Ich werd noch verrückt
Ein rätselhaftes mittelenglisches Gedicht. Es steht in einem Manuskript des späten 13. Jahrhunderts, das ansonsten juristischen Kram enthält….
Ein rätselhaftes mittelenglisches Gedicht. Es steht in einem Manuskript des späten 13. Jahrhunderts, das ansonsten juristischen Kram enthält….
In einer Biografie zeichnet Rebekka Haefeli das Leben des Seilbahnpioniers Willy Garaventa nach.
Die Harvard-Historikerin Jill Lepore schaltet sich in die Debatte um die historische Identität der Vereinigten Staaten ein. Sie plädiert für eine erneuerte Geschichtsschreibung der einzigartigen Nation USA, die nicht auf der Idee eines ethnisch und kulturell möglichst homogenen Nationalstaates aufgebaut ist.
Wer frei spricht, wirkt glaubwürdiger. Eine gute Rede entsteht vielleicht erst im Reden. Johan Schloemann untersucht, was es mit der Kunst der freien Rede auf sich hat –und erklärt, weshalb Hitler Radioansprachen mied….
Charles de Gaulle stammte aus einer streng katholisch-nationalen Welt und blieb ihr zeitlebens verbunden. Zugleich trat er oftmals mutige Alleingänge an. In seiner Biografie zeigt Johannes Willms den General in dessen ganzer Widersprüchlichkeit….
Kolumne: Das Leben spielt doch mit uns, und nur, indem wir ebenfalls spielend mit dem Leben umgehen, können wir ihm einen Sinn abtrotzen…. Weiterlesen
Kritik: Wenn man sich so umschaut in der Welt mit ihren Kriegen, mit Hass und Hetze und all den Zombie-Ideologien, die gerade wieder aus ihren Grüften kriechen, könnte man denken: Um Gottes Willen keine Propheten mehr! Die haben schon genug …
Notiz: an eine tür als keiner da war, warst du da hüterin in höchster not – vor langer zeit gesägt gefügt und eingesetzt als keiner dich beachtete schlief in den zellen deines holzes schon lang die weisung: schütze sie als …
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
Wenn Dietmar Dath mal nicht für die FAZ schreibt, verfasst er intellektuell fordernde Science-Fiction: Sein neuer Roman löst mit Exkursen zu Marxismus und Naturgesetzen zunächst Lesefrust aus. Doch nach 688 Seiten ist man auch einen Funken schlauer.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Leonardo Padura erforscht schreibend die kubanische Gesellschaft. Seinen neuen Roman „Die Durchlässigkeit der Zeit“ stellt er nun in München vor. Der Grundton ist dunkler als bei den Vorgängern
Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet und zeigt, dass das Buchgeschäft ein Fall für Profis und Marathonläufer ist.
Der Autor hatte offenbar gehofft, mit dem Nobelpreis den Debatten um sein Engagement für die Serben zu entkommen. Um so größer scheint seine Enttäuschung, dass das Gegenteil eingetreten ist.
Man muss sie sich wohl als ziemlich garstigen Ort vorstellen: die Bergbauregion des Bundesstaates Pennsylvania an der US-amerikanischen Ostküste. An einigen Stellen brennen dort tatsächlich seit über 50 Jahren gewaltige Kohleflöze. In der Luft hängt ständig beißender Schwefelgestank….
Viermal traf unser Autor Peter Handke zum Gespräch. Gegenlesen wollte der Schriftsteller die Interviews nie. Annäherung an einen tollkühnen Dichter
David Wagner erzählt in seinem Roman „Der vergessliche Riese“ von der Demenzerkrankung eines einst starken, nun schwachen Vaters. Beziehungsweise: Er lässt ihn sprechen.
Führen freie Liebe, unbekleidete Körper und Rohkost zur Erlösung? Die Gründer der Aussteigerkolonie Monte Verità hofften darauf. In dem Comic „Der Berg der nackten Wahrheit“ erzählt Jan Bachmann ihre Geschichte – mit Spott und satten Farben….
Immer wieder „Hautfarbenstress“ haben Mick und Gabriel, in der DDR aufgewachsene Söhne eines Afrikaners. Davon erzählt Jackie Thomae in dem Roman „Brüder“ – und von einer gescheiterten Utopie: einer Gesellschaft, in der Hautfarbe keine Rolle spielt.Deutschlandfunk Kultur, Das Blaue …
Tommy Orange feiert ein poetisch-drastisches indianisches Powwow. Erik Fosnes Hansen blickt melancholisch auf die Grandezza eines Grand Hotels der Achtziger zurück, Sandra Newman rappt die Apokalypse und Gilles Kepel legt sein opus magnum zu den Krisen in Nordafrika und im …
Magere Ausbeute heute, aber die Zeitungen haben sich ja auch in den letzten Tagen mit ihren Literaturausgaben verausgabt. Die FAZ lässt sich von Norbert Gstrein in zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle verwickeln. Die FR durchschwimmt mit Ulrike Draesners Held Charles …
Podcasts sind der neueste heiße Scheiß – auch auf der Frankfurter Buchmesse 2019, auf der es erstmals einen Bereich »Frankfurt Audio« gibt. Dabei war es das literaturcafe.de, das bereits im Jahre 2005 den ersten Buchmesse-Podcast produzierte und diesen seinerzeit …
Hat sich nach der Nobelpreises-Pause etwas geändert? Kein Romancier aus Asien. Keine Kurzgeschichten-Autorin aus Lateinamerika….