Fans fantasieren von Zombieromanzen und Sex im Bundeshaus
Fans spinnen ihre Lieblingsgeschichten weiter: Ein neues Magazin widmet sich dem verrücktesten literarischen Genre.
Fans spinnen ihre Lieblingsgeschichten weiter: Ein neues Magazin widmet sich dem verrücktesten literarischen Genre.
„Daniel Deronda“ ist der letzte Roman, den George Eliot veröffentlicht hat, und dürfte auch zu denen zählen, die heute nur noch wenig gelesen werden. Der Text ist noch einmal eine stärkere Abweichung von dem, wofür man die Autorin vor allem …
Die Lesart beginnt das neue Jahr mit aktuellen Buchempfehlungen. Es geht um Zufallsbegegnungen mit Blickkontakt, das Gesicht, das zum Cyberface wird, um ungeliebten Alkohol. Und um den ehemaligen deutschen Adel, dem es immer noch fürstlich geht….
Für die Seite Drei der SZ porträtiert Hilmar Klute den Schriftsteller und Essayisten Eliot Weinberger, den wir schon seit vielen Jahren gerne in unseren Magazinrundschauen zitieren und erwähnen. Aktuell hat er in der London Review of Books den himmelschreienden Wahnwitz …
“In Krähen über Königsberg” droht ein Waffendiebstahl in die nächste Katastrophe zu führen Juli 1924. Aaron Singer ist… Der Beitrag Ralf Thiesen – Krähen über Königsberg (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Schon zu einer schönen Gewohnheit geworden: Neue Romane, Erzählungen und Lyrik aus den Frühjahrsvorschauen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Heute: Große Verlage auch Publikumsverlage genannt. Es gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl….
Gestern gab es eine Konjunktion von Mondsichel und Venus – zwischen 16 und 20 Uhr sah ich das himmlische Rendezvous in immer neuen Konstellationen. Da gehe ich noch einmal zu der vietnamesischen Dichterin Ho Xuan-Huong zurück. Scherzen mit Schwester Mond, …
Der Gigant der französischen Literatur blieb bis anhin im deutschsprachigen Raum eher wenig bekannt. Das ändert sich nun.
Volker Kühn, Isabella Kolar
Zum einen gibt es eine erfreuliche Sache: nämlich Neuwahlen für Deutschland und das Ende der unsäglichen Ampel am 7. November. Und mit etwas Glück kann das auch eine andere Migrationspolitik bedeuten….
In ganz Europa sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Auch in Österreich. Fast ein Drittel der Wähler dort entschied sich bei der Parlamentswahl im September 2024 für die FPÖ….
Die FAZ nähert sich vorsichtig der Spinne mit Büchern von Lothar Müller und Jan Mohnhaupt. Erschüttert liest die NZZ, was Katerina Gordeeva von ihren Begegnungen mit Russinnen und Ukrainerin erzählt. Die taz zieht mit Jana Kreisl und dem Beicht-O-Mat …
Die Schriftstellerin Antje Babendererde verrät, wie sie den Glauben an sich selbst und an die Zukunft wiederfand. Auf einer kleinen schottischen Insel.
Der einstige Erfolgsautor Emil Ludwig macht sich 1940 Gedanken „Über das Glück und die Liebe“ und gibt mehr Fragen auf als AntwortenRezension von Nora Eckert zuEmil Ludwig: Über das Glück und die LiebeEdition Memoria, Hürth/Köln 2024
Elif Shafak verbindet im Roman „Am Himmel die Flüsse“ gekonnt Jahrhunderte sowie Flüsse, Städte, MenschenRezension von Liliane Studer zuElif Shafak: Am Himmel die Flüsse. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jens Rohrer Der Rabe Raben bleiben winters da,doch […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 295: »Der Rabe« von Jens Rohrer first …
An Feiertagen, beim Trauern, im Alltag: Rituale sind überall. Aber welche Funktion haben sie für Menschen und Gesellschaften? Das hat der Verhaltensforscher Michael Norton untersucht….
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten viele ukrainische Geflüchtete in Displaced-Person-Lager in Deutschland. Frei von Zensur entstanden Werke, die heute zu den Klassikern der ukrainischen Literatur zählen. Darunter auch der Roman „Das Gesetz der Taiga“….
Sandra Kegel hält es in der FAZ für eine verpasste Chance, dass das Auswärtige Amt anlässlich von sechzig Jahren diplomatischer Beziehungen zu Israel kein Interesse an einem gemeinsamen Stand auf der Frankfurter Buchmesse hat: „Dabei hätte gerade die Einladung von …
Was lernen wir aus einer Zeit, in der ein Virus weltweit das Leben anhielt? Kein Ereignis hat so… Der Beitrag Christian Drosten, Georg Mascolo – Alles überstanden?…
Hồ Xuân Hương (Hán tự: 胡春香; * 1772; † 1822) war eine vietnamesische Dichterin. Sie wurde zum Ende der Späteren Lê-Dynastie geboren, erlebte den Aufstieg und den Fall der Tây Sơn-Dynastie und starb zum Anfang der Nguyễn-Dynastie. Sie schrieb ihre Gedichte in chữ Nôm*, wird oft als die größte Dichterin …
Gleichermassen vom Krieg gezeichnet und doch nicht gleich: Für ihre Interviewsammlung «Nimm meinen Schmerz» hat die russische Journalistin sowohl Ukrainer als auch Russen zum Krieg befragt.
In seiner Graphic Novel «Monica» sucht die Titelheldin nach der Wahrheit über ihre Hippie-Mutter. Der Comicautor Daniel Clowes deckt dabei Kontinuitäten im amerikanischen Obskurantismus auf.
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine besiegelte das Scheitern der deutschen Haltung zu Russland. Die Ursachen dafür werden kontrovers diskutiert. Aber meist nicht deutlich genug benannt….
Jane Austen porträtierte die britische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und erfand dabei eher zufällig eine literarische Gattung: die „Romance Literature“. Ihre Werke sind längst fester Bestandteil der Popkultur….