100-Seiten-Bücher – Teil 181 Latife Tekin: »Der Honigberg« (1985)
Von Latife Tekin liegt im Deutschen bisher leider nur der fantastische, wunderliche, einzigartige Roman »Der Honigberg« vor, deshalb ist es höchste Zeit, nun auch ihre anderen Bücher ins Deutsche zu übersetzen, und natürlich nicht nur ins Deutsche, sondern auch in …
Umgang mit Rassismus in Neuübersetzungen – Was tun mit dem N-Wort?
Romane wie Mark Twains „Huckleberry Finn“ oder „Vom Winde verweht“ enthalten rassistische Begriffe. Wie sollte man damit bei neuen Übersetzungen ins Deutsche umgehen? Ein Übersetzer und eine Literaturwissenschaftlerin diskutieren….
Peter Handkes Interview – Er schmettert alles ab!
Peter Handke hält seine umstrittenen Äußerungen zu Jugoslawien für „nicht denunzierbar“. Er versetzt all das, was ihm an konkreter politischer Fragwürdigkeit vorgeworfen wird, in einen poetisch überhöhten Vorstellungsraum, kritisiert Wiebke Porombka.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Fotos als Waffe
In „Enghelab Street“ schildert Hannah Darabi die iranische Revolution mit (Foto-)BüchernRezension von Behrang Samsami zuHannah Darabi: Enghelab Street, a revolution through Books. Iran 1979–1983Spector Books, Leipzig 2019
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.11.2019 – Literatur
„Jugoslawien hat für mich etwas bedeutet. Und wenn man mir jetzt mit Serbien kommt, ist man unredlich. Ich bin wegen Jugoslawien hin“, erklärt Peter Handke im großen, unsinnigerweise hinter einer Paywall versteckten Gespräch, das Ulrich Greiner (butterweich und als Fan) …
In lieblicher Bläue
Ich suchte ein Gedicht Wilhelm Waiblingers, der am 21. November 1804 in Heilbronn geboren wurde, aber es war nichts zu brauchen. Auch das Gedicht „An Hölderlin“ nicht, mit seinen „Jammerheiliger, irren Auge, Jugendschönheit, Kinderherzens und Gartenhäuschen“ („komm, es wartet dein“)….
Reformen von des Herrschers Gnaden in Saudiarabien
Unter dem ebenso ungeduldigen wie skrupellosen Kronprinzen Mohammed bin Salman verändert sich Saudiarabien. Eine deutsche Reporterin erzählt von ihren Erfahrungen in dem Land um Umbruch und beschreibt die Zerrissenheit der vom Wandel Betroffenen.
Mehr als nur Dreck
Staub wird zu Unrecht verachtet – Joachim Kalka widmet den kleinen Partikeln eine feine Kulturgeschichte.
Havanna feiert – und sie feiern Havanna
Coffee-Table-Books über Havanna gibt es genug. Der deutsche Fotograf Sven Creutzmann und der Politikwissenschafter Bert Hoffmann zielen höher; ihr zum 500-Jahr-Jubiläum erschienener Bild-Text-Band gibt detailreiche Einblicke in Geschichte und Alltag von Kubas Hauptstadt.
«In der eigenen Dusche wird man doch sauberer»
Man überliest sie erst, nimmt sie kaum wahr. Doch auf einmal wandern literarische Sätze in den Alltag ein. Und prägen ein ganzes Leben….
Der Wettbewerb auf dem Seziertisch
Konkurrenz ist eine vertrackte Sache. Sie nimmt je nach Branche sehr unterschiedliche Formen an. Ein Buch von François Lévêque liefert Orientierung….
Al-Andalus: Ein neuer Blick
Kritik: Über Al-Andalus, das islamische Spanien, kursieren unterschiedliche Narrative, denen eines gemein ist: Sie vereinfachen, romantisieren oder dramatisieren. Die einen erzählen die Horrorstory von der brutalen Eroberung Europas durch islamische Horden, die sich das… Weiterlesen
Egoleben
Kritik: Eine „Reise in das Herz der Finsternis” wird der zweite Roman des Klaus Dermutz vom Verlag – wie beim ersten, „Sepsis”, KLAK in Berlin, wo der Autor zeitweise lebt – angekündigt. Die Beschreibung trifft zu; bis auf die Tatsache, dass es …
Ich menş / Du menş
Kritik: Der Verbrecher Verlag legt die drei Klassiker-Poeme Aras Örens der Berliner Trilogie wieder auf, in einem Band. Absolute Pflichtlektüre! Nicht (nur), weil sie jenen Klassiker-Status haben, sondern weil sie unabhängig aller Kanonisierung wahnsinnig gute Werke sind….
Therapien
Den Kopf in den Hut, dann im Park verschwinden. Ganz ruhig den Augen die Gegend zeigen. Hier eine einfache Wiese, dort eine Wiese mit Raben….
Damir Karakaš – Erinnerung an den Wald
„Dann stelle ich mir vor, dass es auch die nicht mehr geben wird, die so gesund sind, dass sie sogar Astronauten sein können, dass wir vor dem Weltuntergang auf der Erde alle gleich sind, und das Atmen fällt mir viel …
Werkausgabe von Shelagh Delaney – Eine Ikone des Feminismus
Shelagh Delaney nahm es in den 50ern und 60ern mit den zornigen jungen Männern der englischen Dramatik wie John Osborne oder Harold Pinter auf. Von der Kritik wurde sie erst hochgejubelt, dann hämisch verrissen. Nun erscheint eine Werkausgabe….
Raffaella Romagnolo: Bella Ciao
Raffaella Romagnolo schafft mit Bella Ciao ein berührendes Epos, das Unterhaltung und anspruchsvolle Lektüre zugleich ist. Die italienische Schriftstellerin erzählt die Geschichte zweier Freundinnen vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege. Nach einem schweren Verrat gehen Giulia und Anita jedoch getrennte …
Hochglanzfrauen und Glitzerdamen
Gomringer-Gedichte und Limmer-Illustrationen der letzten Jahre in einem BandRezension von Herbert Fuchs zuNora Gomringer: Monster / Morbus / ModenVerlag Voland & Quist, Berlin 2019
Gedichte in Prosa
Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen ÜbersetzungRezension von Gerhard Poppenberg zuCharles Baudelaire: Le Spleen de Paris – Der Spleen von Paris. Gedichte in Prosa und frühe DichtungenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Eine deutsche Gewaltgemeinschaft
Daniel Siemens legt eine umfassende Geschichte der Sturmabteilung (SA) vorRezension von Jens Flemming zuDaniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SASiedler Verlag, München 2019
Wenn der Dichter Vater wird
Ein Gedichtzyklus von Ludwig SteinherrRezension von Klaus Hübner zuLudwig Steinherr: Vor aller Zeit. Einundzwanzig Gedichte zur Ankunft eines KindesAllitera Verlag, München 2019
„Monsieur Pain“: Tod durch Schluckauf
Ein Frühwerk Roberto Bolaños liegt nun auf Deutsch vor. Auch wenn der Autor selbst an „Monsieur Pain“ zweifelte: Es ist ein überragend gelungenes kleines Horrorbüchlein.
Buchmesse-Rückblick 2019 von Günther Wildner: Businessplattform und Klassentreffen
Blick aufs Buchbusiness: Vor einem Monat endete die Frankfurter Buchmesse 2019. Nach Barbara Fellgiebel blickt in diesem Jahr auch wieder der österreichische Literaturagent und Literaturvermittler Günther Wildner auf die Messe zurück….