Lettre # 130
Fix Zone: Empfehlenswerte Lektüre: Die Herbstausgabe von Lettre International 130 ist erschienen. Sie bringt eine inspirative Vielzahl origineller Reportagen, gedankenreicher Essays,… Weiterlesen
Fix Zone: Empfehlenswerte Lektüre: Die Herbstausgabe von Lettre International 130 ist erschienen. Sie bringt eine inspirative Vielzahl origineller Reportagen, gedankenreicher Essays,… Weiterlesen
Gesehen: The eyes of my mother (2016) von Nicolas Pesce mit Kika Magalhaes. Verstörender schwarzweiß-Horror um eine traumatisierte junge Frau. Der Auftaktfilm für unseren Horrorcotober….
Mittlerweile habe ich fast alles von ihr gelesen oder gehört, und sogar die ersten beiden Serien-Staffeln der neapolitanischen Saga habe ich mir angeschaut. Man kannContinue Reading
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
Noch nie hat mich die Lektüre eines Buches emotional so aufgewühlt, wie es der schmale Band »Zuhause« von Daniel Schreiber geschafft hat. Schon das Nachdenken über den Begriff »Zuhause« kann die Gefühle auf eine Reise weit zurück in die eigene …
Der ostdeutsche Mann scheint oft ein sächselnder AfD-Wähler oder verrenteter Wutbürger zu sein. Greta Taubert, geboren 1983 im Thüringer Wald, hat für ihr Buch „Guten Morgen, du Schöner“ Männer interviewt, die vor der Wende im Osten geboren wurden. Von ihnen …
Vorsehung Leben und Tod bestimmt das Schicksal,Reichtum und Rang vergibt der Himmel.Das sagten schon die Alten,und das gilt auch heute noch….
Immer bloss «Zauberflöte» und «La Traviata»? Das geht origineller, meint der ehemalige Operndirektor und renommierte Musikjournalist Bernd Feuchtner und wirft einen erfrischend subjektiven Blick auf die «Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken»….
In seiner «Éducation sentimentale» hat Gustave Flaubert erbarmungslos die Liebe entzaubert. Und ebenso gnadenlos rechnet er mit seinen Zeitgenossen ab.
Immer bloss «Zauberflöte» und «La Traviata»? Das geht origineller, meint der ehemalige Operndirektor und renommierte Musikjournalist Bernd Feuchtner und wirft einen erfrischend subjektiven Blick auf die «Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken»….
Lesart: Der Duft nach Oregano der Wiese über der kroatischen Küste 1989, die Ringelnatter in einem der Plitvicer Seen, Sinti oder Roma mit einem kleinen Bären, die Teppiche anboten, die Burg von Senj. Ein Jahr später Krieg. Ethnische Säuberungen in …
Kolumne: 1943 erschien How to Cook a Wolf von MFK Fisher, eine Essay-Sammlung und inzwischen Klassiker der amerikanischen Literatur. Was tun, wenn der hungrige Wolf vor der Tür steht und einen fressen will? Fishers Antwort sind über 70 Kochrezepte, die genießbar und schmackhaft machen, was ungenießbar und …
Vorbemerkung der KUNO-Redaktion: 1986 wurden zum ersten Mal mehr CDs als Schallplatten gekauft. Nun hat Vinyl die CD wieder überholt. Es gibt Worte, die so aus der Zeit gefallen sind, dass ihre Schönheit kaum noch zu sehen ist….
Mira arbeitet im diplomatischen Korps der Vereinten Nationen. Aus der Ich-Perspektive werfen wir einen Blick in ihren Kopf, während sie durch ihre Erinnerungen an vergangenen Missionen reist. Von Genf nach Burundi, nach Den Haag, nach New York und in den …
Fix Zone: In dem Buch SEESUCHT – Portraits (fast) aller Ostseefischer haben die beiden Autoren Franz Bischof und Jan Kuchenbecker in monatelangen Reisen, insgesamt 228… Weiterlesen
Ein neuer Seethaler! Da bin ich ja immer dabei. In Der letzte Satz (Hanser Berlin) wendet sich Robert Seethaler dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler zu und begleitet seine letzten Tage auf einem Ozeandampfer….
Charlie Berg will sich nicht mehr als der Einzige um die ganze Familie kümmern, was er will, ist, in Ruhe an seinem Roman zu schreiben. Und alles wäre eigentlich gut gegangen, wenn nicht plötzlich sein Großvater erschossen und er der …
Notiz: Diese 10 Beiträge haben unsere Leser*innen im September 2020 besonders gerne gelesen Stefan Schmitzer: Lisa Eckhart Omama Julietta Fix, Annette Kühn, Christian Lux: Help Moria! Offener Brief an die Bundesregierung Kai Sammet: Christoph Leisten, grand hotel tazi Rainald Simon: …
Emmanuel Carrères Buch „Yoga“ sorgt in Frankreich für Unruhe: Die Exfrau des Schriftstellers wirft ihm vor, die Vereinbarung gebrochen zu haben, nie wieder über sie zu schreiben. Die entscheidende Frage dabei lautet: Was ist Wahrheit?
„Ich schätzte die Sowjetunion nicht wegen ihrer Nachteile, wie Planwirtschaft, Arbeitsplatzgarantie und festgeschriebener Einkommen, sondern wegen ihrer Vorzüge, wie Atomraketen, Panzerarmeen und riesiger Raketenkreuzer, die das einzige Mittel waren, den überbordenden Kapitalismus im Zaum zu halten und zu zivilisiertem Verhalten …
Den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 bekam die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert. Und das 40 Jahre nachdem die DDR-Führung ihr eine erste Teilnahme an dem Wettbewerb verboten hatte. Schuberts eigene Lebensgeschichte ist spannend wie ein Roman….
Maria Groß wird gern zitiert mit Sätzen wie: „Essen muss die Seele berühren. Duftend. Hinreißend einfach….
Sergej Jessenin (Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21….
Ein Palast war für ihn gerade angemessen – bezahlt hat er den Luxus selten: Ein prachtvoller Bildband porträtiert Richard Wagners Wohnorte in der Schweiz und in Venedig.
Das Wagner-Bild hat bei den Bayreuther Festspielen seit dem Neubeginn 1951 erstaunliche Wandlungen durchlaufen. Der Politologe Udo Bermbach zeigt Vereinnahmungen und Moden anhand der Programmhefte auf und fördert erstaunliche Tendenzen zutage.