Selma Falck hat Anne Holt in ihrem neuen Kriminalroman „Ein Grab für zwei“ eine irritierende Ermittlerin entworfenRezension von Miriam Seidler zuAnne Holt: Ein Grab für zwei. KriminalromanAtrium Verlag, Berlin 2021
Wann erscheint endlich der Roman zum Klimawandel? Okay, Gegenfrage: Warum sollen Schriftsteller mehr machen als gute Bücher schreiben?
Er hatte lange Angst davor, über Sklaverei zu schreiben. Heute ist Colson Whitehead doppelter Pulitzer-Preisträger.
Zwischen den zwei Weltkriegen tobte die Liebe durch Briefe, Gespräche, Seelen, Betten. Oder war es pure Verzweiflung? In seinem neuen Buch geht der Autor Florian Illies dem Geheimnis dieser Zeit nach….
Die Buchpreisträgerin Julia Franck meldet sich mit ihrem neuen Roman „Welten auseinander“ zurück. Sie knüpft damit an ihren früheren Erfolg an.