Frau mit Eigenschaften: warum die Frau frei nach Robert Musil das Leben liebt, während der Mann bloss ständig zaudert
Höchste Zeit, einen Klassiker neu zu lesen: «Der Mann ohne Eigenschaften» wirft ein neues Licht auf unsere Gender-Debatten.
Höchste Zeit, einen Klassiker neu zu lesen: «Der Mann ohne Eigenschaften» wirft ein neues Licht auf unsere Gender-Debatten.
Kritik: Filmemacherin und Autorin Lola Randl, geboren 1980 in München, erzählt uns aus dem Mikrokosmos vom Lande. Nicht erst seit ihrem neuesten Buch „Die Krone der Schöpfung“, denn ihr Erstling vom letzten Jahr, „Der große Garten“, spielte schon in der …
Kritik: Gleich zweimal gehen Gedichte in Klára Hůrkovás neuem Lyrikband auf Bilder vergangener Meister und Jahrhunderte ein. Zum einen handelt es sich um einen Text mit dem Titel „Melancholie, nach Dürer“. Darin beschreibt die Autorin eine Situation, in der sich …
Es sind Anwälte oder Lehrerinnen, die Richard Ford in den Erzählungen „Irische Passagen“ auf ihr Leben zurückblicken lässt. Eher nebenbei versuchen sie, zu verstehen, warum sie nicht ganz die Menschen geworden sind, die sie einmal sein wollten.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
In „Revolution für das Leben“ entwirft die Philosophin Eva von Redecker die Vision einer zukünftigen Gesellschaft. Sie wünscht sich eine Gemeinschaft der Teilenden statt einer Gesellschaft, in der sich die Individuen durch Herrschaft und Eigentum definieren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Zum 25. Todestag erinnert KUNO an Josef „Biby Wintjes. Er hat im Alleingang die Alternativ-Literatur begründet….
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, wohl einer der eigenartigsten in unseren noch nicht ganz so langen Leben. Abgesehen von niedrigeren Temperaturen merken wir das vor allem an einer nicht zu leugnenden Tatsache: Der Briefkasten ist regelmäßig gut gefüllt, …
Die vierzehnjährigen Zwillinge Merit und Ben wurden nach dem Unfalltod ihrer Eltern getrennt in Heimen untergebracht. Während Merit stetig auf der Suche nach ihrem Bruder ist, hat er den Weg der Flucht gewählt und lebt auf der Straße. Keiner der …
Fix Zone: Kabinettausstellung „Lange lieb ich dich schon …“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg: Leben und Werk… Weiterlesen
Fix Zone: © Robert Rehfeldt, Collage (Ausschnitt) 1984, 67 x 51 cm… Weiterlesen
Fix Zone: Post vom Irseer Pegasus: Der Bewerbungsschluss des 23. Irseer Pegasus rückt näher. Aufgrund der Corona-Situation hat Ulrike……
Fix Zone: Kommende Woche bei Suhrkamp: Friedrich Ani: Die Raben von Ninive – Balladen, andere Gedichte und ein Zwiegespräch. VOM… Weiterlesen
Die Buchhandelskette Thalia ist in den negativen Schlagzeilen. Gegen Geld hat das Unternehmen Propagandaschriften der chinesischen Regierung in die Regale gestellt. Bezahlte »Buchtipps« sind bei den Buchketten üblich….
Vor den „Nachrichten aus einem toten Hochhaus“ schildert Antonio Fian traumhafte Begegnungen mit Strandaalen, Vatermilch und ÜberwachungswagenRezension von Rainer Rönsch zuAntonio Fian: Nachrichten aus einem toten Hochhaus. ErzählungenLiteraturverlag Droschl, Graz 2020
Die argentinische Schriftstellerin Samantha Schweblin imaginiert in „Tausend Augen“ ein bedrückendes, aber nicht allzu fernes ZukunftszenarioRezension von Michi Strausfeld zuSamanta Schweblin: Hundert AugenSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Claudia Erdheims Erzählung „Ein böses Spiel“ entwirft das unerbittliche Psychogramm einer FamilieRezension von Kai Sammet zuClaudia Erdheim: Ein böses Spiel. ErzählungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
In Edem Awumeys Roman „Nächtliche Erklärungen“ schreibt ein Afrikaner um sein LebenRezension von Günter Rinke zuEdem Awumey: Nächtliche ErklärungenWeidle Verlag, Bonn 2020
Das Lachen und Lächeln in der Welt zu mehren und zu stärken, dies ist Anna Münkels erklärtes Ziel. Aus einer entsprechend positiven Grundhaltung heraus verfasst sie auch ihre Verse, die sich ganz aus der direkten Lebens- und Gedankenwelt einer Schülerin, …
Die FAZ staunt über Sjons hochmusikalisches Genforschungs-Institut CoDex 1962. Die taz macht es sich lieber in Dorothee Elmigers „Zuckerfabrik“ gemütlich. Die SZ gerät indes mit Benjamin Labatuts „Irrfahrten der Wissenschaft“ an die Grenzen des Denkens und meditiert mit Judith Zanders …
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 geht an Christine Wunnicke für ihren Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“. Der Roman beschreibt die Begegnung zweier Forschungsreisender im 18. Jahrhundert….
Im Juli haben wir uns bei #BKUmwelt mit Natur, Garten, Tieren und dem Klima beschäftigt. Dabei haben wir euch gebeten, ein unheimliches Umweltmonster zu beschreiben. Einige Einsendungen haben wir für euch zusammengestellt….