Protokollstrecke X
Fix Zone: PROTOKOLLSTRECKE XTrivialer Testlauf15.11. – 4….
Fix Zone: PROTOKOLLSTRECKE XTrivialer Testlauf15.11. – 4….
Kritik: Post aus dem nahen Ffm: Vorliegt der 17. Band der Reihe „staben“ im Gutleut Verlag, und nach Öffnen des Couverts: allein vom Reihenäußerlichen wäre zu Schwärmen & ich tue das mit einem Zitat von Hendrik Jackson, der sich mit …
Kolumne: Vor etwa eineinhalb Jahren hat Tillmann Severin alle Bücher männlicher Autoren in seinem Bücherregal umgedreht. Man sah statt bunter Buchrücken fast nur noch die Seiten. Sein Regal war weiß geworden….
Hinterher war ihnen am Runden Tisch die Formel gekommen, von der sie, ohne sie nennen zu können, unterwegs beherrscht worden waren. SIe fingen an, sich gegenseitig zu zählen. Wer sich selbst mitzählte, hatte sich verzählt, wer sich ausließ, hatte einen……
Bereits zwei Tage nach Wettbewerbsende sind schon fast alle Besprechungen des open mike 2019 online verfügbar. Wir haben sie hier für euch zusammengetragen. Ergänzt gerne in den Kommentaren, wenn wir Stimmen übersehen haben….
Als ein durch eine Schussverletzung am Schädel schwer verletzer Junge in die Düsseldorfer Eisler-Klinik kommt, gerät der Neurochirurg Kenzo Tenma in einen schwerwiegenden Konflikt. Tenma, der erst kürzlich als junger Arzt aus Japan in die deutsche Klinik gekommen ist, gilt …
Zehn Jahre Literaturfest, 40 Jahre Geschwister-Scholl-Preis, 60 Jahre Bücherschau – die Magie gleich dreier Jubiläen lässt sich nur numerisch fassen: in neun Erinnerungen und einer Vision.
1989 ließ Fidel Castro ranghohe Militärs erschießen, auf politisches Tauwetter musste Kuba noch lange warten. Wie weit ist die Welt seitdem gekommen?
Fix Zone: Der Waldgut Verlag trauert Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied vonOskar Pfenninger, der am 1. November 2019 verstorben ist. Wir trauern mit und erinnern an Oskar Pfenninger mit seinem wunderbaren Wildauto….
Fix Zone: in eigener Sache Das „Jahrbuch österreichischer Lyrik 2019“ war dank einer Vielzahl von wunderbaren Beiträgen ein… Weiterlesen
Wohnen ist Wahnsinn. Zumindest für viele Stadtbewohner*innen wie mich ist das Thema zum Dauerbrenner geworden. Jan Brandt dokumentiert in Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt (DuMont) sowohl seine Mieterbiographie der letzten dreißig Jahre als auch …
Ein interdisziplinärer Sammelband analysiert Goethes Gretchen als „Dazwischen-Figur“Rezension von Torsten Mergen zuDenise Roth; Jost Eickmeyer (Hg.): Gretchen – Mörderin, Verführte, Unschuldige? Goethes Margarete in interdisziplinärer PerspektiveUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Sein Meisterwerk über die „Schlacht um Algier“, das bei den Filmfestspielen von Venedig 1966 mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet wurde, war bis 1971 in Frankreich verbotenEssay von Bernd Nitzschke
Fix Zone: Auszeichnung der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger am Freitag, den 8. November, in der Stadtbibliothek Wuppertal Zum… Weiterlesen
Zu nah, zu fern Marwan Alis neuer Gedichtband „Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre“ Rezension von Hellmuth Opitz Kann der Zerfall der Heimat nach 24 Jahren im Exil auch heute noch so schmerzen und solche in Poesie gegossene Sehnsuchtsanfälle auslösen? …
Davon erzählt Charles Ferdinand Ramuz einzigartig einfach und großartig bildlich in „Aline“Rezension von Anne Amend-Söchting zuC.F. Ramuz: Aline….
Christoph Poschenrieder hat einen unterhaltsamen Roman über Gustav Meyrink geschriebenRezension von Georg Patzer zuChristoph Poschenrieder: Der unsichtbare RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Michael Ende ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschsprachigen Autoren der Kinder- und Jugendliteratur, der sich selbst immer lieber als Geschichtenerzähler verstanden hat. Am 12. November 1929 in Garmisch geboren, wäre er heute 90 Jahre alt geworden….
Fix Zone: Die Berliner Schriftstellerin Ursula Krechel erhält den mit 15.000 Euro dotierten Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern für ihr Lebenswerk. Die Preisverleihung findet am 16….
Der Historiker Stachelmann kommt mit seiner Habilitation nicht voran. Da bittet ihn sein alter Freund von der Kripo Hamburg um Hilfe bei einer rätselhaften Mordserie. Der Fall führt in die NS-Geschichte, und in Stachelmann erwacht eine alte Neugier….
Die amerikanische Autorin Lionel Shriver nähert sich heiklen Themen schonungslos. »Eine amerikanische Familie« schildert ein düsteres Zukunftsszenario. Der Roman wirft aktuelle Fragen auf….
Dass William Shakespeares „Der Sturm“ eine herrliche Geschichte für Kinder ist, zeigt die neu erzählte Ausgabe von Barbara Kindermann mit den Illustrationen von Sonja Wimmer. Worteweberin Annika hätte jetzt am liebsten auch einen kleinen Ariel zu Hause….
Fix Zone: Zurück-blickend und mit neuen medialen Formaten in die Zukunft Zum Jubiläum erscheint – als Kooperation des Carl Hanser… Weiterlesen
Der neue Roman der mysteriösen Autorin ist ein Ereignis in Italien. Die Kritiken reichen von höchstem Lob bis zum Verriss – je nach Blatt und Partei.