„Wohnen“ von Doris Dörrie: Wohnst du noch, oder liest du schon?
Doris Dörrie hat ein Buch über das Wohnen und ihr Leben geschrieben. Außerdem: Trumps geheime Pläne und die Traditionen hinter dem neuen Papst Leo XIV.
Doris Dörrie hat ein Buch über das Wohnen und ihr Leben geschrieben. Außerdem: Trumps geheime Pläne und die Traditionen hinter dem neuen Papst Leo XIV.
Heute gehts ein Stück in die Literaturgeschichte. Im April 1913 veröffentlichte die US-amerikanische Zeitschrift Poetry unter dem Titel Contemporania 13 Gedichte von Ezra Pound, darunter einige, die zu modernen Klassikern wurden wie In a Station of the Metro und das …
Thea Dorn diskutiert mit Wolfram Eilenberger, Hilmar Klute und Iris Radisch über Emmanuel Carrère: „Ich lebe und ihr seid tot“, Rachel Kushner: „See der Schöpfung“, Thomas Mann: „Der Zauberberg“ und Nell Zink: „Sister Europe“.Dorn, Thea;Eilenberger, Wolfram;Klute, Hilmar;Radisch, Iris
Ein Leben für den Widerstand, ein Erbe voller Widersprüche: Malcolm X bleibt eine Ikone radikaler Selbstermächtigung – und eine kämpferische Stimme schwarzer Bürgerrechte, die in der Literatur nachhallt. Ahnert, Sven www.deutschlandfunkkultur….
Ein Leben für den Widerstand, ein Erbe voller Widersprüche: Malcolm X bleibt eine Ikone radikaler Selbstermächtigung – und eine kämpferische Stimme schwarzer Bürgerrechte, die in der Literatur nachhallt.Ahnert, Sven
Die NZZ erschließt sich neue Welten in virtuos übersetzten Gedichten und Essays von Oleg Jurjew. Die FAZ blättert mit Georg Wiesing-Brandes in Walter Benjamins illustrem Adressbuch und denkt mit Omer Bartov über Genozide nach. Die SZ amüsiert sich …
Raketenstart oder Himmelfahrt? In Philipp Schönthalers „Seiten des Himmels“ verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Schönthaler: Seiten des Himmels. a novel in partsRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Analoge Reiseschriftstellerei, Geschichten, die passieren, weil das Leben passiert und sich nicht inszeniert. Die Story im Blick, scharfsinnig beobachtet, mit Wortwitz erzählt….
Cornelia Zetzsches Band „Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreiben“ ist ein Plädoyer für das Hören Rezension von Michael Fassel zuCornelia Zetzsche: Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreibenTranscript Verlag, …
Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich….
Wir freuen uns in eigener Sache: Unsere Perlentaucher Benita Berthmann und Lukas Pazzini legen mit „Bücherbrief live“ den ersten Perlentaucher-Podcast vor. Flankierend zu unserem Bücherbrief, der ihnen jeden Monat die wichtigsten Bücher aus den Feuilletons destilliert, sprechen die beiden über …
Homayoun, Yorgos, Ferdinand, Toni und Yasmina sind Mitte Zwanzig und verzweifelt. In Arad Dabiris vielversprechenden Roman »Gloria!« (ver)zweifeln sie an der Kunst, an den Maßstäben, am ausbleibenden Erfolg, am Alkohol und an der Liebe….
Simone Scharbert kenne ich bereits als Lyrikerin und von ihrem Prosaband „Rosa in Grau“ (Link unten), der mir sehr gefallen hat. Simone hat eine schöne Art mit viel Tiefe zu schreiben und mit Sprache ganz achtsam und respekt-, aber auch …
Heute vor 2 Jahren starb der Dichter Andreas Koziol. Jüngst erschienen Bücher bei Moloko Prints (Mur. Gedichtzyklus….
Seine Romane sind ausladend-verspielt und führen vom Hundertsten ins Tausendste: Jetzt kann man Oleg Jurejews Gedichte neu entdecken. Es sind Reisen in längst vergangene Landschaften.
Das Forschungsfeld Graphic Medicine nimmt gezeichnete Geschichten ernst. Denn Comics zu Krankheiten erzählen oft ehrlicher als Patientenakten. Graphic Medicine bringt Medizin, Kunst und persönliche Erfahrung zusammen – und hilft Patienten….
Die Zeit bewundert die Zartheit von Georgi Gospodinovs Roman über seinen bis zum Tod gärtnernden Vater. Als skurril-kluge Heimathommage empfiehlt der Dlf Andreas Maiers zehnten Teil seiner Wetterau-Chronik, die FAZ ist nicht ganz so glücklich. In der NZZ bestaunt der …
„In Großbritannien haben magische Wesen und Menschen den „Heiteren Krieg“ gefochten. Die Menschen haben gewonnen und seitdem leben die beiden Sphären so irgendwie nebeneinander, wobei die magischen Wesen etwa im Sinne eines rassistisch konnotierten Proletariats unterdrückt werden. Besonders aber sind …
Kay Matters „Muskeln aus Plastik“ ist ein labyrinthartiges Museum aus Sprachlosigkeit und queerer LustRezension von Senka Gorbunov(a) zuKay Matter: Muskeln aus PlastikHanser Berlin, Berlin 2024
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer gilt jedoch, ganz gleich, wie alt sie sind: Ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]…
Ruth Klügers neu aufgelegte Essaysammlung „Frauen lesen anders“ bietet mehr als „ein originelles Vergnügen“, mit dem der Verlag wirbtRezension von Christine Frank zuGesa Dane; Ruth Klüger: Frauen lesen andersWallstein Verlag, Göttingen 2024
Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit „Veiller sur elle“ den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist….
Boualem Sansal bekommt heute in Abwesenheit den renommierten Jiří-Theiner-Preis des tschechischen Buchhänderverbands, meldet Claus Leggewie im Perlentaucher. Sehr bedauerlich findet es Volker Weidermann in der Zeit, dass das Jerusalem Book Forum in diesem Jahr ausfallen muss. Roman Bucheli berichtet in …
von Angelika Schoder In einer Zeit, in der Mode-Trends schneller wechseln als Jahreszeiten und Fast Fashion viele verleitet, deutlich mehr Kleidung zu kaufen, als man je tragen kann, wird die Mode gleichzeitig immer mehr zum Thema für Museen und Ausstellungen. …
Geo Milew (bulgarisch Гео Милев, mit vollem Namen Георги Мильов Касабов, Georgi Miljow Kassabow; * 15. Januar 1895 in Radnewo, bei Stara Sagora, Bulgarien; † Mai 1925 bei Sofia) war ein bulgarischer Literaturkritiker und expressionistischer Dichter. In den 1910er und 1920er Jahren war er insbesondere als Vermittler moderner kultureller Strömungen eine zentrale …