Ham.Lit 20 – #3 Lesung mit Sebastian Stuertz
Sebastian Stuertz ist 1974 geboren und Hamburger Autor, Podcaster und Songschreiber. Sein Debüt „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ erschien im Frühjahr 2020 bei btb….
Sebastian Stuertz ist 1974 geboren und Hamburger Autor, Podcaster und Songschreiber. Sein Debüt „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ erschien im Frühjahr 2020 bei btb….
Ludwig Rubiner (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27….
Peter Handke erzählt die Geschichte von einem, der am Haarschopf weggelupft werden möchte. Es ist seine Geschichte – und ist es trotzdem nicht.
Kritik: Softgirls In meinem Bücherregal stehen auch fünf Bücher nebeneinander, auf deren Buchrücken dezent schwarz auf weiß die Titel zu lesen sind: Softgirls, Sommerlove, Softlove, Josephines Abenteuer und Hotlove. Das… Weiterlesen
Reise durch die Deutsche Inflation II. Eine sonderbare Paradoxie: die Leute haben nur das engherzigste Privatinteresse im Sinne, wenn sie handeln, zugleich aber werden sie in ihrem Verhalten mehr als jemals bestimmt durch die Instinkte der Masse. Und mehr als……
Dana von Suffrin wurde 1985 in München geboren. Sie studierte Politikwissenschaften, Jüdische Geschichte und Kultur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften in München, Jerusalem und Neapel und promovierte 2017….
In seinem Dokumentarfilm »Welcome to Chechnya« begleitet der amerikanische Dokumentarfilmer David France LGBTIQ*-Aktivisten in Russland, die ihr Leben riskieren, um queere Menschen zu retten.
Der Autor Kai Weyand hat sein neuestes Buch „Die Entdeckung der Fliehkraft“ für das Hörbuch selbst eingesprochen – ein ruhiges, einfaches, aber tiefgründiges Werk, dessen Hauptfigur Satzhüterin Pia ordentlich Nerven gekostet hat. Warum das so war und warum das Hörbuch …
Aus Frankreich kommen Überlegungen zum Antisemitismus, aus den USA zur Untreue. Außerdem bei den besten Sachbüchern: Sprache und Sein, die CSU und der Mythos Bildung.
Bleierne Jahre wurden die Siebziger in Italien genannt. Bereits 1969 hatten Neofaschisten in Mailand mehrere Bomben gezündet. Ziel war es, die Linke zu diskreditieren und so einen möglichen Wahlsieg der Kommunisten zu verhindern….
Es war der Kultfilm der 90er-Jahre: „Trainspotting“. Nach dem Erfolg hat der schottische Schriftsteller Irvine Welsh den Stoff immer wieder weitergesponnen. Jetzt ist der letzte Teil der Reihe erschienen….
„RRWB – Räterepublik Westberlin“ ist eine tiefschwarze Abhandlung über das zweite Scheitern der Revolution und eine hübsche Graphic Novel dazuRezension von Walter Delabar zuJörg Ulbert; Jörg Mailliet; Thomas Jaedicke: RRWB – Räterepublik WestberlinBerlin Story Verlag, Berlin 2019
Die FAZ träumt mit Kate Devlins Buch über Sexrobotik von einem Bett aus Brüsten und Penissen. Mit Yuval Noah Harari taucht sie ein in die Welt der Geheimoperationen im Mittelalter. Die SZ erkundet mit Gedichtbänden von Keith Waldrop in freien …
Thomas Pletzinger eröffnete auf der Ham.Lit 2020 mit der Lesung aus seinem Buch „The Great Nowitzki“….
Zeichensetzerin Alexa hat in der letzten Zeit einige Hörbücher und Hörspiele gehört, die sie sehr begeistert haben, darunter „Der Yark“, „Faustinchen“ und „Bär im Boot“ – drei Hörmedien für Kinder ab 10 Jahren, die auch Erwachsenen Freude bereiten können, dreimal …
Abbas Khiders Roman „Palast der Miserablen“ erzählt von Jugend im Irak Saddam Husseins und ist ein Loblied auf die LiteraturRezension von Martina Kopf zuAbbas Khider: Palast der MiserablenCarl Hanser Verlag, München 2020
Hannes Waders Autobiografie „Trotz alledem“ beschreibt seinen Weg zu einem der bekanntesten deutschen Liedermacher unserer ZeitRezension von Christine Eickenboom zuHannes Wader: Trotz alledem. Mein LebenPenguin Verlag, München 2019
Ulf Küsters neue Publikationen „Edward Hopper. Ein neuer Blick auf Landschaft“ und „Edward Hopper A-Z“ zeigen ein Werk zwischen Melancholie und Skeptizismus, Unheimlichkeit und BedrohungVon Klaus Hammer
Mit Kindern übers Sterben reden: Ihre Trauer und ihre Wut zulassen – und ihnen Wege zeigen, wie ein Leben danach möglich ist. Genau das macht Moni Nilsson mit dieser wunderbar traurig-tröstenden Geschichte. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Verwildert, verloren, aber mit viel Raum für eine blühende Fantasie: Oskar Roehler schildert eine Kindheit in den 60er-Jahren. Sein Roman „Der Mangel“ erzählt von der Kehrseite des Wirtschaftswunders – und von der Rettung durch Kunst.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Kritik: „Berlin Hamlet“ ist ein wunderbarer Gedichtband. Und es ist ein grausamer Gedichtband, den Heike Flemming aus den zwei letzten und vielleicht bedeutendsten Gedichtbänden Szilárd Borbélys, des großen ungarischen Dichters, der weiten Teilen des europäischen Publikums erst durch seinen posthum …
TRIGGERWARNUNG: IN DIESEM TEXT GEHT ES UM DAS THEMA VERGEWALTIGUNG. Chanel Miller hat eine Vergewaltigung überlebt. An einem Abend, an dem sie eher zufällig auf eine College-Verbindungsparty ging, hat Brock Turner seine Finger in ihre Vagina gesteckt, während sie bewusstlos…
Seien wir ehrlich, wir Kulturjournalisten lieben Relevanz. Wir lieben es, wenn uns Kunst etwas über Gesellschaft, Politik und aktuelle Themen sagt. Wir lieben das so sehr, dass diese Art Kunst überproportional viel Aufmerksamkeit bekommt….
Siamak Etemadis »Pari« ist eine moderne Odyssee, in der der Traum der Freiheit auf dem Meer endet – für die einen auf Deck, für andere unter Deck und für die letzten in der Nahrungskette am Meeresboden.
Der Blick auf diesen Text war durch Zeichensetzungsfehler und Kitsch getrübt. Dabei hat er inhaltlich durchaus etwas zu bieten….