Jens Bisky: „Die Leute waren nicht dümmer als wir“
Der Autor Jens Bisky hat in „Die Entscheidung“ über Deutschland 1929 bis 1934 geschrieben. Wir haben mit Bisky auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Der Autor Jens Bisky hat in „Die Entscheidung“ über Deutschland 1929 bis 1934 geschrieben. Wir haben mit Bisky auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Die Schriftstellerin Jackie Thomae schreibt in „Glück“ über zwei Frauen mit Kinderwunsch. Wir haben mit ihr auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
In seinem Roman „Das flüchtige Licht“ erzählt Florian L. Arnold von einem Außenseiter, der durch Zufall zum Film kommtRezension von Michael Fassel zuFlorian L. Arnold: Das flüchtige Licht….
In Friedrich Anis Roman „Lichtjahre im Dunkel“ hat auch dessen legendärer Vermisstensucher Tabor Süden wieder einen – wenn auch nur kurzen –AuftrittRezension von Dietmar Jacobsen zuFriedrich Ani: Lichtjahre im Dunkel Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
Italien zeigt, wie Schriftsteller die ausgestreckte Hand der Politik ausschlagen können. Davon sollte der deutsche Kulturbetrieb lernen: Gute Literatur funktioniert nur, wenn sie sich jeglicher Einmischung verweigert.Von Nils Schniederjann…
Die Soziologin Eva Illouz analysiert in „Explosive Moderne“ die Gefühle unserer Gegenwart. Wir haben mit Illouz auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Ron Leshems Essay „Feuer. Israel und der 7. Oktober“ bietet eine teils schwer erträgliche, insgesamt jedoch notwendige LektüreRezension von Rolf Löchel zuRon Leshem: Feuer….
Jacques Derridas Seminar „Die Todesstrafe II“ (2000-2001) behandelt die De-Konstruktion einer StrafformRezension von Andreas Jacke zuJacques Derrida: Die Todesstrafe II. Seminar 2000-2001Passagen Verlag, Wien 2023
Italien ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse. Aber was lesen? Fünf Lektüretipps – aus höchst kundigem Munde….
Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen, verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und hat …
Meistens erscheinen Autobiografien der katholischen Kirchenoberhäupter erst nach dem Tod, auch Papst Franziskus wollte es so halten. Nun hat er es sich anders überlegt.
Yevgeniy Breyger hat eine jüdische Erzählung für das Buch „Wir schon wieder“ von Dana von Suffrin verfasst. Der Schriftsteller schreibt über sein Leben in Deutschland – und warum die Politik vor allem in einem Bereich tätig werden sollte.Meyer, Frank…
Rachilde grenzt sich in „Nein, ich bin keine Feministin“ gegen die Frauen ihrer Zeit ab „Aber, wenn man darüber nachdenkt – hat die moderne Frau überhaupt ein Ideal? Gewiss, sie möchte ihr Leben auskosten, luxuriös, ohne jede andere Religion als …
Zu Minihorror von Barbi Marković hätte ich im Buchladen wahrscheinlich nicht gegriffen, da mich das Cover nicht besonders anspricht. Da die Autorin nun aber zur globaleº kommt, wollte ich es natürlich lesen. Und hatte die allerbeste Zeit mit diesem Buch!…
In ihrer von der FAZ dokumentierten Rede auf der Eröffnungskonferenz der Frankfurter Buchmesse beschwört die türkisch-britisch Schriftstellerin Elif Shafak die Literatur in Zeiten internationaler Krisen, Zerwürfnisse und Zersplitterungen der Mediensphäre: „Überinformiertheit verschafft uns die Illusion von Wissen.“ Aber „echtes …
Abdi Nazemian verwebt in seiner Drei-Generationen-Erzählung die Suche nach – gerade auch queerer – Identität zwischen dem Iran und den USA miteinander. Ein wichtiges Buch
“Die Chinesin” ist ein gänzlich anderer Urlaubskrimi Gerhard Beckmann, ehemaliger Abteilungsleiter im Bereich Organisierte Kriminalität beim LKA Berlin,… Der Beitrag Jochen Brunow – Die Chinesin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Was soll eine Tochter tun, wenn der Vater in Verschwörungsmythen versinkt? Die Graphic Novel der jungen Autorin und Zeichnerin Ika Sperling ist ein bemerkenswertes Debüt.
Der italienische Schriftsteller Gianni Rodari schrieb diese zauberhafte Sammlung an Gutenachtgeschichten in den Sechzigerjahren. Nun ist sie neu aufgelegt worden.
Stan Lafleur (* 16. Februar 1968 in Karlsruhe)…
Am Sonntag erhält Anne Applebaum den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Im neuen Buch warnt die amerikanische Publizistin den Westen vor den Gegnern der Demokratie.
Mit einer Stirn, die Traum und Angst zerfraßen, Mit einem Körper, der verzweifelt hängt An einem Seile, das ein Teufel schwenkt, – So läuft er durch die langen Großstadtstraßen. Verschweinte Kerle, die die Straße kehren, Verkohlen ihn; schon……
Stefan Zweig war kein praktizierender Jude, identifizierte sich aber mit dem Judentum. Dass Juden über die ganze Welt verteilt sind, begriff er als Chance. Deren Aufgabe sah er darin, ein freiheitliches Weltbürgertum zu schaffen….
Der Soziologe Andreas Reckwitz legt mit „Verlust“ erneut eine Analyse der Gegenwart vor. Wir haben mit Reckwitz auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Jürgen Trittin hat mit „Alles muss anders bleiben“ seine politische Autobiografie verfasst. Wir haben mit Trittin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….