BÜCHERSCHAU DES TAGES: Das Überspringen des Funkens
Die FAZ jauchzt vor Freude über Peter Buwaldas neuen Roman „Otmars Söhne“, in dem Geschlechtsumwandlungen, verschwundene Beethoven-Sonaten und Schneestürme toben. Die SZ folgt vergnügt den Abenteuern von Joachim Lottmanns in die Jahre kommendem Alter Ego Johannes Lohmer: „Sterben war gestern“. …
Literatur – Renchen: Grimmelshausen-Preis für Christoph Nußbaumeder
extraordinary stories of ordinary cases 1
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die menschenverachtende Irritation, die ein Mond aus Käse verursachen kann.
Worte, die eigentlich Wolken waren
In der literarischen Wunderkammer: Ein neuer Band mit Essays und Reden von Uljana Wolf versammelt poetologische Selbstauskünfte, dokumentiert produktive Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen – und ist ein veritabler Wegweiser durch ihr bisheriges Gesamtwerk. Im Mittelpunkt steht dabei die für …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.07.2021 – Literatur
In der SZ reagiert Marie Schmidt auf Moritz Baßlers eben vom Magazin Pop. Kultur und Kritik online gestellte Kritik daran, wie sich Identitätspolitik in der Gegenwartsliteratur und deren Rezeption niederschlägt: Unter dem Schlagwort „der neue Midcult“ sieht der Literaturwissenschaftler das …
Große gemischte Tüte
Es ist zu warm für lange Rezensionen, daher ein sommerlich kurzer Überblick über die Bücher der letzten Wochen: An diesem wunderbaren Buch habe ich ein paar Monate hingelesen. Alle paar Tage ein paar Seiten – ein echtes Schmuckstück:Dieses Buch …
Frédéric Beigbeder: „Der Mann, der vor Lachen weinte“ – Ein Salonkommunist dreht durch
Frédéric Beigbeder zeigt sich als boshafter Kritiker des eigenen Milieus: Während Gelbwesten durch Paris ziehen, denkt sein Romanheld über scheinheilige Weltverbesserer, soziale Ungerechtigkeit, das eigene Sexleben und den nächsten Drogenrausch nach.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Ehrgeiziges Ziel
MARILYN DUCKWORTH Ehrgeiziges Ziel Ich habe genug von Exzessen Aufgeplustert wie Eiderdaunen im Delirium Wie Sahnetorten und wahre Liebe. Ja….
Kunst kommt vom Kombinieren
Traditionelle Techniken sind der Kompass, mit dem man künsterische Ansprüche sinnfällig durch die neuen Medien navigieren kann, dies lehrt A.J. Weigonis Erfahrung bei spartenübergreifenden Projekten seit Beginn der 1990ger Jahre….
[Das Debüt 2021] Buchvorstellung: Clemens Bruno Gatzmaga „Jacob träumt nicht mehr“ (Karl-Rauch-Verlag)
Die Generation Y, die Digital Natives oder die sog. Millennials sind Bezeichnungen, die bereits seit vielen Jahren in unserem Sprachgebrauch existieren. Doch viele kennen diese mittlerweile nicht mehr so junge Generation, die sich die meiste Zeit hinter den Bildschirmen ihrer …
Natur – verbunden
Entdecke die Pflanzen, die dir gut tun von Katrin und Frank Hecker KOSMOS Verlag, Juni 2021 www.kosmos.de Klappenbroschur 245 Farbfotos 27 Farbzeichnungen 160 Seiten Format: 241 x 172 x 15mm 20,00 € (D) ISBN 978-3-440-16876-9 P F L …
Bleiben oder gehen?
In Moritz Hegers Roman „Aus der Mitte des Sees“ kämpft ein Mönch mit dem ZwiespaltRezension von Peter Mohr zuMoritz Heger: Aus der Mitte des SeesDiogenes Verlag, Zürich 2021
Schach dem König
Richard Forster und Ulla Steffan geben unter dem Titel „Auf die Dame kommt es an“ eine Anthologie mit 15 Schachgeschichten herausRezension von Rainer Rönsch zuRichard Forster; Ulla Steffan (Hg.): Auf die Dame kommt es an. Schachgeschichten….
Das Glück vom Wagnis
Erling Kagge schreibt eine kurzweilige „Philosophie für Abenteurer“Rezension von Lukas Pallitsch zuErling Kagge: Philosophie für AbenteurerInsel Verlag, Berlin 2020
Erschütternd unterkomplex
Mit „1981“ legt die Juristin Eloísa Díaz einen halbgaren Kriminalroman vorRezension von Sascha Seiler zuEloisa Diaz: 1981. KriminalromanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Und sonst so? [Monatsrückblick Juni 2021]
Nach vielen Beschwerden über ausbleibende Sommertage kam es dann doch etwas zu dicke. So richtig will’s einfach nicht perfekt werden. Aber wann ist das schon so?…
Zum Tod von Bill Ramsey und jene wunderbaren 80er Jahre
Im April wurde Bill Ramsey 90 Jahre, nun ist er am 2. Juli gestorben. Ich kannte Ramsey zunächst nicht so sehr vom eigenen selbständigen Hören, sondern durch die Zeit meiner Eltern, die immer mal wieder seine eingängigen Melodien summten oder …
Von SZ-Autoren: Lothar Müller über Prousts Vater
Wieso taucht der Vater bei Proust eigentlich kaum auf? Lothar Müller hat nachgeforscht.
Identitätspolitik und Literatur: Aber was ist mit dem Nazi?
Der Germanist Moritz Baßler beklagt Mittelmaß und Moralität der neuesten deutschen Literatur. Und verheddert sich in charakteristische Widersprüche.
Vom singenden Tresen bis zu „Peng Peng Parker“: Die Literaturwoche Donau 2021 ist ein Fest für alle Sinne
Die Literaturwoche Donau ist eines der wenigen Festivals, die sich ausschließlich um die Literatur aus unabhängigen Verlagen kümmern. 2021 kann die LiWo wieder stattfinden – und mit was für einem Programm! Peng Peng!…
Literatur – Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturpreis: Werke auf Plattdeutsch gesucht
Stefan Kleins Buch „Wie wir die Welt verändern“: Prometheus auf Abwegen
Stefan Klein legt eine erfreulich kurze, aber leider unbefriedigende Geschichte des menschlichen Geistes vor.