Löst sich Christian Krachts neuer Roman in Luft auf?
Handelt es sich bei Krachts neuem Buch um das literarische Rätsel des Jahres – oder eher um rasantes Scheitern?
Handelt es sich bei Krachts neuem Buch um das literarische Rätsel des Jahres – oder eher um rasantes Scheitern?
Der Siegeszug der Digitalisierung basiert darauf, dass die großen Tech-Unternehmen Arbeitskräfte und Rohstoffe im Globalen Süden rücksichtslos ausbeuten, kritisieren Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Davor dürfe Europa nicht länger die Augen verschließen.Vera Linß…
Ist es einfach nur Angst? Oder wie muss man das komische Gefühl der Gefahr beschreiben, das in der Luft liegt? Helene Hegemanns „Striker“ ist ein kraftvoll düsterer Berlin-Roman, der das diffuse Gefühl allgegenwärtiger Bedrohung einfängt….
Die NZZ staunt, wie menschenfreundlich der ukrainische Autor Serhij Zhadan vom Krieg erzählt. Dlf und Dlf Kultur dringen mit Helene Hegemanns rotzig-treffsicherem Berlin-Roman vor zu den Marginalisierten unserer Gesellschaft. Die FR bewundert, wie Jessica Anthony den Alltag einer Ehe im …
Jeder Morgen beginnt mit der Fußmatte, die sich in der Platane vor unserem Fenster verfangen hat. Die Matte muss vor einigen Monaten aus einem der Stockwerke über uns – vielleicht aus Versehen, beim Ausschütteln – herabgesegelt sein….
„Ihre Literatur wird jede Saison überdauern“, soll die Zeit laut Buchdeckel über „Nachtblind“ von Undine Grünter geschrieben haben. Der Satz klingt nicht nur etwas schief (was ist gemeint? Jahreszeiten?…
In einem reich illustrierten Band stellt Emmanuele Arioli die „Legende des Drachenritters“ vor und sucht dessen Abkehr von höfischen Traditionen zu erweisenRezension von Jörg Füllgrabe zuEmanuele Arioli: Ségurant. Die Legende des Drachenritters. Das vergessene Mitglied der ArtusrundePhilipp …
„Wie die Saat, so die Ernte“ und „Feuerprobe“, der 32. und 33. Fall von Donna Leons Commissario-Brunetti-Reihe, erzählen in unterschiedlichem Tempo von lang gehüteten GeheimnissenVon Thomas Merklinger
In Jakob Heins Roman „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ lehrt ein emsiger ostdeutscher Jungökonom Bonner Spitzenpolitiker das FürchtenRezension von Dietmar Jacobsen zuJakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste. …
In ihrer Autofiktion „Aus dem Haus“ analysiert Miriam Böttger das Leben ihrer Eltern und die Stadt KasselRezension von Anne Amend-Söchting zuMiriam Böttger: Aus dem HausGaliani Verlag, Berlin 2024
Am 18. März ist der Tag der Schweizer Literatur. Wir feiern das Schweizerische Krimischaffen auf allen Kanälen….
2’787 Wörter / ca. 15 Minuten …
Unterseekabel ermöglichen die globale Kommunikation. Colum McCann setzt sich in seinem Roman „Twist“ mit der Technik und ihrem störerischen Potenzial auseinander. Er verwebt Themen wie Umweltzerstörung, Informationsüberfluss und Kolonialismus….
25 Jahre Perlentaucher – hier der Livestream unserer Veranstaltung gestern Abend im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der Stream beginnt um ca. 19:35….
Die jüdisch-amerikanische Familie Fletcher ist reich. Enorm reich. Übertrieben reich….
Nationaltheater Oslo Urheberrecht: Andrew Shiva / Wikipedia / CC BY-SA 4.0 „Ich bin Hedda Gabler, ich schieße nicht daneben“…
Der heutige Beitrag ist ein Gespräch, das ich gestern Nacht mit ChatGPT über ein altirisches Gedicht aus dem 9. Jahrhundert führte. Ich hatte eine Passage aus Raoul Schrotts Anthologie „Die Erfindung der Poesie….
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan legt langerwartete neue Erzählungen vor. Er beschreibt darin nicht den Krieg, sondern dessen demoralisierende Wirkung auf die Gesellschaft. Doch es gibt Hoffnung in diesem auf kluge Weise menschenfreundlichen Buch….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Helmut Krausser Ja, ich weiß, warum ich lebe,Menschen […] The post Gedichte mit Tradition, 300: »Ja, ich weiß, warum ich lebe« von …
Daniel Wagner schreibt in seinem Debüt „Trocken“ über seine persönliche Schwäche, der Alkoholsucht, und wie er diese überwinden… Der Beitrag Daniel Wagner – Trocken (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wie versiert Michael Köhlmeier als Erzähler ist, zeigt er erneut in seinem Roman „Die Verdorbenen“, einer existenzialistischen Studie über die Natur des Bösen, die nichtsdestotrotz einen autobiographischen Hintergrund aufweist.Enno Stahl
„Det er den draumen me ber på at noko vedunderleg skal skje, at det må skje (…)“.* Das sind die ersten Verse aus dem Gedicht „Det er den Draumen“ des norwegischen Lyrikers und Übersetzers Olav H.… Mehr
In einem Bild auf den Punkt gebracht: Friedensfreund Putin im Drillich. Soviel zu den Friedensfaselern aus dem Team Zarenknecht oder jenen, die ihre naive Weltsicht mit „Give Peace a chance“-Slogans untermalen, samt dem Eiapopeia-Unsinn, daß doch alle Mütter, Väter und …
Salih Jamals berührender Roman „Vor der Nacht“ spürt den Traumata von Waisenkindern nachRezension von Miriam Seidler zuSalih Jamal: Vor der Nacht. Romanleykam Verlag, Graz 2024
In seinem Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ erzählt Joachim Meyerhoff von persönlichen Krisen und wie ihm die Mutter hilft, wieder Boden zu spürenRezension von Liliane Studer zuJoachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen. …