TAGTIGALL: Engelgotteskind
Über Anfänge, feengleiche Mayröckersprünge und ein Proem. Zum 100. Geburtstag Friederike Mayröckers….
Über Anfänge, feengleiche Mayröckersprünge und ein Proem. Zum 100. Geburtstag Friederike Mayröckers….
Die FAZ verdankt Stephan Thome ein besseres Verständnis des Konflikts zwischen China und Taiwan. Die taz staunt, wenn Alexander Kluge Filmclips mit KI generiert. Die NZZ ist ganz verzaubert von denn sinnlich-zärtlichen letzten Gedichten von Friederike Mayröcker….
Die Menschheit hat verlernt, was Würde heißt, schreibt die französische Philosophin Cynthia Fleury in ihrem neuen Buch. Höchste Zeit, sich darauf neu zu besinnen.
Der Text liefert ein Wettergebnis. Ritschi hat nicht Karlos Bein zertrümmert. Was nicht bedeutet, dass er ihm keine Gewalt antat; im Gegenteil….
Syrische Autorinnen und Autoren erzählen von Mord und ihrer Flucht – und feiern die Kraft und Schönheit des Landes.
Klaus Willbrand ist 83 Jahre alt – und Bookfluencer. Auf TikTok und Instagram begeistert der Antiquar aus Köln mit seinen Videos zehntausende Follower. Die Idee zu den „must reads“ entstand während der Coronapandemie – aus einer Notlage….
Clara Dupont-Monod schreibt darüber, was es mit einer Familie macht, wenn ein Kind schwerbehindert zur Welt kommt – eine bereichernde LektüreRezension von Florian Birnmeyer zuClara Dupont-Monod: Brüderchen. RomanPiper Verlag, München 2023
Sie gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum: Die Österreicherin Friederike Mayröcker veröffentlichte Lyrik, Prosa, Kinderbücher und Bühnentexte. Vor 100 Jahren kam sie in Wien zur Welt.Kaindlstorfer, Günter…
Jean-Pierre Lledo ist ein Filmemacher jüdisch-algerischer Herkunft, der heute in Tel Aviv lebt. Er ist ein Freund Boualem Sansals, den er für einen seiner Filme interviewt hat. Im Gespräch mit Laurent Cudkowicz in einem Blog der Times of Israel vermutet …
“Das Fräulein muss sterben” ist eine vielschichtige Zeitreise und Geschichtsstunde April 1972. Bonn. Die Sensation ist da, das……
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuWolfgang Hardtwig: In der Geschichte. Historiker in West und Ost 1964–2024Vergangenheitsverlag, Berlin 2024
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuChristof Dipper; Heinz Durchhardt: Generation im Aufbruch. die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer PorträtsBöhlau Verlag, Köln 2024
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Marko Demantowsky, Christof Dipper, Heinz Durchhardt, Wolfgang Hardtwig, Carina Siegl
Es gibt Zeiten, da habe ich große Lust einfach zuzuhören, mir ein Buch vorlesen zu lassen. Aber es muss alles passen. Die Story und vor allem die Sprecher….
Friederike Mayröcker (* 20. Dezember 1924, heute vor 100 Jahren, in Wien; † 4….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Julia Bachhuber Einsame Weihnachten Ich wollte nicht, doch […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 294: »Einsame Weihnachten« von Julia Bachhuber first …
„In der Meerenge schaukeln ziellos ein paar Eisberge wie Kreuzfahrtschiffe mit Motorschaden.“ Seit Jahrhunderten hat das Land am südlichen Ende unserer Erde die Menschen herausgefordert. Früher nannte man es Terra australis….
Ihre Wiener Wohnung war Friederike Mayröckers Schreibuniversum – Wäschekörbe voller Zettel und zahllose Papiere flatterten darin herum. Büchnerpreisträger Marcel Beyer würdigt die Ausnahmedichterin, die an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden wäre.Porombka, Wiebke…
Die entzückte FAZ lernt von Anne C. Bomanns „Rosa“, wie man freundschaftliche Beziehungen zu einem Oktopus knüpft. Una Mannions anspielungsreichen Roman „Sag mir, was ich bin“ sieht sie schon als Film vor sich….
Von Redaktion literaturkritik.de
Zum Werk Friederike MayröckersEssay von Mario Wiesmann
Ich habe das Gefühl, zur Handlung von „Die Schlacht um das Labyrinth“, dem vierten Teil der Percy Jackson-Reihe, muss ich nicht mehr viel sagen. Es gibt ein bisschen Ärger in unserer Welt, es geht ins Camp Half-Blood, das Camp ist …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Beyer; Peer Trilcke (Hg.): Friederike Mayröckeredition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Am 20. Dezember 2024 wäre Friederike Mayröcker 100 Jahre alt geworden. Das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien präsentiert mit begründetem Stolz den Stand der Recherche ihres überwältigenden NachlassesRezension von Gabriele Wix zuBernhard Fetz; Katharina Manojlovic; Susanne Rettenwander (Hg….
Sie habe “die witzigsten Romane der Welt” geschrieben, sagt der Autor Clemens Setz über die englische Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett. Bisher ist sie hierzulande kaum bekannt. Ihr Roman “Ein Haus und seine Hüter” wurde neu ins Deutsche übersetzt….