Friedhelm Rathjen inventarisiert Arno Schmidts James-Joyce-Rezeption
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
„Der Stotterer“ von Charles Lewinsky als Pastiche auf „Felix Krull“Rezension von Bozena Anna Badura zuCharles Lewinsky: Der StottererDiogenes Verlag, Zürich 2019
Rob Harts literarische Überlegungen zur Zukunft der Monopolisten verlieren sich im Wechselspiel von politischer Analyse, literarischer Dystopie und SamstagsabendthrillerRezension von Simon Scharf zuRob Hart: Der Store. RomanHeyne Verlag, München 2019
Thomas Schuler erkundet „Auf Napoleons Spuren“ Orte der Triumphe und NiederlagenRezension von Jens Flemming zuThomas Schuler: Auf Napoleons Spuren. Eine Reise durch EuropaVerlag C. H….
Seit mehr als 20 Jahren schreibt das Autorenehepaar Nicci Gerrard und Sean French gemeinsam Psychothriller und produziert eher durchschnittliche Genreware. Ihr neues Werk „Was sie nicht wusste“ ist hingegen klar gelungen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ich muss zugeben, dass ich bei diesem Titel einfach wegen der Verbindung zum Spitznamen meiner Tochter zugegriffen habe. Ich wusste nicht viel über das Buch. Nur, dass es sich um…
Es wird Zeit für eine weitere Reihe, denn es braucht einen Scheinwerfer, der sich auf die Femmes de Lettres / Women of Letters richtet, denen ich mit dieser Reihe gerne etwas mehr Aufmerksamkeit widmen möchte. Wie Katharina Herrmann vom Blog …
Guy Nattiv erzählt in »Skin« die Geschichte eines Neonazi-Aussteigers, dem die rechte Ideologie in Fleisch und Blut übergegangen ist. Es gibt wenige stille Momente in diesem Film, aber einer der wenigen ist vielsagend. Da schaut der junge Neonazi-Kader Bryon (Jamie Bell) …
Grundsätzliches zur Realität gegenwärtigen Schreibens, Teil 1: Die SZ veröffentlicht einen langen Essay des Schriftstellers Leonhard Hieronymi, der aus dem Umfeld der „Ultraromantik“ heraus arbeitet, zum Verfall des Erzählens in den Neunzigern und dessen Auswirkungen auf das Hier und Jetzt. …
Heidi mal nicht in ihrem Heimatkanton: Die Theateradaption von Hanspeter Müller-Drossaart haut das Publikum um.
»Political Correctness«, »Gendern«, »Emanzipation«, »Sensitivity Reading« oder »Mikroaggressionen«, all das sind Begriffe, die zu hören sind, wenn über die Wirkung von Sprache und Literatur diskutiert wird, wenn es darum geht, ob und wie Sprache benachteiligen oder ausgrenzen kann. Es ist …
Martin Gumpert (* 13. November 1897 in Berlin; † 18….
Kritik: Das einzige Buch der US-Autorin Fran Ross, der Roman Oreo, ist eine geballte Ladung „serendipitiver Wortspiele“, um nicht zu sagen, bisweilen eine Kalauerparade, an anderen Stellen allerdings ein Trefferdauerfeuer sondergleichen. Nun bei dtv erschienen in der geistreichen Übersetzung von …
Kritik: Seit einigen Tagen gibt es ein Video von Thorsten Krämer, in dem er in vielen Szenen, oder sollte man sagen Anläufen? einige Verse von „Die Entdeckung des Sonnborner Kreuzes“ des seinen neuesten Gedichtband beschließenden Gedichtes liest. Eigentlich ist dieser …
fitzgerald kusz das-katastrophen-haiku wenn mä ämall aff nix meä zähln könnä mäimä mid allerm rechnä wenn wir einmal auf nichts mehr zählen können müssen wir mit allem rechnen © Fitzgerald Kusz Seit 25 Jahren touren Mundartdichter Fitzgerald Kusz …
Twitteratur wird von vielen argwöhnisch betrachtet, die nicht immer unberechtigte Kritik entzündet sich an sprachlichen Routinen, erwartbaren Pointen oder – jenseits des Humoristischen – häufig an einer zu offensichtlichen Rhetorik. Auf KUNO haben wir in 2014 versucht, dies mit dem……
Autorin Kathrin Weßling erzählt in ihrem vierten Buch aus der Perspektive eines Mannes. Den Liebeskummer ihres Helden Alex schildert sie in „Nix passiert“ voller Mitgefühl. Vielleicht, weil beim Schreiben auch ihr Herz gebrochen war….
Nicht nur ihre Beine sind von der tibialen Hemimelie betroffen: die linke Hand hat nur zwei überlange Finger und kommt Mari Katayama, die im Sternzeichen des Krebses geboren ist, selbst wie das zangenartige Spaltbein eines Krebses vor. In ihrem …
Weißstörche pendeln Jahr für Jahr Tausende von Kilometern zwischen ihren mitteleuropäischen Brutgebieten und den Winterquartieren in Afrika. Doch auf welchen Strecken sie ziehen und welchen Gefahren sie unterwegs begegnen, darüber konnte man lange Zeit nur spekulieren. Erst seit Vögel mit …
Zum 100. Todestag von Richard DehmelEssay von Manfred Orlick
Der Franzose Emmanuel Guibert ist einer der großen Comicautoren der Gegenwart. In seinen unverkennbaren Werken verbindet er Tiefgang und Leichtigkeit, sie sprühen vor Kreativität und erfinden den Comic immer wieder neu. In einem im Herbst 2013 geführten Interview sprach er …
Die SZ taucht mit Boris Roman Gibhardts „Vorgriffe auf das schöne Leben“ ein in die Weimarer Klassik und die Welt der Pariser Moden. Die Zeit trauert mit Sigrid Nunez und einer 80 Kilo schweren Dogge um einen Freund. Dlf Kultur …
Vor vier Jahren starb Roger Willemsen. Zum Todestag erinnert Oliver Klemp an dessen ganz besondere Art, Gespräche zu führen….
Bettina Balàka erzählt in „Die Tauben von Brünn“ vom gesellschaftlichen Aufstieg Johann Karl von SothensRezension von Helmut Sturm zuBettina Balàka: Die Tauben von Brünn. RomanDeuticke Verlag, Wien 2019
Heinrich Steinfest beschäftigt sich in seiner „Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“ mit der Lust und Unlust des MisslingensRezension von Stefan Cernohuby zuHeinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung fürs ScheiternPiper Verlag, München 2019