Gedichte mit Tradition, Folge 172: »hangle dich zurück in die zeit der annehmbarkeit der welt«
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan Causa hangle dich zurück in die zeit der annehmbarkeit der welt das ocker licht des tages pappkulisse und alles ringsum drehbuch …
Britische Literatur: Die Rückkehr des Krieges
Die Romane von Elizabeth Jane Howard galten lange als Frauen-Unterhaltung. Jetzt, fünf Jahre nach dem Tod der Autorin, erleben sie eine Renaissance.
100-Seiten-Bücher – Teil 182 Eleanor Farjeon: »Aus dem Stopfkorb der alten Kinderfrau« (1931)
Baba ist Kinderfrau bei Doris (7 Jahre alt), den Zwillingen Ronald und Roland aka Rolie (5) und Mary Matilda (3). Wenn die Kinder herumtollen, kriegen ihre Socken natürlich Löcher, die dann gestopft werden müssen. Und abends, wenn Baba die Socken …
Autor Boualem Sansal über Algerien – „Wenn alle gehen, kann sich nichts verändern“
In seinem neuen Roman „Der Zug nach Erlingen“ thematisiert Boualem Sansal die Angst vor dem Terrorismus. Der Autor sorgt sich um seine Heimat Algerien, die der islamistische Terror zerstört hat: Immer mehr Regimekritiker verlassen das Land.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Hanne Ørstavik: Die Zeit, die es dauert Karl Rauch Verlag
Es ist nun das dritte Buch von Hanne Ørstavik nach „Liebe“ und „So wahr, wie ich wirklich bin“, dass ich lese. Jedesmal fängt alles so still und harmlos an und dann fächert die Autorin nach und nach die ganzen …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.11.2019 – Literatur
Erstaunlich, dass kein Journalist in Deutschland diese Arbeit macht. Der amerikanische Jouralist Peter Maass nimmt bei The Intercept den Brief des Nobelpreiskomitees an Autoren-Organisationen im Kosovo und in Bosnien (unser Resümee) auseinander. Der Brief sagt ja, dass „wir nach einem …
#WomeninSciFi (52) Planet der Frauen – Joanna Russ
Das ist kein Buch für schwache Gemüter, für das Buch muss man echt ein bisschen arbeiten. Man muss höllisch aufpassen und sehr aufmerksam lesen….
Paulus Hochgatterer: „Fliege fort, fliege fort“ – Kettensägen und Katzenfutter
Paulus Hochgatterer erzählt in „Fliege fort, fliege fort“, wie das Böse eine österreichische Idylle unterwandert. Gelungen ist ihm ein fein gesponnener, kluger, mitunter komischer Kriminalroman.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Aus: Neues Macondo
Alex Galper Anführer der Aufständischen Wenn in einem Monat Macondo von der Nachricht erfährt Dass ein Bürgerkrieg ausgebrochen ist Steig vom fliegenden Teppich ab Hör auf, nach dem Philosophenstein zu suchen Erschieße den levitierenden Priester Und gehe in den Wald …
Die Geschichte des Wissens ist auch eine Geschichte von Verboten
Vom kirchlichen Index bis zu gesperrten Websites: Immer haben Mächtige versucht, Wissen zu unterdrücken. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer präsentiert prominente Fälle – lässt wichtige Fragen aber offen.
Weinen bringt ohnehin nichts – Valeria Luisellis Hommage an die Klugheit der Kinder
Mit jedem Roman überrascht die Mexikanerin Valeria Luiselli von neuem. Ihr jüngstes Werk ist im Kern ein bitteres Plädoyer gegen Amerikas Migrationspolitik; dieses Thema bettet die Autorin in eine fein gearbeitete Familiengeschichte und ein weit gespanntes Netz literarischer und historischer …
200. Geburtstag von George Eliot – Als Mann berühmt – als freigeistige Frau geächtet
Für die einen war sie ein weiblicher Shakespeare, für andere schlicht wahnsinnig, da sie es wagte, öffentlich mit einem verheirateten Mann zusammenzuleben. Unter dem männlichen Pseudonym George Eliot wurde Mary Anne Evans berühmt und gilt heute als Wegbereiterin des Romans …
Der Poesie-Talk – Folge 13: Franziska Röchter im Gespräch mit Michael Helm
Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr Leben….
Blindes Urteil
Die maltesische Eisläuferin Maria Cassata, die wegen ihrer hohen Sprünge und schnellen Drehungen auf dem Eis vom Publikum gefeiert, von der Jury aber stets gefürchtet war, weil keiner hinter das Geheimnis ihrer Kunst kam – während ihres Fluges über dem……
Andrew Graham-Dixon: „Art“ – Nie wieder Kunstbanause sein
Mehr als nur ein schickes Coffee Table Book: „Art. Die visuelle Geschichte“ ist ein Mammutwerk, bietet Grundlagenwissen über die Kunst aller Epochen und will „tausend Türen“ öffnen – „zu tausend verschiedenen Möglichkeiten, Kunst zu erfahren“. Das gelingt….
Universum der Comics (5) – Raus aus der Ecke
Dieser Beitrag erschien leicht gekürzt in Ausgabe 132 des Magazins Comixene und ich richte mich damit an alle, die schon lange Comics lesen, sammeln und genießen. Aber auch alle Interessierten und Comiclesende mit weniger Erfahrung können Spaß an meinem Beitrag haben. …
Zeig doch mal die Bilder (Teil 2)
Im Beitrag »Zeig doch mal die Bilder« hatte ich vor einiger Zeit beschrieben, wie ich durch den Austausch mit anderen Literaturbloggern die literarische Gattung der Graphic Novels für mich entdeckt habe. Damals stellte ich den ersten Stapel der beginnenden Sammlung …
Clarice Lispector: „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ – Im Untergrund rumort Existenzielles
Die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector taucht in ihren Erzählungen in die Abgründe des Alltags ab. Sie findet dabei ebenso fantastische wie faszinierende Bilder für weibliche Innenwelten. Und Sinn für schräge Pointen hat sie auch noch….
László Krasznahorkai im Gespräch mit Adam Thirlwell
Vergangene Nacht erhielten László Krasznahorkai und seine Übersetzerin Ottilie Mulzet den »National Book Award 2019 for Translated Literature«. Wir gratulieren und freuen uns sehr! Lesen Sie hier einen Auszug eines Gesprächs zwischen László Krasznahorkai und Adam Thirlwell, das am 23….
Die erste moderne Schriftstellerin Englands, die mit ihren Gesellschaftsromanen den Realismus im 19. Jahrhundert entscheidend mitprägte
Zum 200. Geburtstag von George EliotEssay von Manfred Orlick
Der Meister der Moderne und die Kraft des Symbols
Ein Symposion bildet die Voraussetzung für eine Stillleben-Ausstellung von Vincent van GoghRezension von Klaus Hammer zuOrtrud Westheider; Michael Philipp (Hg.): Van Gogh – Stilleben. Katalog zur Ausstellung im Museum Barberini PotsdamPrestel Verlag, München 2019
Ekel und Politik
Philipp Hübls „Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken“Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärkenC….
Der Zeit auf der Spur
Ein interdisziplinärer Sammelband widmet sich Formen von Zeit in den Künsten und der KulturRezension von Julia Stetter zuMichael Bies; Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten ProjektphaseWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Warum rebelliert ein zufriedener Mann?
Joseph Roths kleiner Roman „Die Rebellion“ in einer revidierten NeuausgabeRezension von Walter Delabar zuJoseph Roth: Die Rebellion. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2019