So schön, dass man es kaum erträgt: Italien ist ein Sehnsuchtsort. Aber auch ein fremdes Land, das nicht leicht zu verstehen ist
In der Altstadt von Genua, im Wald von Bomarzo oder in den Höhlen von Matera: In Italien liegen das Schöne, das Bizarre und das Befremdliche nah beieinander. Thomas Steinfeld zeichnet ein neues Bild eines bekannten, fremden Landes.
Von der Freiheit des Denkens und der Intensität des Lebens: Baltasar Gracián ist neu zu entdecken
Sein Handorakel ist Lebensweisheit vom Feinsten. Wie sperrig und aufregend die Diktion von Baltasar Gracián eigentlich ist, zeigt nun die neue Übersetzung des Romanisten Hans Ulrich Gumbrecht.
Sonne, Wellen, Wind
Kritik: „Ich will leben, und Du willst Dich amüsieren“, schreibt die junge namenlos bleibende Ich-Erzählerin in Helen Wolffs Roman „Hintergrund für Liebe“ auf einen Zettel, den sie ihrem Geliebten hinlegt, ehe sie verschwindet. Der Mann ist um einiges älter, bekannter, …
Volker Kutscher: „Olympia“ – Abstieg in die Finsternis von Nazideutschland
Volker Kutschers Rath-Romane dienen als Vorlage für die Serie „Babylon Berlin“. Der achte Band, „Olympia“, spielt im Jahr 1936: Während Berlin im trügerischen Glanz erstrahlt, verstrickt sich Gereon Rath immer tiefer in den Ränken des Nazi-Regimes.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Yang Jiang: „Wir Drei“ – Zehntausend-Meilen-Liebe in China
Yang Jiang war 92 Jahre alt, als sie „Wir Drei“ schrieb. In China wurde der Roman zum Bestseller. Die Autorin blickt zurück auf das von Liebe geprägte Leben mit ihrem Mann und ihrer Tochter und erzählt dabei auch ein Stück …
Lockdown-Lyrik 2.0 / 001: »der gelbe koffer« von Sabine Schiffner
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Reinhard Rohn – Nachtengel von Köln (Buch)
Roadmovie durch Köln Kommissar Jan Schiller freut sich seit geraumer Zeit auf seinen Urlaub, wenngleich nur auf einen Kurztripp nach Bordeaux, dafür aber an der Seite seiner neuen Freundin Nadine. Nach seiner Rückkehr will auch seine Kollegin Birte Jessen endlich …
Das Erdbeben von Lissabon in literarischen Texten – Der unterirdische Wagen der Zerstörung und des Glücks
Am 1. November 1755 bebte in Lissabon die Erde. Die damals viertgrößte Stadt Europas wurde zum Ruinenfeld….
Und plötzlich ist Weihnachten – oder auch: Wir suchen Gastbeiträge!
Dieses Jahr sind wir spät dran, sehr spät! So spät, dass wir uns überlegt haben, Weihnachten ausfallen zu lassen … aber Quatsch, das können wir nicht machen! Schon seit vielen, vielen Jahren ist es bücherstädtische Tradition, den Dezember mit Beiträgen …
Das Erdbeben von Lissabon in literarischen Texten – Der unterirdische Wagen der Zerstörung und des Glücks
Am 1. November 1755 bebte in Lissabon die Erde. Die damals viertgrößte Stadt Europas wurde zum Ruinenfeld….
Der literarische Katzenkalender 2021
Herausgegeben von Julia Bachstein Wochenkalender Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling….
Dagmar Fohl – Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt (Buch)
Sousa Mendes, ein tragischer Held Der Roman “Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt” von Dagmar Fohl besteht aus zwei Abschnitten. Der erste spielt in Frankreich (1938-1940), der zweite in Portugal (1940-1953). Nach neun Jahren endet das Konsulat …
Theorien über Geschlecht und Gender: Macht und Minderheiten
Bedrohen aktivistische, kritische Theorien das freie Denken? Die Publizistin Helen Pluckrose und der Mathematiker James Lindsay warnen in ihrer Streitschrift vor einem neuen Fundamentalismus.
Bilanz eines bösartigen Narzissten
Amerika steht vor den Wahlen und das ist nicht nur wegen Corona eine besondere Situation. Eine Wiederwahl von Donald Trump scheint keineswegs ausgeschlossen. Dabei hat kein Präsident vor ihm mit Klientelpolitik, Beleidigungen und Lügen so stark zur Spaltung der amerikanischen …
Was machen die Tiere nachts im Wald?
„Papa, was machen die Tiere im Wald, während wir schlafen?“, fragt das Kind im Bilderbuch „Nichts los im Wald“ von Mireille Messier und France Cormier. Der Papa antwortet: „Die machen nichts Besonderes….
Ein Diktator im Fadenkreuz
Als der Diktator im Fadenkreuz auftauchte und der Zeigefinger des Schützen am Abzug lag, kam ein leichter Wind auf. Dieser Luftzug zwang ihn, das Präzisionsgewehr nachzujustieren und in diesen wenigen Sekunden wurde er von den Sicherheitskräften überwältigt. Damit beginnt der …
#Meinungstheater: The Imitation Game
Ein Lostopf, ein Film, ahnungslose Redaktionsmitglieder und ein Monat Zeit: Das ist unser #Meinungstheater! Den Anfang dieser filmtheatereigenen Aktion machte im Oktober „The Imitation Game“. In dieser Filmbiografie lernen wir den britischen Mathematiker Alan Turing kennen – und seine überaus …
Meine Woche
Gesehen: Twin Peaks: The Return (2017) von David Lynch mit Kyle MacLachlan. Nach monatelanger Unterbrechung weitergeschaut. Immer noch sehr verspult, für meinen Geschmack hätte es atmosphärisch/mysteriöser sein dürfen….
Die Tonspur zum Sonntag – „Die Heiterkeit“
So ist das manchmal, unvermeidlich. So in dem Song „Die Linie im Sand“: „Ich bin in allem, was du siehstIn den Büchern, die du liestIch bin die Luft, die du brauchstWas du bist, bin ich auchWenn du’s willst mach‘ ich’s …
Automaten, Androiden, Avatare
Fix Zone: Neuerscheinung bei Turia + Kant: Automaten, Androiden, Avatare – Diskurse zu Technik und Lebendigkeit, hg. von Natascha Adamowsky und Anna Maria Tekampe… Weiterlesen
Die Anbetung
Fix Zone: Lesenswerte Neuerscheinung im Westend-Verlag: Marie-Luise Wolff: Die Anbetung. Über eine Superideologie namens Digitalisierung. Das Ausmaß der……
Theopoesie
Fix Zone: Neu bei Suhrkamp: Peter Sloterdijk: Den Himmel zum Sprechen bringen – Elemente der Theopoesie. Umwege sind die direktesten Wege zum Zentrum. Das neue……
In aller Munde
Fix Zone: Das Orale in Kunst und Kultur Mund, Lippen, Zunge und Zähne – Sprache, Schmerz und Schrei – Essen, Schlingen, Speien und Spucken – Lust und Leidenschaft… Weiterlesen