Jon Fosse: Hier leuchtet die Stille
Mit fünfzig hörte Jon Fosse auf zu trinken und zog sich zurück. Nun, mit sechzig, erscheinen die ersten Bände von „Der andere Name“ und Fosse ist bereit für ein Treffen.
Mit fünfzig hörte Jon Fosse auf zu trinken und zog sich zurück. Nun, mit sechzig, erscheinen die ersten Bände von „Der andere Name“ und Fosse ist bereit für ein Treffen.
Archie Shepp ist schon früh eine Legende. Er spielt Saxophon, Klavier und – schreibt Gedichte und Theaterstücke. Der Avantgardist kämpft auf vielen Ebenen gegen den Rassismus in den USA….
Zadie Smith setzt sich in ihrem Essay „Das Ich, das ich nicht bin“ mit den Risiken und literarischen Möglichkeiten der Ich-Erzählung auseinander. Diese nimmt immer bewusst in Kauf, dass die Leser die Identitäten des fiktiven Ichs und der Autorin nicht …
Zadie Smith setzt sich in ihrem Essay „Das Ich, das ich nicht bin“ mit den Risiken und literarischen Möglichkeiten der Ich-Erzählung auseinander. Diese nimmt immer bewusst in Kauf, dass die Leser die Identitäten des fiktiven Ichs und der Autorin nicht …
Schon seit meiner Buchhändlerausbildung steht dieses Buch in meinem Regal. Eines von denen, die ich nie aussortieren würde….
Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz, Rügen, heute vor 250 Jahren; † 29….
Kritik: Das zweite Hauptwerk nach Der Baugrube Andrej Platonows, der monumentale Roman Tschewengur wurde ebenso wenig zu dessen Lebzeiten publiziert (geschrieben 1927-1929) wie im Grunde fast alles des sprach- und systemkritischen Dichters und Erfinders. Im letzten Jahr bei Suhrkamp erschienen, …
Drei Dinge sind es, die die Kunst unserer Tage bis ins Tiefste erschütterten, ihr ein neues Gesicht verliehen und sie vor einen gewaltigen neuen Aufschwung stellten: Die von der kritischen Philosophie vollzogene Entgötterung der Welt, die Auflösung des Atoms in……
Fix Zone: Neu bei Aisthesis: kolberg+stern: Songs of Life and Death – das Duo kolberg+stern widmet sich den… Weiterlesen
Fix Zone: Die Lyrikreihe der Parasitenpresse setzt sich fort mit Band 103 und dem Debüt von Roman Paul Widera: Dammbruch. Mit Streifzügen durch… Weiterlesen
Fix Zone: Für Entdecker eine interessante Neuerscheinung in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek als Band N… Weiterlesen
Es ist wieder soweit, das Jahr 2019 zählt seine letzten Tage und in Bücherstadt wird es, wie zu dieser Zeit gewohnt, sehr ruhig. […] Bis zum 31….
Vor 30 Jahren starb ihr schlimmster Quälgeist, vor zehn Jahren bekam sie den Literatur-Nobelpreis. Mit Herta Müller sprechen wir über poetisches Schreiben angesichts des Grauens, stalinistische Machos und die Gefahren einer müde werdenden Demokratie.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link …
Bevor wir in unsere traditionelle Winterpause gehen, geben euch Geschichtenzeichnerin Celina, Worteweberin Annika und Zeilenschwimmerin Ronja noch drei „Minutenrezensionen“ mit. Kurze Buchtipps, die in wenigen Minuten gelesen sind. So bleibt mehr Zeit zum Lesen dieser empfehlenswerten Bücher….
Lebensläufe und Kulturen bestehen aus vielen, sich überlappenden Geschichten. Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Denken formt, auch in Bezug auf Afrika: Wir riskierten ein bedenkliches Missverständnis, wenn wir nur eine einzige Geschichte über eine andere Person oder ein anderes …
Lebensläufe und Kulturen bestehen aus vielen, sich überlappenden Geschichten. Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Denken formt, auch in Bezug auf Afrika: Wir riskierten ein bedenkliches Missverständnis, wenn wir nur eine einzige Geschichte über eine andere Person oder ein anderes …
Klaus Hensel WIR KOMMUNIZIEREN Was machst du gerade, fragt Facebook Worauf Siri sagt, er redet gerade mit der Kuh von Google….
Es mangle ihr an «Liebe zum jüdischen Volk» – das haben Freunde der Jüdin Hannah Arendt vorgeworfen. Tatsächlich aber beschäftigte sich die Denkerin intensiv mit Fragen rund um Assimilation und Zionismus.
Kritik: Die Welt ist voll von Fake News – oder von alternativen Nachrichten, wie einige das Phänomen zu benennen belieben. Was auf dem Nährboden von Verschwörungstheorien einerseits und von lobbygelenkter veröffentlichter Meinung andererseits so alles gedeiht, darüber echauffiert sich das …
es kommen die Winterfeiertage jetzt nimmt der Schmerz zu (das entwichene Blut aus dem Gesicht der veränderten Jahreszeit konntest du wittern die Temperatur anhand der Farbe bestimmen – du hättest sie wie einen wilden Hund auf dich hetzen können) der……
Die Redaktion blickt zurück: Die Redaktion des Bücherstadt Kuriers blickt auf das Jahr 2019 zurück. Über bücherstädtische und literarische Highlights….
Der Dlf folgt freudig den verwirrenden Fährten von Peter Stamms Weihnachtsgeschichte „Marcia aus Vermont“. In Grégoire Chamayous „Die unregierbare Gesellschaft“ erfährt er, wie der autoritäre Liberalismus seine Kritiker aushebelte. Hannah Arendts Schriften „Wir Juden“ setzen in den Augen der NZZ …