Nikolaus Heidelbach: Mit Fieber allein zu Hause
Plötzlich ist das ganze Haus dämonisch! Nikolaus Heidelbach zeichnet ein Corona-Tagebuch in surrealen Wahnbildern.
Plötzlich ist das ganze Haus dämonisch! Nikolaus Heidelbach zeichnet ein Corona-Tagebuch in surrealen Wahnbildern.
Nur bewundern kann der Dlf, wie Nadeschda Mandelstams in ihren neu übersetzten „Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe“ von einer Epoche der Angst erzählt. Die FR liest Santiago Amigorenas argentinischen Roman „Kein Ort ist fern genug“. Der politischen Mitte, …
Virginia Brunn Virginia Brunn (Foto: © Kerstin Kühne) Virginia Brunn, 1987 in Karl-Marx-Stadt geboren. Aufgewachsen als Kneipenkind in einem 300-Seelen-Dorf im Schwarzwald, Baden-Württemberg, umgeben von Gastronomen….
Nicola Steiner: „Das Gespräch über Bücher, mit seiner differenzierenden, gegenseitig kritischen Dynamik, bleibt für mich spannender als jede Rezension.“ Foto: Oscar Alessio / SRF Was sehen Sie als die primäre Aufgabe der Literaturkritik heute?…
Schon jetzt sind die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, mit der Erwärmung der Ozeane, Wetterextremen und einem steigenden Meeresspiegel. Vor allem junge Menschen werden mit den dramatischen Veränderungen, die zu erwarten sind, leben müssen. Für diese Generation – und ihre …
Kolumne: 23.-25. Oktober 2020 Heuer findet das internationale Schamrock-Festival der Dichterinnen als ein Mix aus Lesungen, Lesungsvideos und Livestreamings vom 23….
Serhij Zhadan ist eine der bekanntesten Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur und seit den Maidan-Protesten auch politisch engagiert. Sein Gedichtband „Antenne“ ist dort stark, wo der Schriftsteller Alltagsszenen aus dem Krieg einfängt. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Betroffenen haben aus Scham viele Jahre lang geschwiegen. Jetzt erzählt die Autorin Grit Poppe in ihrem Jugendroman „Verraten“ die Geschichte von Jugendlichen, die von der DDR-Staatssicherheit rekrutiert wurden.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
14 Übersetzerinnen und Übersetzer haben Bob Woodwards Buch „Wut“ über Donald Trump in nur zwei Wochen ins Deutsche übersetzt. Eile war geboten, denn womöglich ist Trump bald nicht mehr US-Präsident. Doch auch dann lohnt es sich für den Hanser Verlag….
Der S. Fischer-Verlag will nicht länger Monika Maron verlegen. Anlass war wohl, dass Maron neben dem noch bei Fischer erschienen Roman „Artur Lanz“ einen Essayband bei ihrer langjährigen Freundin Susanne Dagen veröffentlicht hat, einer Leipziger Buchhändlerin, die zur neurechten Szene …
Der Historiker Florian Huber beschreibt in seinem Buch „Rache der Verlierer“ den Beginn des Rechtsterrors in Deutschland vor allem am Beispiel des Mordes an Walter Rathenau. Zuweilen auf Kosten des größeren Gesamtbildes.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Ein Petey ist nicht genug, daher legt der (mal wieder) aus dem Gefängnis geflohene Kater eine Klonmaschine in seinen Online-Warenkorb. Ein Schnurrhaar reicht aus, um aus dem Kater einen zweiten Petey zu erschaffen. Als der kleine Petey dann aber aus …
Queering Literaturbetrieb In den letzten Jahren ist ein Trend queerer Literatur auszumachen, in Übersetzung feiern Autor*innen wie Ocean Vuong, Maggie Nelson oder Edouard Louis große Erfolge. Dennoch haben queere Autor*innen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, aber auch im Literaturbetrieb, immer noch …
Es ist Gruselzeit! Einige Bücherstädterinnen und Bücherstädter haben sich im Filmtheater den einen oder anderen Film angeschaut. Welchen sie besonders gruselig finden, erzählen sie euch hier….
2020 ist doppelt Celanjahr zwischen 50. Todes- (um den 20. April) und 100….
Die junge Frau strebte eine Bühnenkarriere an, doch Ernst Jünger, ihr Mann, hielt nicht viel von diesen Engagements. Erst spät hat Gretha Jünger dann wieder die Stimme erhoben.
Kritik: Der gläserne Filter des Todes, Formulierungen wie diese stecken beinahe überall in Marzanna Kielars dunkler bis fatalistischer Lyrik. Nichts ist, das nicht in Verbindung mit gleichzeitigem Nichtsein oder der Bedrohung des kommenden Verfalls abgesetzt wird. Kielar schreibt in Variablen …
„Hawaii“ ist durchaus eine „Insel“. Denn so heißt ein Heilbronner Stadtteil. Als ein Ort mit einem hohen Anteil an Zugewanderten scheint Acars „Hawaii“ jedoch weniger ein Sehnsuchtsort zu sein und vielmehr ein Ort, an dem verschiedene Sehnsüchte erst entstehen… …
Da verschwand der Flieger im Mond: Jener, der schlingernd zuvor Der Bärin durch’s Fell gezaust war Und schrie, weil der Honig tropfte bei ihr – Ein getroffener Mauersegler; Und schlug, ein Schmetterlingsmuster Aus Weißblech, stöhnend dumpf auf. Die Menschen blickten……
Inspiration ist schön, macht aber viel Arbeit, hätte Karl Valentin das Studium an Schreibschulen zusammengefasst. An vielen Orten kann heute literarisches Schreiben erlernt werden, und die Kritik an der vermeintlichen „Institutsprosa“ ist fast verstummt. Von Nils Kahlefendt www….
Ein Reiseführer für Außerirdische, eine Einheitsgeschichte mit Entzweiungen, ein Klassiker als Comic, eine hundsgute Story: 16 Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche
In seiner Dankesrede zeigt sich der indische Wirtschaftssoziologe alarmiert: Die Welt sehe sich konfrontiert mit einer „Pandemie des Autoritarismus“.
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ sprach Deniz Ohde über ihren Debütroman „Streulicht“ und die Frage, was Klasse heute bedeutet. Sehen Sie hier das Livevideo.
Immer noch wird das Buch als einzig wertvolle, gar therapeutische Lektüre überhöht. Nun gibt es neuen Widerspruch – angenehmerweise keinen digital- und technikverliebten.