kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Polyphone Erzählwerke

2. Juli 2021LiteraturKUNO

  Zum Erscheinen von A.J. Weigonis erstem Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet hatte KUNO die Dualität des Erscheinens mit Lutz Seilers “Kruso” thematisiert….

Liebesgeschichte: Halb weiß, halb dunkel

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In Elisabeth Steinkellners Roman „Esther und Salomon“ treffen zwei Kulturen aufeinander.

Jugendbuch: Ein Opfer für den Schatten

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In ihrem Thriler „Broken Things“ erzählt Lauren Oliver von einer radikalen Flucht in eine andere Wirklichkeit

Bilderbuch: Vielbeschäftigte Alltagshelden

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Lustvoll und mit feinem Gespür inszeniert die schwedische Bilderbuchkünstlerin Pija Lindenbaum ein kindliches Spiel, das die Lebenswelt der Erwachsenen zeigt.

Der vierfache Gender Gap

1. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

In ihrem Buch „Es geht nur gemeinsam!“ zeigt Jutta Allmendinger, wie Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden kann. Rezension von Rolf Löchel zuJutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam!…

Wirken des Erinnerns im Hier und Jetzt

1. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

In „Wer wir sind“ schildert Lena Gorelik vielschichtige und dynamische Momente ihrer SozialisationRezension von Anne Amend-Söchting zuLena Gorelik: Wer wir sindRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021

Homo inquietus stirbt

1. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Abram Maenner entfaltet in „Todes Stunde“ einen poetischen Rausch der ErinnerungRezension von Nora Eckert zuAbram Maenner: Todes Stunde. Eine poetische VisionWehrhahn Verlag, Hannover 2021

Rolf Füllmann veröffentlicht den Band „Thomas Mann“ und stellt damit einen der „international anerkanntesten und einflussreichsten Repräsentanten der deutschen Literatur und Kultur“ vor

1. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Füllmann: Thomas MannTectum Verlag, Marburg 2020

Literatur: Zehn Bücher, die das Leben verändern

1. Juli 2021Literaturzeit.de - Literatur

Was bedeutet die Erfahrung lebensentscheidender Lektüre? Bücher können unser Glück sein oder ins Unglück führen. Oder uns einfach auf neue Ideen bringen….

Manon Garcias Buch „Wir werden nicht unterwürfig geboren“: Eine unmoralische Angelegenheit

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die französische Philosophin Manon Garcia will in ihrem neuen Buch zwei widersprüchliche Dinge zueinanderbringen: die Auflehnung gegen das Patriarchat und die Lust an der Unterwerfung.

Letzte Texte von Joseph Mitchell: Der große Bluff

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Joseph Mitchell war unter den großen Reportern seiner Zeit vielleicht der begabteste. Seine letzten Texte sind jetzt auch auf Deutsch zu lesen.

Sergej Lebedew: Tod im Flakon

1. Juli 2021Literaturzeit.de - Literatur

Die Romane von Sergej Lebedew sind Reiseführer zu verbotenen Orten. In „Das perfekte Gift“ erzählt er von einem Russland, das dem heutigen sehr ähnlich sieht.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Minsk, unverändert

1. Juli 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Wie man ein Leben führen kann auch am falschen Ort zur falschen Zeit, lernt der Dlf mit den Erzählungen von Gaito Gasdanow aus den 30er Jahren. Die Zeit lernt von Elizabeth Acevedo, wie man sich – „Soul Food“ sei …

FOTOLOT: Schönen Sommer wünscht

1. Juli 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Nachdem das Festival letztes Jahr pandemiebedingt ausgefallen ist, schlägt das sommerliche Herz des Foto-Kunstbetriebs wieder in Arles. Seit Wochen schon hat sich fiebrige Vorfreude breit gemacht, sich bei persönlichen Treffen oder in Form von Emails Luft verschafft, und wer wie …

World And Press Business – English Language For The Global Economy – Ausgabe Februar 2017 Nr. 02 | 6. Jahrgang

1. Juli 2021LiteraturBooknerds

World And Press Business – English Language For The Global Economy – Ausgabe Februar 2017 Nr. 02 |… Der Beitrag World And Press Business – English Language For The Global Economy – Ausgabe Februar 2017 Nr….

Literatur – Lübeck: Herbsttagung der Thomas Mann-Gesellschaft komplett digital

1. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

(Un)masculinities

1. Juli 2021LiteraturLitradio

Männer weinen nicht. Männer reden nicht gern über Gefühle. Männer sind immer stark und müssen nie zum Arzt….

Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie – Neu verstrickt in die Debatte um trans Frauen

1. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Mit einem Essay befeuert die weltberühmte Schriftstellerin und Feministin Chimamanda Ngozi Adichie eine alte Kontroverse: Darf man trans Frauen als Frauen bezeichnen? Besser macht sie es damit aus Sicht der Autorin Mithu Sanyal nicht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …

Internationaler Literaturpreis für Fatima Daas – Ein Text wie ein großer Schrei

1. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Für ihren Roman „Die jüngste Tochter“ erhält die Französin Fatima Daas gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Sina de Malafosse den Internationalen Literaturpreis. Die Autorin ergründet darin ihr Verhältnis zum eigenen Glauben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

blauschwarzberlin: folge 3

1. Juli 2021LiteraturLitradio

Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….

Geschichten aus der Finsternis

1. Juli 2021LiteraturCrimeAlley

Ein Abend am Lagerfeuer. Ein düsterer Wald. Ein Kreis aus nebeneinander sitzenden Freunden, welche der undurchdringlichen Dunkelheit den Rücken zukehren….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 01.07.2021 – Literatur

1. Juli 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

ZeitOnline dokumentiert Annika Reichs und Dominique Haensells Laudatio auf Fatima Daas und ihre Übersetzerin Sina de Malafosse, die für den (in der taz besprochenen) Roman „Die jüngste Tochter“ mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Arno Widmann liest sich für die …

Lena Gorelik: „Wer wir sind“ – Ein Glasschränkchen als Schrein

1. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Ein Mädchen kommt mit seiner Familie aus Russland nach Deutschland und landet in einer schwäbischen Kleinstadt in einem Asylbewerberheim. Lena Gorelik erzählt in ihrem autobiografischen Roman von Entwurzelung und sozialem Abstieg.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…

Thomas Adcock: ‘Death to America’

1. Juli 2021LiteraturCulturmag Crimemag

By Thomas AdcockCopyright © 2021 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Democracy has a way of smiting those who flout its tenets, especially those who seek its destruction. Thus is the famous fabulist and mobster of Mar-a-Lago finally …

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juli 2021

1. Juli 2021LiteraturCulturmag Crimemag

Herzlich willkommen! Wir machen keine Sommerpause, bringen Ihnen zuverlässig jeden Ersten des Monats neue Lektüre. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock  hat mit „Death to America“ die Feinde der Demokratie im eigenen Land im Blick….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →