PEN Berlin: Immer Ärger mit Resolutionen
Der Schriftstellerverband PEN Berlin droht, sich zu zerlegen. Man streitet über eine Resolution zu Gaza. Nun treten Mitglieder aus und verbinden das mit wüsten Attacken….
Der Schriftstellerverband PEN Berlin droht, sich zu zerlegen. Man streitet über eine Resolution zu Gaza. Nun treten Mitglieder aus und verbinden das mit wüsten Attacken….
Die russische Kulturjournalistin Irina Rastorgueva erforscht die Abgründe der Staatspropaganda. Sie beschreibt, wie Putins Regime die Menschen täuscht, manipuliert, terrorisiert – und Russland in eine realitätsverfälschende Maschinerie verwandelt.Rezensiert von Alexandra Wach…
Armut, Neonazis und Alkohol: Domenico Müllensiefen findet in seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“ eine Sprache gegen die Sprachlosigkeit der ostdeutschen Provinz.
Die NZZ vertieft sich in Gedichte aus dem Krieg von Serhij Zhadan, der statt auf Hass auf den Gesang und die Sprache setzt. Die FR ist fasziniert von Max Gross‘ Roman über die Bewohner eines Stetls im polnischen …
Jetzt ist er zu alt, zu weinerlich, zu zynisch – was nun in ihm vor sich geht, hätte alle Zutaten für einen urkomischen Roman. Lucy Fricke hat ihn zum Glück geschrieben.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGerald Funk: Abenteuer Lesen. LiteraturgeschichtenElsinor Verlag, Coesfeld 2024
Der Historiker Daniel Marwecki stellt in seinem Buch „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“ eben jene vom Kopf auf die FüßeRezension von Conrad Kunze und Martin Höfig zuDaniel Marwecki: Absolution? Israel und die deutsche StaatsräsonWallstein Verlag, Göttingen …
Mircea Cărtărescus Roman „Theodoros“ erzählt vom Aufstieg und Ende eines KaisersRezension von Daniel Henseler zuMircea Cartarescu: Theodoros. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2024
Bilderbuch Julia Donaldson/Axel Scheffler Liz Haselmaus ist heute krank Drei Tage schnieft Liz Haselmaus und hütet brav das Bett….
Sören Bollmanns Kurzprosaband „Die Katzenfrau aus Lissabon“ beleuchtet schlaglichtartig Figuren an unterschiedlichen Orten in EuropaRezension von Michael Fassel zuSören Bollmann: Die Katzenfrau aus Lissabon. Europäische ErzählungenEdition Noack & Block, Berlin 2024
Von Klimahorror in „Fool Night“ über Buchkultur in „Magus of the Library“ bis zur Schulgeschichte „Skip and Loafer“: Die Manga-Welt ist vielfältig. „Eine Person kann ihre Welt erzählen und ihre Welt auch noch zeichnen“, sagt Experte Stefan Mesch.Mesch, Stefan…
„In der vergangenen Dekade wussten die Syrer nicht, was es bedeutet, Sehnsucht nach der Familie zu empfinden“, schreibt der 2012 nach Deutschland geflohene Schriftsteller Ahmad Katlesh auf Zeit Online unter den Eindrücken des Assad-Sturzes zur Lage der Syrer in Deutschland. …
“Gnadenlos” bietet Mordermittlung mit Schwächen Der erfolgreiche Bauunternehmer Kai Bernauer wird in seinem Büro erschossen. Sechs Kugeln aus… Der Beitrag Igor Beltrami – Gnadenlos (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Der Fall von Albert Camus. Literaturnobelpreis 1957. Kurz nach Veröffentlichung von Der Fall 1956 erhielt Albert Camus den Nobelpreis für Literatur….
Eduard Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Württemberg; † 4….
Im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon wurde in den 1970er Jahren die Zukunft geplant. Christian Haller lässt die damaligen Diskussionen in seinem neuen Roman «Das Institut» aufleben. Sie wirken beklemmend aktuell….
Der Autor und Rocksänger Serhij Zhadan ist in der Ukraine ein Star. Als Patriot hat er sich unlängst zum Militärdienst gemeldet. Trotz allem Schrecken hat er das Schreiben von Gedichten nie aufgegeben….
Was sind eigentlich die literarischen Kriterien für das Urteil, daß etwas ’neu‘ sei? Doch wohl, daß man es vorher nicht gekannt zu haben vermeint… Wirklich ist ja dieser Neuigkeitsfetischismus auch eine Einübung ins Vergessen, wobei die Geschichte dauernd mit einer……
Thea Dorn diskutiert mit Eva Menasse, Juli Zeh und Ijoma Mangold über drei Neuerscheinungen von Zora del Buono, Ulrike Draesner und Joachim Meyerhoff sowie über eine literarische Wiederentdeckung: Tove Ditlevsen.Dorn, Thea; Menasse, Eva; Mangold, Ijona; Zeh, Juli
Überall nur noch Gesinnung und Germanisterei hatte Maxim Biller kürzlich in seiner von der SZ dokumentierten Rede zur Auszeichnung mit dem Nicolas-Born-Preis über Literaturbetrieb und Kritik geschimpft. Clemens J. Setz ging es indes in der FAZ in der Gegenwartsliteratur …
Die NZZ taucht mit einer neuen Biografie ein in das Leben Barbara Streisands und lernt den Star als Tochter einer in prekären Verhältnissen lebenden jüdischen Familie kennen. Die FR ist erschüttert vom Band der französischen Fotografin Garance Le Caisne, …
„Erschüttert“, der siebte Band der „Chroniken des eisernen Druiden“, ist einer der besten, vielleicht sogar der beste der Reihe. Das liegt daran, dass durch Entwicklungen in den Vorgängerbänden eine Konstellation entstanden ist, die den Autor zwingt, die Erzählung etwas behutsamer …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: Mythos «Auschwitzkeule». Martin Walser und die langen Schatten der VergangenheitSchwabe Verlag, Basel 2024
Zum 100. Geburtstag von Luis Martín-Santos Ribera: Plädoyer für eine Wiederentdeckung seines Romans „Schweigen über Madrid“Von Karl-Josef Müller
Zum 100. Geburtstag von Luis Martín-Santos Ribera: Plädoyer für eine Wiederentdeckung seines Romans „Schweigen über Madrid“Rezension von Karl-Josef Müller zuLuis Martín-Santos: Schweigen über MadridEichborn Verlag, Köln 1991