Sachbuch „Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen“: Landkarte im Kopf
Die Gedanken sind frei. Nur wie lange noch? John-Dylan Haynes‘ neues Buch zum Stand der Hirnforschung….
Die Gedanken sind frei. Nur wie lange noch? John-Dylan Haynes‘ neues Buch zum Stand der Hirnforschung….
Lothar Müller macht sich in „Adrien Proust und sein Sohn Marcel“ auf die Suche nach dem Vater und findet immer wieder den SohnRezension von Nora Eckert zuLothar Müller: Adrien Proust und sein Sohn Marcel. Beobachter der erkrankten Welt…
Marc Petitjean betrachtet in „Das Herz“ Frida Kahlo mit den Augen seines VatersRezension von Stefanie Steible zuMarc Petitjean: Das Herz – Frida Kahlo. Eine Liebesaffäre in Paris, Frühling 1939Schirmer/Mosel Verlag, München-Bogenhausen 2021
Thilo Sarrazin stellt sein neues Buch „Wir schaffen das“ vor und erklärt, was alles besonders falsch läuft in Deutschland.
Boris Lurie überlebte die Shoah und wurde in New York zum Anti-Künstler. Dann riss er in dem brutalen BDSM-Roman „Haus von Anita““ die letzten Reste dessen ein, was einmal die europäische Moral gewesen ist.
Strampelnde Talente, alternative Spießer, der allgegenwärtige Rassismus und die alten Ideen von Männlichkeit: In „Ein anderes Land“ erzählte James Baldwin von einem Milieu, das er gut kannte.
In der FR lauscht Nico Bleutge den wundersamen Versen von Valzhyna Mort: „Musik für die Toten und Auferstandenen“. So bedeutsam wie menschlich berührend findet Dlf Kultur den Briefwechsel von Günter Eich und Rainer Brambach, die sich versichern: „Nichts …
Das Hochwasser hat in den Buchhandlungen der betroffenen Regionen große Schäden angerichtet: Ganze Bestände wurden von den Fluten vernichtet. Mut geben den Buchhändlern Hilfsbereitschaft und das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Peter und Rahel leben in Dresden, er ist Professor, sie Psychotherapeutin. Erst kommt für Peter die Ehekrise, dann nach einer ignoranten Äußerung auch noch der Shitstorm. In „Der Brand“ erzählt Daniela Krien von Konflikten, die schon lange schwelen….
Ralph Trommer schwärmt in der taz von der Edition „Bilderbogen“ der Büchergilde Gutenberg, die das Format des Bilderbogens – wenn man so will: eine Art Vorläufer des Comics – wieder aufleben lässt: Kein gebundenes Buch erhält man hier, sondern eine …
Es soll eine „rauschhafte“ Begegnung gewesen sein, als sich Günther Eich und Rainer Brambach zum ersten Mal begegneten. Daraus folgte ein reger Briefwechsel, der tiefe biografische Einblicke gewährt. Allein vom politischen Eich erfährt man wenig….
Beat Brechbühl (* 28. Juli 1939 in Oppligen, Schweiz)…
Vor 125 Jahren begann die Französin an ihren «Claudine»-Romanen zu schreiben. Sie schöpfte aus dem Vollen, im Leben wie in der Kunst, und ist noch immer eine Inspirationsquelle.
Musik von vor über 20 Jahren hören, um ein kleines Blog-Feuilleton über DEN Sommerhit von 2001 zu schreiben und mich zu inspirieren. Meine erste Berlinzeit: 1999
Sir Peter und Ich, diesmal in leichteren Gesprächsebenen … Well, sagt Er, ich könnte jetzt eine Kleinigkeit essen. – Wo du das sagst, sage Ich, bekomme ich auch Appetit. – Es gibt Minestrone, sagt Er….
Per Leo strickt in seinem neuen Buch eine transnationale linke Kritik an der deutschen Erinnerungskultur zu einem Narrativ für die Nation um. Das geht nicht gut.
Die letzte Entscheidung von Steven Erikson Roman Originaltitel: »Rejoice« Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Decker Deutsche Erstausgabe Piper Verlag, November 2019, http://www.piper-science-fiction.de Klappenbroschur 520 Seiten 18,00 € (D), 18,50 € (A) ISBN 978-3-492-70558-5 NACHHILFE IN VERNUNFT Buchbesprechung …
Mads Mikkelsen spielt in Thomas Vinterbergs neuem Film »Der Rausch« einen Lehrer in der Krise und beweist einmal mehr, dass er einer der größten Schauspieler seiner Generation ist.
Johannes Groschupf wirft sich mit aller Macht auf die Zeit nach Corona. „Berlin Heat“ ist großartigRezension von Walter Delabar zuJohannes Groschupf: Berlin Heat. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Der Band „Kampf um feministische Geschichten“ versammelt Texte der 2013 verstorbenen Feministin und Wissenschaftlerin Annemarie TrögerRezension von Rolf Löchel zuAnnemarie Tröger: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Ein neu aufgelegtes Werk von Roberto Esposito zeigt eindrucksvoll, was die Philosophie zum besseren Verständnis unserer Pandemie-Welt beitragen kann.
Zeruya Shalev erzählt mit Pathos und Wiederholungen vom „Schicksal“ „So hat es das Schicksal gewollt und es hat keinen anderen Weg gegeben.“ Auch der aktuelle Roman der israelischen Autorin Zeruya Shalev behandelt die politischen wie religiösen Gegensätze ihres Heimatlandes….
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet die Autoren Hubert Wolf und Franz Schuh aus.
Was passiert, wenn klar wird, dass die Liebe nicht hält? Bestsellerautorin Sigrid Nunez‘ beschreibt den besonderen Schmerz, der einen ergreift, wenn klar wird: Alles wird einmal enden.