kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz

Verlorene Generation

7. Oktober 2025Literaturlyrikzeitung

Oskar Maria Graf (1894–1967) DIE VERLORENE GENERATIONSie leuchten nicht mehr, jene Bilder,die wir so lang in uns getragen.Sie sind wie alte Straßenschilder,verwittert und mit Rost beschlagen….

In Gedenken an den 7.10.2023: Romane aus und über Israel 🇮🇱

7. Oktober 2025LiteraturLiteratur leuchtet

Photo by cottonbro studio on Pexels.com Dieser Beitrag erschien zum ersten Mal wenige Tage nach dem grausamen brutalen Anschlag der Terrorgruppe Hamas auf das Nova-Musikfestival in Israel und ich teile ihn heute zum Gedenken noch einmal. „1….

Liebe in Zeiten der Kurznachrichten. Peter Stamm zeigt Menschen auf der Suche nach dem verlorenen Glück

7. Oktober 2025LiteraturNZZ Literatur

In den neuen Erzählungen des Schweizer Schriftstellers geht es um das Verlangen nach echten Gefühlen in einer Wirklichkeit der Illusionen.

Doppelte Entfremdung – Marina Chernivsky diagnostiziert für jüdisches Leben in Deutschland eine existenzielle Zäsur

7. Oktober 2025LiteraturNZZ Literatur

Das essayistische Buch «Bruchzeiten. Leben nach dem 7. Oktober» ist ein klarsichtiges Protokoll über die beschämende Leerstelle in der derzeitigen deutschen Debatte….

«Meine Grosseltern haben mich noch töricht genannt. Heute wäre ich bescheuert»

7. Oktober 2025LiteraturNZZ Literatur

Der Sprachwissenschafter Roland Kaehlbrandt wirbt für die deutsche Sprache. Es gelte, ihre Schönheit zu erhalten. Sogar manche Politiker würden in ihren Reden beweisen, wie elegant und genau Deutsch sein könne….

„Die Wut ist ein heller Stern“: Nachtleben unterm Hakenkreuz

6. Oktober 2025Literaturzeit.de - Literatur

Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit.

Markennamen in der Literatur – Leif Randt erkundet unsere Gefühlswelt zwischen Medien und Marken

6. Oktober 2025LiteraturLiteratur – Aktuelles über Bücher – Kultur – SRF

Brandnamen wie Apple galten in der Literatur lange als provokant. Der deutsche Bestsellerautor findet: total überholt.

Katerina Poladjan: „Goldstrand“ – Eine Geschichte über Zeiten und Länder hinweg

6. Oktober 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Katerina Poladjan unternimmt mit ihren Figuren eine Reise durch die vergangenen einhundert Jahre und durch halb Europa. Und am Ende bleibt die Frage: Europa, was ist das überhaupt?…

Wie zeichnet man einen Baum?

6. Oktober 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Buch von Carmen José erzählt in poetischen Worten und Bildern von Wissen und Nicht-Wissen, Lehren und Lernen, Kunst und Haltung – und dem Erkenntnisprozess eines schöpferischen SubjektsRezension von Katja Hachenberg zuCarmen José: I don‘t know how to …

Warum diese Aktualität?

6. Oktober 2025LiteraturLiteraturkritik.de

„Vor hundert Sommern“ erzählt Katharina Fuchs eine packende Geschichte, die durch allzu viel Gegenwart beeinträchtigt wirdRezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Fuchs: Vor hundert SommernDroemersche Verlagsanstalt, München 2025

Ein fundierter Überblick

6. Oktober 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Vier Autor:innen legen eine kompakte Einführung in die Gender Studies vorRezension von Michael Fassel zuKatharina Hajek; Ina Kerner; Iwona Kocjan; Nicola Mühlhäußer: Gender Studies zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2024

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Voller Wimmelei

6. Oktober 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Jussi Adler-Olsens Krimifabrik funktioniert immer noch ganz prima, findet die FAZ und kann nur bestätigen: „Tote Seelen singen nicht“. Auch sonst hat sie ein paar gute Krimis gelesen. Die SZ gruselt sich mit Frederik Schindlers Höcke-Biografie, zieht mit Reinhard Bingener …

Tagebuchnotizen, 6. Oktober ’25

6. Oktober 2025LiteraturChristoph

Ausgelesen habe ich „Thomas Mann macht Ferien“ von Kerstin Holzer. Ein äußerst amüsantes Ferienbuch über eine achtwöchige Sommerfrische der Familie Mann nebst Hund Bauschan und Hauspersonal am Tegernsee….

Clemens J. Setz – „Ich bin gerne mit mir uneinsichtig“

6. Oktober 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Das neue Buch des Büchner-Preisträgers Clemens J. Setz ist ein sehr persönliches geworden: In „Das Buch zum Film“ beschreibt der Autor in Tagebuchnotizen seinen Weg vom 18-jährigen Abiturienten zum Schriftsteller – mit allen inneren Widersprüchen.Setz, Clemens…

Zum 7. Oktober 2023: Ferdinand von Schirach

6. Oktober 2025LiteraturAISTHESIS

Soziale Medien: Wahrheit und WirklichkeitVon Ferdinand von Schirach Die Massaker der Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 in Israel sind in über 60.000 Videos dokumentiert….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.10.2025 – Literatur

6. Oktober 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Kunst und Ambition haben es im durchformatierten und durchregulierten Literaturbetrieb zusehends schwer, kritisiert Peter Truschner (der im Perlentaucher das Fotolot schreibt) in der NZZ: Schwindende Konzentrationsfähigkeit, die Hegemonie kleinbürgerlicher Literaturentwürfe, ideologisch-kunstferne Auflagen in der Literaturförderung und eine allgemeine Müdigkeit, sich …

Meine Woche

6. Oktober 2025LiteraturBinge Reader

Gesehen: Amrum (2025) von Fatih Akin mit Jasper Billerbeck, Diane Krüger und Kian Köppke. Verfilmung von Hark Bohms gleichnamigen Roman mit sehr schönen Inselbildern….

„Einzelgänger im Himalaya“: Gegen die Heldenpose

6. Oktober 2025Literaturzeit.de - Literatur

Fritz Kolbs Himalaya-Erinnerungen sind ein sozialistisches Gegenprogramm zu den NS‑Alpinisten.

Michael Bennett – Tote Bucht (Buch)

6. Oktober 2025LiteraturBooknerds

Zweiter Fall für Hana Westerman Vor sechs Monaten hat Hana Westerman ihren Job als Detective Senior Sergeant beim… Der Beitrag Michael Bennett – Tote Bucht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Dieses eine lange Gedicht

6. Oktober 2025Literaturlyrikzeitung

Ulrich Koch DIESES EINE LANGE GEDICHT, IN DEM WIR AUFGEWACHSEN SINDDieses eine lange Gedicht, in dem wir aufgewachsen sind,begann an einem sonnigen Tagkurz nach der Mitte des Lebens.Die erste Hälfte war so groß gewesen,dass wir …

Autor Kamel Daoud – „Algerien ist kein befriedetes Land“

5. Oktober 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Kamel Daoud wollte Algerien von innen heraus verändern. Doch er musste fliehen. Heute lebt der Autor in Paris….

„Birdie“ von J. P. Rose: Keine Ponyhof-Lektüre

5. Oktober 2025Literaturzeit.de - Literatur

Birdie kommt aus dem Waisenhaus zu ihrer neuen Familie. Doch wegen ihrer dunklen Haut wird sie ausgegrenzt. Ein Kinderbuch erzählt von Freundschaft in der Nachkriegszeit….

Im babylonischen Süden der Lyrik, Folge 117: »Hotel Oktober – 俳句 (Haiku)« von Tobias Burghardt

5. Oktober 2025Literaturdasgedichtblog

Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……

Gewaltgeschichte – Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive

5. Oktober 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Jedes sechste Kind weltweit lebt in Konfliktgebieten. Wie nehmen Kinder Gewaltumgebungen wahr? Was zeigen uns ihre Perspektiven über das, das Menschsein und die Grundlagen unseres Zusammenlebens?…

Sorj Chalandon – „Herz in der Faust“

5. Oktober 2025LiteraturZeichen und Zeiten

„Unsere Wut war überbordend, ohne Plan, ohne Ziel, ohne Kalkül.“ Wie viel Gewalt, Schmerz, Leid kann ein junger Mensch ertragen? Eine Frage, die sich stellt, liest man die letzte Seite des neuen Romans des französischen… Mehr

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →