Die besten Bücher im April
Das sind die April-Highlights unserer Jury im Countdown. Vier der fünf besten Romane stammen aus Schweizer Federn.
Das sind die April-Highlights unserer Jury im Countdown. Vier der fünf besten Romane stammen aus Schweizer Federn.
Nicht nur Gastland Norwegen hat seinen Stand auf der Leipziger Buchmesse eröffnet, sondern auch die Ukraine. Trotz des Krieges hat das Land ein beeindruckendes Programm auf die Beine gestellt. Auch wichtig: die legendären Partys….
Wien im Jahr 1902. Doktor Maxim Liebermann verlässt nach einer Unterredung mit seinem Vater das Hotel Imperial und… Der Beitrag Frank Tallis – Die Liebermann-Papiere (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Intervention am Filmset: Eva Schatz (ChrisTine Urspruch, li.) mit Schauspieler Curt (Steffen Groth, 2. v….
Maria Josep Escrivà Der Krieg, der wir sind es ist das kalkül, die zukunft als geschäft, das auf einem großen friedbof der träume aufbaut.Marc Granell Eine Frau hatihr Kind verloren als sie vor dem Krieg flohIn Kiew …
Bisher hat sie sich als Singer-Songwriterin profiliert. Nun versucht sich Sophie Hunger auch als Schriftstellerin. Im Debütroman «Walzer für Niemand» schildert sie die Krämpfe des Erwachsenwerdens….
Vor dem Hintergrund der Klimakrise ringen eine Mutter und ihre Tochter um Verständigung. Von ihnen erzählt Kristine Bilkau in ihrem Roman „Halbinsel“, für den sie nun den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse verliehen bekam.Bilkau, Kristine…
Dass Kristine Bilkau für ihren Roman „Halbinsel“ den Preis der Leipziger Buchmesse erhält, ist eine Überraschung. Nachvollziehbarer ist der Preis für das beste Sachbuch.
Die politische Weltlage kann einen derzeit regelrecht zum Verzweifeln bringen. Es ist wichtig, seine Verzweiflung gut zu verstehen, sagt die Autorin Heike Geißler.
Der Schriftsteller Boualem Sansal muss fünf Jahre ins Gefängnis. Er hatte sich kritisch über Algeriens Kolonialpolitik geäußert. Eine Begnadigung scheint jedoch möglich….
Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Halbinsel“ den Entwicklungsroman einer Frau von beinahe fünfzig JahrenRezension von Miriam Seidler zuKristine Bilkau: Halbinsel. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Ein Reich taumelt in den Abgrund. Jörg Barberowski erzählt das Ende des Zarenreichs als Lehrstück über Macht, Unentschlossenheit und das Vakuum, welches Gewalt gebiert.
In Kristine Bilkaus Roman „Halbinsel“ geht es um Ansprüche und Erwartungen, um unterschiedliche Einstellungen gegenüber der Welt und der eigenen ExistenzRezension von Werner Jung zuKristine Bilkau: Halbinsel. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Für „Halbinsel“ ist Kristine Bilkau auf der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet worden. Der Roman erzählt eine Mutter-Tochter-Geschichte.
Christine Wunnicke tritt nirgends auf, gibt keine Interviews. Nach ihrem neuen hinreißenden Roman kann man nur fragen, wenn man sie bei ihren Spaziergängen begleitet.
Die SZ liest mit Suzanne Collins „Die Tribute von Panem L“ das beste Buch aus der Reihe bislang. Die Zeit übt mit bewegungsintensiven Kindern im Flur „Muskelsalat“. Die FAZ huldigt der dinarischen Primel in Asja Bakics „Leckermäulchen“….
Eine Frau gerät in die Fänge eines Malers. In Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ werden die Leser zu Voyeuren. Und vielleicht mitschuldig an der Katastrophe….
Teil 11 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Schwierigkeiten beim Experimentieren, oder Wie sich Wissen verphlogistonisiert Text 11 ExperimentierkastenPhlogistonvogel, entweiche, der Asche entsteige wie eine Frage entsteigt, frag nicht, was verbrennt beim Verbrennen …
In „Gefühle der Zukunft“ untersucht Eva Weber-Guskar, wie künstliche Intelligenz eine hyperinteraktive Welt bedient, in der überall Gefühle lauernRezension von Silvio Barta zuEva Weber-Guskar: Gefühle der Zukunft. wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändernUllstein Verlag, Berlin 2024
Der ukrainische Dichter und Schriftsteller Serhij Zhadan zeigt mit der Gedichtsammlung „Chronik des eigenen Atems“, was der Krieg mit Menschen, mit ihrer Sprache und mit Gedichten machtRezension von Nora Eckert zuSerhij Zhadan: Chronik des eigenen Atems. 50 und …
Trotz AfD-Erfolgen und dem verheerenden Siegeszug des disruptiven Rechtspopulismus in den USA, „bleibt die Kultur im Kern machtkritisch und selbstreflexiv, irgendwo struppig und antiautoritär“, findet Dirk Knipphals in der taz anlässlich des Auftakts der Leipziger Buchmesse. „Was sich auch in …
«bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann»: Der Roman des Norwegers Oliver Lovrenski spricht den Slang der Strasse.
Der belarussische Autor Alhierd Bacharevič ist mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet worden. Die neue Direktorin Astrid Böhmisch blieb bei ihrer Rede eher blass. Kritische Worte gab es hingegen vom Autor Johan Harstad….
Die französische Autorin Alice Zeniters hat mit Eine ganze Hälfte der Welt ein kluges, tiefgehendes und zugleich unterhaltsames… Der Beitrag Alice Zeniter – Eine ganze Hälfte der Welt (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Sandra Beck Alison Jackson ist berühmt geworden für Foto-Arbeiten, in denen sie intime, allzu menschliche Momente der Royal Family mit Doppelgänger*innen in der Ästhetik von Paparazzi-Aufnahmen inszeniert. Dabei spielt sie – wenig subtil – mit dem dokumentarischen Gestus der …