Weit mehr als Exotik und Politik
Mit Ida Peiffer 1857 unterwegs nach und durch MadagaskarRezension von Günter Helmes zuIda Pfeiffer: Verschwörung im Regenwald. Die Reise nach MadagaskarLenos Verlag, Basel 2025
Mit Ida Peiffer 1857 unterwegs nach und durch MadagaskarRezension von Günter Helmes zuIda Pfeiffer: Verschwörung im Regenwald. Die Reise nach MadagaskarLenos Verlag, Basel 2025
3’174 Wörter / 37 Bilder / ca. 20 Minuten …
Wenn nach einem anstrengenden Kita-Tag die Gefühle verrücktspielen, wirken Bilderbücher oft Wunder. Besonders gerne liest Worteweberin Annika mit ihren Kids dann Bücher über Emotionen – zum Beispiel das Silent Book „Der Riese und die großen Gefühle“ von Charlotte Bellière und …
Mit jedem Buch garantiert einen Bestseller landen? Das gelingt den wenigsten….
In „Die echtere Wirklichkeit“ entwirft Raphaela Edelbauer eine philosophische Terrorgruppe, die für die Wahrheit kämpft. Ihre Erzählerin „byproxy“ manipuliert – und erzählt damit von unserer postfaktischen Gegenwart.Edelbauer, Raphaela…
Volker Weidermann porträtiert in der Zeit die DDR-Autorin Gerti Tetzner, deren Roman „Karen W.“ nun wieder aufgelegt wurde und die nach vielen Jahrzehnten des Schweigens im Alter von 88 Jahren wieder mit dem Schreiben begonnen hat (zuvor hatte auch …
Junge Frauen ohne Verankerung im normalen Leben, undurchsichtige Drahtzieherinnen und Mittelsmänner für ergiebige Scheckkartenbetrügereien: Mieko Kawakamis neuer Roman „Das gelbe Haus“ verbindet Sozialreportage und Thriller.Von Michael Schmitt
Vielleicht ist es eine Schnapsidee, die Mutter mit nach Japan zu nehmen. Aber vielleicht ist es auch genau… Der Beitrag Yuko Kuhn – Onigiri (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
72 Wörter, 1 Minute Lesezeit Gerhard Falkner (* 15….
Die Chinesin Chi Zijian, die an der Grenze zu Russland aufwuchs, evoziert in ihrem Roman über den Volksstamm der Ewenken kein «ausserweltliches Paradies». In der schlichten Sprache einer 90-Jährigen entsteht ein Abgesang auf die nomadische Lebensweise.
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Die SZ begibt sich mit Thomas Melles neuem Roman auf einen existenziellen Höllenritt zwischen Wahnsinn und Poetik. Die NZZ kommt mit Martina Clavadetscher der Nazi-Vergangenheit eines Schweizer Dorfes auf die Spur. Die FAZ verabschiedet sich mit Helmut Lethen von der …
Eine von Angela Oster und Jörg Schwarz herausgegebene Aufsatzsammlung zeigt Wege zu „Umberto Ecos Mittelalter“Rezension von Jörg Füllgrabe zuAngela Oster; Jörg Schwarz (Hg.): Umberto Ecos MittelalterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Eine genauere Auseinandersetzung mit dem KI-Musik-Projekt „The Velvet Sundown“ offenbart AbgründeVon Jonas Heß
Ursula Poznanski findet es „wahnsinnig unmoralisch“ und urheberrechtlich zweifelhaft, Bücher von einer KI schreiben und unterfüttern zu lassen, sagt die Jugendbuchautorin im FAZ-Gespräch mit Tilman Spreckelsen. Doch alles in allem ist sie „pessimistisch. Denn die Arbeit mit KI ist wahnsinnig …
Zweiter Weltkrieg, Ostfront, deutsche Soldaten machen auch vor der polnischen Zivilbevölkerung nicht halt. Der Junge Janek wird von… Der Beitrag Romain Gary – Europäische Erziehung (Roman) erschien zuerst auf booknerds….
Benjamin Woods „Der Krabbenfischer“ hat mich irgendwie an Benjamin Myers „Offene See“ , an J. L. Carrs „Ein Monat auf dem Land“ und in einigen Teilen auch an Audrey Magees „Die Kolonie“ erinnert….
132 Wörter, 1 Minute Lesezeit Heike Fiedler Windböen Basel, 2015Als hätte der Sturm die Worte zerrissen, Zelte in die Luft gehoben, Blätter über Kiesel gefegt, die Äste im Wind, der Regen tropft in den Fluss m….
Das Auftauchen der Neonazis in den Neunzigerjahren hat die Autorin bis heute geprägt. Ein Gespräch über eidgenössisches Erbe, Schweizer Monster und Friedrich Dürrenmatt.
Die Antike, das sind nach herkömmlichem Verständnis Griechenland und Rom. Das greift zu kurz. Der Westen, der alte Orient, Asien, der arabische Raum bildeten schon damals ein Kontinuum….
Tommy Wieringas faszinierender Roman „Nirwana“ handelt ebenso von Feuer und Zerstörung wie von Mitgefühl und Fürsorge Rezension von Peter Mohr zuTommy Wieringa: Nirwana. RomanCarl Hanser Verlag, München 2025
Florian Krobbs Buch „Realismus-Lektüren“ bietet einen sehr reichhaltigen Einstieg in diese literarische EpocheRezension von Martin Lowsky zuFlorian Krobb: Realismus-Lektüren. Studien zu Raabe, Fontane, Zeitgenossenschaften und RezeptionFrank & Timme Verlag, Berlin 2025
Im Bilderbuch „Selma, du machst das falsch!“ hält sich eine kleine Spinne nicht an Regeln und stößt so große Gedanken an. Soll dieses Tierchen Vorbild sein?…
Die Welt geht mit Ann Schlee auf eine traumhafte Rheinreise, auf der sie gleich zwei Revolutionen erlebt. Die taz lässt sich von Regina Dürig kuriose und witzige Geschichten über „Frauen und Steine“ erzählen. Die FAZ reist mit Jokha Alharthi …
„Die Infantin trägt den Scheitel links“ von Helena Adler habe ich mir in der Stadtbibliothek besorgt, nachdem der posthum veröffentlichte Erzählband Miserere zwar nur einen rundum gelungenen Text enthielt, aber insgesamt in der sprachlichen Gestaltung vielversprechend war. Leider lässt sich …