Elfen, Saurier und eindimensionale Charaktere
Ursula Poznanskis Jugendthriller „Cryptos“ hetzt seine Protagonistin durch zahllose WeltenRezension von Rolf Löchel zuUrsula Poznanski: Cryptos Loewe Verlag, Bindlach 2020
Ursula Poznanskis Jugendthriller „Cryptos“ hetzt seine Protagonistin durch zahllose WeltenRezension von Rolf Löchel zuUrsula Poznanski: Cryptos Loewe Verlag, Bindlach 2020
In seiner Biographie stellt Bernd Greiner dem Außenpolitiker „Henry A. Kissinger“ ein verheerendes Zeugnis aus – und nicht nur ihmRezension von Heribert Hoven zuBernd Greiner: Henry Kissinger. Wächter des ImperiumsVerlag C….
„Die zitternde Welt“, in der Tanja Paars gleichnamiger Roman spielt, gerät aus den FugenRezension von Frank Riedel zuTanja Paar: Die zitternde Welt. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2020
Allen Ginsbergs Klassiker „Das Geheul“ aus dem Jahr 1956 erscheint in der Typographischen BibliothekRezension von Kai Sammet zuAllen Ginsberg: Das Geheul. Ein GedichtWallstein Verlag, Göttingen 2020
Andrea Petković hat mit Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht ein sehr lesenswertes Buch vorgelegt, das mich auch sprachlich begeistert hat. Eine große Leseempfehlung, nicht nur für Tennis-Fans!…
Jan Philipp Reemtsma schreibt über Gewalt als attraktive Lebensform und weist viele Angebote zu ihrer Erklärung zurück. Seine klugen Essays stoßen den Leser auf den Grund der Geschichte.
Einige ihrer besten Storys schrieb Patricia Highsmith, als sie in New York lebte, Affären mit glamourösen Society-Damen hatte und ihre Homosexualität mit Psychoanalyse zu bekämpfen versuchte.
„Leben bedeutet, eine Form zu verteidigen“, lernt die FAZ in den „Schriften“ des Filmemacherpaares Jean-Marie Straub und Danièle Huillet. Empfehlen kann sie auch Manfred Geiers sexualbiografischer Geschichte „Die Liebe der Philosophen“. Die FR folgt mit Helmut Lethens Erinnerungen einem …
Die Autorin Kirsten Boie wirft dem Bundesvorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache rechtspopulistische Äußerungen vor. Eine Auszeichnung will sie daher nicht annehmen.
Alexandra Helmig erzählt im Bilderbuch „Der Stein und das Meer“ von der Sehnsucht nach dem Unbekannten und von Heimweh – mit Illustrationen von Stefanie Harjes. Zeichensetzerin Alexa hat das Bilderbuch mit gemischten Gefühlen gelesen und betrachtet….
Kritik: im sternenwirbel hu hu (ziehen wir den stecker) Mit Avec Beat entführt uns Augusta Laar in die Clubszene, in der sie als DJ ihrer eigenen Lyrik auftritt und uns poetische Kurzformen, Mischungen und Loops auflegt. Es ist ein kleiner, …
Sehnsuchtsorte. Für viele von uns Lesenden sind sie genau das, die unabhängen Buchhandlungen. 47 davon hat der Fotograf Stuart Husband für diesen großen schweren Bildband in Szene gesetzt….
„Die Gesellschaft der Anderen“: So heißt der Dialog zwischen Migrationsforscherin Naika Foroutan und Journalistin Jana Hensel. „Ein Buch, das der Mehrheitsgesellschaft was zumutet“, sagt Grünen-Chef Robert Habeck.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die schönsten Bücher zum selbst Lesen und Verschenken, ausgewählt von Ihrer SZ-Redaktion.
Johanna-Charlotte Horst erinnert in der SZ an die Gründung der französischen Oulipo-Bewegung vor 60 Jahren, die mit ihren rigorosen Regularien und programmatischen Auflagen kühne Sprachexperimente begünstigen wollte. Diese „Arbeiterklasse unter den Poeten lehnt das Modell genialer Inspiration als bürgerlich-repressiv ab. …
Kein Grund zur Sorge, bei Kalmann kann man sich sicher sein, es wendet sich alles zum Guten. Kalmann ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn und er muss einen Mord aufklären. Das wäre im besten Fall schon keine einfache Sache, aber …
Ein sehr eigener Klima-Thriller: In Dirk Roßmanns erstem Roman „Der neunte Arm des Oktopus“ tun sich die USA, Russland und China zu einer Art Öko-Diktatur zusammen.
Shigeru Mizuki wurde mit den Graphic Novels über seine Kriegserfahrungen zum wichtigsten Comickünstler Japans. Jetzt liegt der zweite Teil seiner monumentalen Autobiografie vor: ein beeindruckend wilder Mix aus verstörenden Momenten und grobem Humor.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Sich um uns selbst zu kümmern ist auch eine Möglichkeit, zu zeigen, dass wir uns um die Menschen kümmern, die wir lieben. Warum ist das so? Nun, es ist ganz einfach….
Heute ein böses Märchen von Guillaume Apollinaire, keine freundliche Räuberromantik. Es entstand kurz vor dem ersten Weltkrieg, in dem Apollinaire gegen die Deutschen kämpfte. Er starb einen Tag nach dem Waffenstillstand an der Spanischen Grippe (oder den Folgen der Kopfverletzung?…
Nationalpark-Hopping, ein fluchendes Wunderkind und ein Miniaturtheater zwischen zwei Buchdeckeln: sechs außergewöhnliche Weihnachtstipps für Kinder und Jugendliche.u