Meine Woche
Gesehen: The Man in the Gray Flannel Suit (1956) von Nunnally Johnson mit Gregory Peck und Jennifer Jones. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Sloan Wilson. Buch und Film habe ich sehr gemocht….
Gesehen: The Man in the Gray Flannel Suit (1956) von Nunnally Johnson mit Gregory Peck und Jennifer Jones. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Sloan Wilson. Buch und Film habe ich sehr gemocht….
Der siebte November des Jahres 2007. Ein bedeutsames Datum, zumindest für meine Wenigkeit, begann ich doch an diesem Tag mit der Lektüre von Bernard Cornwells erstem Band der „Sachsen“-Saga, „Das letzte Königreich“, nichtsahnend, dass diese epische Reihe mich noch über …
Das Werk der britischen Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett ist vergessen. Dabei ist es eine Sensation. Nun erscheint ihr Roman „Ein Haus und seine Hüter“ auf Deutsch….
Der Historiker Rutger Bregman will mit seinem Sachbuch die «radikalen Super-Nerds» für die Weltrettung gewinnen.
Nach Jahrzehnten des wirtschaftlichen, kulturellen und individuellen Wachstums müssen wir uns nun an Unangenehmes gewöhnen: Verlust von Ressourcen, Status und Perspektiven. Sind Verlusterfahrungen schon zum Signum unserer Gesellschaft geworden?Thorsten Jantschek…
Kein Buch, das ich in den letzten Monaten und Wochen gelesen habe, beschreibt die Gefühlslage, mit der ich… Der Beitrag Katharina Seck – Was wir nicht kommen sahen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Helga Schuberts „Vom Aufstehen“…
In einer beeindruckenden Erzählung schreibt Ulrike Draesner über Schmerz, Trotz, Fremdheit und Liebe. Kurzum: über ihr eigenes Wagnis, ein Kind zu adoptieren.
Düsseldorf, den 24.11.2024 / G&GN-NEUERSCHEINUNG!…
Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen, 2. v. l….
Das Nachwort empfiehlt, den vorliegenden Gedichtzyklus noch einmal, dann aber von hinten nach vorne, auch sprunghaft, zu lesen. Damit folgt die Lektüre einer Grundfigur, die vielen dieser Gedichte einbeschrieben ist. Das gilt zuallererst für das letzte Gedicht, das den……
ein Lesungsbericht von Jan-Eike Hornauer (Text und Fotos) München. Voll besetzt war es wieder, das Lyrik Kabinett. Wie auch schon zu den vorigen DAS GEDICHT-Premieren [……
Eine Reise in die ukrainische Stadt Czernowitz, wo sich jedes Jahr Dichter treffen, um ihre Werke zu teilen. Früher lasen sie im Frieden und jetzt, während Bomben fallen.
Der SZ stehen die Haare zu Berge, wenn sie in Andreas Beyers neuer Biografie über die Taten von Cellini liest – der Marquis de Sade war nichts dagegen. Die FAS möchte die Raumfahrt, die ihr Samantha Harvey mit „Umlaufbahnen“ beschert, …
Die diesjährige Booker-Prize-Gewinnerin Samantha Harvey lässt in „Umlaufbahnen“ Astronauten um die Erde schweben. Was für ein himmlischer Roman!
„Die Flucht nach Ägypten“ ist der letzte der vier auf Deutsch übersetzten Romane von Grazia Deledda, zumindest in meiner Lesereihenfolge. Irgendwie hatte der Titel mir nicht zugesagt, er lässt eine all zu allegorische, wenig pfiffige Erzählung erwarten. Doch zum Glück …
Die westlichen Gesellschaften leiden unter tief sitzenden Verlusterfahrungen. Das ist der Befund des Soziologen Andreas Reckwitz. Sein neues Buch „Verlust….
Martina Meister behält für die Welt die aktuellen Ereignisse in der französischen Literatur im Blick: Boualem Sansal wurde offenbar vom algerischen Geheimdienst verhaftet, der aktuelle Goncourt-Preisträger Kamel Daoud wird derweil von Algerien aus mit einer Hetzkampagne belegt (unser erstes Resümee). …
Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus in Deutschland ein Problem. Der von Nicholas Potter und Stefan Lauer herausgegebene Sammelband Judenhass Underground….
“Rot wie Schnee” ist ein klassischer Plot neu interpretiert Seit einem halben Jahr wohnen Wanda und Felix in… Der Beitrag Tim Nicolas Zwick – Rot wie Schnee (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Hauptberuflich leitet Gian Marco Griffi einen Golfplatz. Jetzt hat er mit „Die Eisenbahnen Mexikos“ einen wilden und abgründigen Roman über den Faschismus geschrieben.
Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; gestorben vermutlich am 20….
«Alles . . ….
Arnika, Augentrost, der Trunk aus dem Brunnen mit dem Sternwürfel drauf, in der Hütte, die in das Buch – wessen Namen nahms auf vor dem meinen? –, die in dies Buch geschriebene Zeile von einer Hoffnung, heute, auf eines……
Unser jahrzehntelanger Stammautor und Dichterfreund Fitzgerald Kusz, der auch Co-Editor der Heimat-Ausgabe von DAS GEDICHT (Band #24, 2016) war, ist vor wenigen Tagen 80 geworden. […]…