Negationismus-Maschinerie
In dieser Erzählungen erkundete A.J. Weigoni die Grenzbereiche der Wirklichkeit….
In dieser Erzählungen erkundete A.J. Weigoni die Grenzbereiche der Wirklichkeit….
Musik und Entspannung mit dem Baby – das klingt schön. Die im Jumbo-Verlag erschienene CD „Für mein Baby: Eine Liebeserklärung an dich“ verspricht liebevolle Zeilen und entspannende Klänge. Zeichensetzerin Alexa hat sie im Alltag mit ihrem Baby getestet….
Onjali Q. Raúfs Geschichte um ein paar ganz besondere Kinder und ihren Freund Ahmet, einem Flüchtlingsjungen, berührt: Mit „Der Junge aus der letzten Reihe“ hat die Autorin ein ganz besonderes Debüt geschrieben, das Birte Schnöink im Hörbuch angenehm und einfühlsam …
Missionierung, Unterdrückung, Disziplinierung: Der Schriftsteller Mia Couto erzählt von der Kolonialisierung Mosambiks. Seine „Imani“-Trilogie machte ihn auf Anhieb zu einem Autor von Weltrang.
Michael Hagners elegante Studie über das Foucaultsche Pendel ist vor allem eine Geschichte der Konkurrenz zwischen religiösen und wissenschaftlichen Weltbildern.
Klaus Modicks hochambitionierte Eichendorff-Roman-Adaption „Fahrtwind“Rezension von Peter Mohr zuKlaus Modick: Fahrtwind. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
„Schoethefic“ und andere palimpsestuöse Texte skizziert Martina Stemberger virtuos in „Homer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärliteratur“Rezension von Anne Amend-Söchting zuMartina Stemberger: Homer meets Harry Potter. Fanfiction zwischen Klassik und PopulärkulturNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021
Michael Lentz versucht in „Innehaben“, der Komplexität seines eigenen Romans Herr zu werdenRezension von Mario Wiesmann zuMichael Lentz: Innehaben. Schattenfroh und die BilderS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Axel Ruoff legt mit „Irrblock“ eine Romanmatrjoschka vorRezension von Günter Helmes zuAxel Ruoff: IrrblockBibliothek der Provinz, Weitra 2020
Nach der letzten großen Pest feierte man Orgien. Ich erwarte nun dasselbe. Aber die Küsse am Roten Teppich können gern mit der Pandemie verschwinden….
»nicht nur gesund und schön, sondern auch dienlich und nützlich«
Hingerissen ist die FAZ von Annette Pehnts Kinderbuch, in dem der schüchterne Luki dank Waschbär Hieronymus über sich hinauswächst. Die FR genieß die Lakonie, mit der Naoise Dolan von Politik und Liebe in Hongkong erzählt. Mit Spannung und Entsetzen liest …
Im vergangenen Jahr ist Europas größtes Literaturfestival, die Lit.Cologne, komplett ausgefallen. Jetzt kehrt es zurück – zumindest digital….
Götz Aly erzählt eindrücklich, wie sich ein Plantagenbesitzer im Gefühl von Allmacht ein Boot in der Südsee aneignete. Und so wird diese Geschichte zur Blaupause für sämtliche Artefakte aus ehemaligen Kolonien, die im Berliner Schloss gezeigt werden.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Wolfgang Borchert (1921-1947) las Wolfgang Tischer live dessen beste Kurzgeschichten und Gedichte. Es war eine grandiose Lesung mit begeisterten Zuhörer:innen….
Die Abenteuer der Kurzhosengang haben Zoran Drvenkar bekannt gemacht. Mit „Pandekraska Pampernella“ legt er den Grundstein für eine neue Kinderbuchreihe. Es geht um eine Prinzessin, die den Wert von Freundschaften kennenlernt….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Literaten und Journalisten kommen einfach nicht zusammen, kommentiert Mladen Gladic in der Welt augenzwinkernd die Fehde der letzten Tage zwischen Peter Handke und Michael Martens von der FAZ (unsere Resümee). Wobei: „Seit dreißig Jahren schreibt und tut Peter Handke Dinge, …
Eine Frau kehrt auf den elterlichen Hof in Nordschweden zurück, wo sie eine traumatische Kindheit verbracht hat. Sie will ihren Zwillingsbruder vor seiner Alkoholsucht retten. „Mein Bruder“ ist ein packender Roman, der existenzielle Fragen aufwirft….
Manfred Peter Hein (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen)…
Neue Erzählungen sowie ein endlich neu und ganz übersetzter Roman des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami gewähren Blicke durch ein magisch-realistisches Kaleidoskop. Es entsteht ein bilderreicher Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Wie aus dem Kreis der Familie ein Teufelskreis werden kann, erzählt die Schweizer Schriftstellerin Silvia Tschui in ihrem neuen Roman.
ich fahre mit einer bekannten, die lyrikerin ist, gemeinsam im bus. wir erreichen die haltestelle hasenhütte-schießborste und steigen aus. als der bus wieder abgefahren ist, lesen wir auf einem fast verwitterten schild, daß die nächste haltestelle 54 kilometer entfernt……