Hätte Handke den Nobelpreis erhalten dürfen?
Warum Literaturpreisdebatten zu keinem Ergebnis führen – ein KlärungsversuchEssay von Mario Wiesmann
Warum Literaturpreisdebatten zu keinem Ergebnis führen – ein KlärungsversuchEssay von Mario Wiesmann
Vorbemerkungen zur Februar-Ausgabe 2020Von Sascha Seiler
Die jüngste Debatte um Uwe Tellkamp zeigt, wie verfahren der gesellschaftliche Diskurs mittlerweile istEssay von Sascha Seiler
In „Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?“ fordert Jonathan Franzen ein Umdenken im Klimadiskurs einRezension von Mario Wiesmann zuJonathan Franzen: Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht …
Instapoets, Lyrik in den Sozialen Medien und die PolitikEssay von Jonas Heß
Weibliche Identität als globales und generationenübergreifendes ProblemEssay von Martina Kopf
Eine kleine Auswahl seiner Reisebriefe und ein letzter Band seiner Briefe sind erschienenVon Dirk Kaesler
Das „Praxishandbuch Schreibdidaktik“ über Lernmethoden für das Verfassen von wissenschaftlichen TextenRezension von Nicola König zuChristian Wymann (Hg.): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher SchreibkompetenzenUTB für Wissenschaft, Stuttgart 2019
Zum Valentinstag haben Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa drei Buchtipps vorbereitet: drei Bücher, die ernste, tiefgründige Themen behandeln, Geschichten, die von Liebe, Sehnsucht und Freundschaft erzählen – und das auf sehr unterschiedliche Weise. Der Beitrag Buchtipps rund um Liebe, Sehnsucht …
Fix Zone: Vom 17.-19. März zu Hölderlins 250….
Die Zürcher Verleger brachten in den dreissiger und vierziger Jahren viele Exilautoren heraus. Nun strahlt ihr Lebenswerk in neuem Licht.
„Der Planet der Affen“ ist ein Filmklassiker. Die Geschichte vom Zusammenleben und dem Krieg zwischen Menschen und Affen ist auch in Comics weitererzählt worden. Science-Fiction-Experte Lars Schmeink hält den Stoff bis heute für aktuell….
Es gibt Phasen, in denen mehr Kinderbücher als sonst bei mir eintrudeln. Das liegt an den so wunderbar gestalteten Bilderbüchern oft mit Illustrationen, die geradezu zum Träumen und Fantasieren einladen. Eine Überraschung ist das zu Hause längst nicht mehr….
Die FAZ verliert dank des Biologen Matthias Glaubrecht die Angst vor dem „Ende der Evolution“. Die SZ fühlt sich bestens unterhalten von Erich Kubys Roman über Rosemarie Nitribitt, auch wegen des begleitenden Essays von Jürgen Kaube. Die FR taucht …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan Causa der wald und wir ich ging in den wald ging hin und her und sah in dem wald kaum bäume …
Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben anlässlich des diesjährigen Valentinstages drei empfehlenswerte Filme herausgesucht, in denen es unter anderem um die Suche nach der großen Liebe, Familie und Romantik geht. Der Beitrag Filmtipps zum Valentinstag erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Der Februar beginnt stürmisch und mit ein paar guten Büchern. Ich komme so langsam dazu ein paar Titel aus dem letzten Jahr zu lesen. Oder aber auch zu beenden….
Im August 2016 war die Schriftstellerin unter anderem wegen „Terrorpropaganda“ festgenommen worden. Ein Gericht in Istanbul sprach Erdoğan jetzt von allen Vorwürfen frei.
Nach dem gefeierten Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ erscheint nun ein Lyrikband von Ocean Vuong: In „Nachthimmel mit Austrittswunden“ thematisiert er Flucht und familiäre Gewalt –aber auch die Entdeckung der eigenen Homosexualität.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Im Dlf Kultur spricht Hanns Zischler über seinen Debütroman „Der zerrissene Brief“. Besprochen werden unter anderem die Wiederveröffentlichung von Erich Kubys „Rosemarie. Des deutschen Wunders liebstes Kind“ aus dem Jahr 1958 (SZ), Jan Costin Wagners Krimi „Sommer bei Nacht“ über …
In „Das zweite Schwert“, dem neuen Buch von Peter Handke, bricht der Ich-Erzähler zu einem Rachefeldzug gegen eine Journalistin auf. Sie soll für den Selbstmord seiner Mutter verantwortlich sein. Wie stets gibt es Ähnlichkeiten zwischen Autor und Erzähler….
„Frankenstein in Bagdad“ von Ahmed Saadawi spielt in einer buchstäblich vom Krieg in Stücke gerissenen Gesellschaft. Dieser großartige Kriminalroman verbindet realistische und phantastische Elemente und verknüpft den Schrecken mit Komik.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Johann Wolfgang Goethe Keinen Reimer wird man finden Der sich nicht den besten hielte, Keinen Fiedler der nicht lieber Eigne Melodieen spielte. Und ich konnte sie nicht tadeln; Wenn wir andern Ehre geben Müssen wir uns selbst entadeln….