Literatur: Rachel Salamander mit Heine-Preis ausgezeichnet
Über ihre Buchhandlungen für Literatur zum Judentum habe sie die Werke jüdischer Autoren wieder in den Kanon deutscher Literatur zurückgeholt.
Über ihre Buchhandlungen für Literatur zum Judentum habe sie die Werke jüdischer Autoren wieder in den Kanon deutscher Literatur zurückgeholt.
Bestimmt meine familiäre Herkunft darüber, ob ich ein Rassist werde? Oder kann ich mich dagegen wehren? Alexi Zentner stellt in seinem Jugendroman „Eine Farbe zwischen Liebe und Hass“ die richtigen Fragen, benutzt aber hier und da den Holzhammer….
Mit „Zurück in Sommerby“ hat Kirsten Boie die Fortsetzung eines Bestsellers geschrieben. Auf vielfachen Wunsch ihrer Leserinnen und Leser. Ihre Geschichte rund um die mürrische Oma Inge soll auch Haltung vermitteln, sagt die Autorin….
Auf Tell verteidigt Sieglinde Geisel den Verriss vor seinen Kritikern und einer Kultur der wachsweichen Empfehlungen. Dabei ist der Verriss gerade jener Moment, in dem Literaturkritik als solche Tacheles bekennen muss: „Wenn ich ein Werk verreiße, muss ich meine Kriterien …
Der 22-jährige Arthur versucht, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Birgit Birnbacher, die Bachmann-Preisträgerin des vergangenen Jahres, erkundet in „Ich an meiner Seite“ erneut sehr gekonnt prekäre Lebensverhältnisse.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Warum ist das Römische Reich untergegangen? Innere Schwäche, moralische Zersetzung, unfähige Cäsaren? Kyle Harper hat eine neue Theorie: an einer Klimakatastrophe – und einer Pandemie….
Warum ist das Römische Reich untergegangen? Innere Schwäche, moralische Zersetzung, unfähige Cäsaren? Kyle Harper hat eine neue Theorie: an einer Klimakatastrophe – und einer Pandemie….
Thomas Wellmanns „Pimo & Rex: The Interdimensional Wedding“ ….
Zum Tod des Literaturwisssenschaftlers Karl Otto ConradyVon Uwe-K. Ketelsen
Maßstabsgetreu saßen die Puppen im Schaufenster und ließen die Blicke der Zaungäste über sich ergehen. Den ganzen Tag über waren ihre Hautschuppen in die Dekoration gerieselt und hatten dabei eine Klangkulisse erzeugt, als wimmelte es im Gebäude vor auftauenden Maikäfern….
Hinweise und DokumenteVon Thomas Anz
Wer ist eigentlich Katja Krasavice, die vom Trashfernsehen in die Bestsellerlisten geschwebt kam? Mithilfe einer „Bild“-Journalistin erklärt sie es in ihrer Autobiografie. Sie handelt von der Geburt der echten Frau aus dem Geist der Künstlichkeit….
Popfeminismus vom Sexobjekt? In ihrem Bestseller „Bitch Bibel“ erzählt die Rapperin und Instagrammerin Katja Krasavice, wie sie zur selbstbestimmt lebenden Barbie wurde.
Der Verriss hat einen schlechten Ruf – aus besseren Gründen und aus schlechteren. Zu den besseren Gründen gehört die Menschlichkeit. „Muss es gesagt werden?…
What happens before a star explodes and dies 1 bild / 100 worte Auf dem Balkon in den Töpfen fast alles Grün ein Gericht aus essbaren Blättern. Manchmal auch Blüten, Zaunwicken, zB. Der Vollmond hängt an einer Bergspitze, gleich daneben …
Betört und verstört zugleich begleitet die FR Nina Bußmann durchs Großstadt-Dickicht. Dlf Kultur flaniert mit Vivian Gornick und mit Elizabeth Gilbert lieber durch New York. Die taz folgt ProfessorInnen in autobiografischen Essays auf dem Weg nach oben….
Juri Andruchowytsch stellt in seinem großen galizischen Epos 400 Jahre ukrainische Geschichte auf den Kopf, Qiu Miajin steckt ein Krokodil ins Menschenkostüm und erzählt von Homosexualität in Taiwan, Belinda Cannone lauscht den zarten Tönen eines Grenouille des Hörens und Omri …
Hans Blumenberg nannte mal den großen Redner Sokrates als sein Vorbild, er selbst vergrub sich immer mehr in seine Denkwelten. Nun wäre er hundert Jahre alt geworden.
Kritik: Es geht um Wunder im Wunder betitelten Prosa-/Kurzprosaband Wsewolod Petrows, im handsamen Taschenbuch in der Friedenauer Presse erschienen. Übersetzt von Daniel Jurjew, der zugleich ein schönes Nachwort beigibt, entwickelt sich eine an Wundern vor allem sprachlich reiche Welt aus …
Zu Hans Blumenbergs Konvolut „Realität und Realismus“, aus dem Nachlass herausgegeben von Nicola ZambonRezension von Maria Behre zuHans Blumenberg: Realität und RealismusSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hans Blumenberg schrieb Tausende Seiten über die Krisen der Menschheit, und gilt dennoch als großer Unbekannter der Philosophie. Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat einen Roman über ihn geschrieben – und würdigt ihn zum 100. Geburtstag….
In den 1930er-Jahren in der Bronx geboren, fuhr Vivian Gornick mit 14 Jahren zum ersten Mal nach Manhattan. Eine Flaneurin ist sie geblieben. In „Eine Frau in New York“ nimmt sie uns mit auf ihre Streifzüge durch die Metropole früher …
In der NZZ bekräftigt die Schriftstellerin Ines Geipel ihre Vorwürfe an den Verlag Das kulturelle Gedächntnis, Susanne Kerckhoffs „Berliner Briefe“ zwar einerseits verdienstvollerweise wiederveröffentlicht und zu neuem Ansehen verholfen, dies andererseits aber in einer editorischen Basisausgabe geleistet zu haben, die …
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …