kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Ich fühle mich diskriminiert, zum Glück!: Wie die identitäre Linke den Universalismus entsorgt

9. November 2020LiteraturNZZ Literatur

Die französische Feministin Caroline Fourest untersucht das Movens der postmodernen Linken, in jeder Kleinigkeit eine Diskriminierung auszumachen und damit die Werte der Aufklärung zu verraten.

Couscous mit Zimt, aber ohne Lachen

9. November 2020LiteraturFixpoetry

Kritik: Der Familienroman „Couscous mit Zimt“ beginnt mit einem fulminanten ersten Satz: Ich habe Gott nie um Kinder gebeten. (S. 10) Und es folgt etwas, was meine jüngere Tochter als hate speech bezeichnen würde: Eine gar nicht verzuckerte, sondern eher …

Willi Wottreng – Ein Irokese am Genfersee (Buch)

9. November 2020LiteraturBooknerds

Ein Bündnisvertrag mit König George III. aus dem Jahr 1784 garantiert den Irokesen ihre Unabhängigkeit, woraufhin diese ihre Waffen begraben. Nach dem Ersten Weltkrieg leben die Six Nations, die Völkergemeinschaft der Mohawk, Oneida, Seneca, Cayuga, Orondaga und Tuscarora auf einem …

Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen

9. November 2020LiteraturKUNO

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges. Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft….

Vögel in der Literatur – Wo du mich küsst, weiß nur die Amsel

8. November 2020LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Wer nicht wie sie zu fliegen vermag, muss eben vom Flug erzählen. Wer nicht wie sie zu singen vermag, kann doch den Gesang besingen. Und wer keine Federn hat, darf zu fremden Kielen greifen, zu ihren nämlich….

Der Weg in die Dunkelheit

8. November 2020LiteraturKaffeehaussitzer

Im Jahr 2007 startete Volker Kutscher seine Buchreihe um den Kommissar Gereon Rath, den es 1929 von Köln nach Berlin verschlägt und der dort den Weg in die Dunkelheit des »Dritten Reiches« miterleben wird. Ich weiß noch, wie ich den ersten …

Eine böse Kulturgeschichte Hamburgs: Wo als nasses Grab die Elbe ruft

8. November 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Heine hielt Hamburg für ein „verludertes Kaufmannsnest“. Der Autor Jan Bürger begibt sich auf die Spuren der Hansestadt – doch auch ihm gelingt keine Ehrenrettung. Zum Glück….

Roman über Shakespeares Familie: Vater ist gerade wieder in London

8. November 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die nordirische Autorin Maggie O’Farrell erzählt in „Judith und Hamnet“ von der Familie des Autors William Shakespeare. Im Mittelpunkt steht aber dessen Frau.

WUB 2020: Die Woche der unabhängigen Buchhandlungen

8. November 2020Literaturlitaffin

Ohne ihre vielfältigen Beiträge wäre unser kulturelles und gesellschaftliches Leben um ein großes Stück ärmer. Das soll gefeiert werden! Die Woche vom 31….

Aus dem Off #10: Was wir noch sagen wollten

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Der 28. open mike ist rum, kaum zu glauben. Es hat alles funktioniert, reibungslos quasi….

Zora del Buono – „Die Marschallin“

8. November 2020LiteraturZeichen und Zeiten

„Zora hätte man in die Reihe der Männer stellen können, als ihr Anführer, Dirigent, Marschall, Patriarch: Alles hätte gepasst.“ Überzeugte Kommunistin, Anhängerin Titos und Unterstützerin der Partisanen-Bewegung, Frau eines weltberühmten Radiologen und dreifache Mutter: Das Leben von Zora Del …

Laudationes 2020 | Die Jury

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Der Moment der Wahrheit: die Vergabe aller Preise. Verliehen wird auch dieses Jahr wieder der tax-Publikumspreis, sowie drei Hauptpreise. Das sind die Laudationes zu den Preisträger*innen….

Meine Woche

8. November 2020LiteraturBinge Reader

Gesehen: The Handmaid’s Tale (2019) Auch die 3. Staffel lässt kein bisschen nach. Elisabeth Moss, Yvonne Strahovski, Alexis Bledel und Joseph Fiennes sind wirklich großartig….

Laudationes 2020 | Die Lektor*innen

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Wie immer bekommen die Lektor*innen vor der großen Preisverleihung noch einmal das Wort, um den Finalist*innen etwas mit auf den Weg zu geben. Dieses Jahr verliest open mike-Projektleiterin Saskia Warzecha das Statement von Katrin Kroll, Friederike Schilbach und Florian Welling….

Breaking: Die Gewinner*innen des 28. open mike

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Die Preisträger*innen des open mike 2020: Prosa: Rebecca Gisler: Hippobosca, Josefine Soppa: MIRMAR Lyrik: Nail Doğan: Gedichte…

Ketteninterview mit den Finalist*innen des 28. open mike

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Wir haben mit den Finalist*innen des 28. open mike ein kleines Ketteninterview durchgeführt. Wir stellen die erste Frage, ein*e Kandidat*in antwortet und stellt die Frage für eine*n nächste*n Kandidat*in und so weiter ……

Aus dem Off #9: Digitaler Pausenhof, Teil 2

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Die schönsten Kommentare der Außenwelt zum open mike 2020 Die Lesungen sind nun vorbei und wir warten schon gespannt auf das Ergebnis der Jury….

Aus dem Off #8: Telegram made me do it

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

I got 99 tabs open but Telegram ain’t just one. Wir ziehen mal kurz Bilanz, auf welche völlig neuen Verhaltenspfade uns diese neue Form der Kommunikation bisher geschubst hat. …

Aus dem Off #7: Das tippt die Redaktion

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Die Messe ist gelesen, alle Texte wurden von den Finalist*innen per Video präsentiert. Jetzt tagt die Jury. Wir sind gespannt wie Flitzebögen und hauen unsere Tipps raus….

Péter Glück: In diesem Leben

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Wie findet man seine Rolle in einer Familie, in der man zu den wenigen Überlebenden gehört? Péter Glück erzählt in seinem Romanauszug von einem Aufwachsen voller Ungewissheit. Und vom ständigen Herausgerissenwerden….

Frieda Paris: Dorn, Stäbe, Bügel

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Frieda Paris präsentiert uns eine »Erzählungsrückseite«. So lautet der Untertitel ihres lyrischen Texts über Haft, einsames Beisammensein und das Ausharren in der Strafe der Zeit….

Aus dem Off #6: Der Soundtrack des open mikes

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Erstmalig gibt es begleitend zum open mike eine Spotify Playlist. Was ist der Soundtrack dieses Wochenendes? …

Eva Kissel: Gedichte

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Im Verdorbenen liegt manchmal eine seltsame Schönheit. Betrachtet man eine Schale von verdorbenem Obst, so kann man abgeschreckt sein. Oder man schaut länger die Farben der Vergänglichkeit an, findet dabei etwas Schönes, Schutzloses….

Simoné Goldschmidt-Lechner: Ermutterung

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Zwischen den Sprachen und Kulturen verortet sich auch Ermutterung von Simoné Goldschmidt-Lechner, und schaut von dort ganz besonders auf die Rolle der Mutter. …

Rebecca Gisler: Hippobosca

8. November 2020LiteraturOpen Mike - der Blog

Rebecca Gisler erzählt von der Verantwortlichkeit einer Angehörigen ihrem kranken Onkel gegenüber und von seinem Ausbruch aus der Rolle des Pflegefalls. Vor allem aber ist Hippobosca eine atmosphärische Suche durch ein sich wandelndes, unberechenbares Terrain. …

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →