Umgang mit Donald Trump: Dieser Protzbrocken
Als stets zweifelnder Schriftsteller ist unser Autor fast neidisch auf Donald Trumps Ego-Ergüsse. Doch er weiß auch: Idiokraten muss man auslachen, um sie kleinzukriegen.
Als stets zweifelnder Schriftsteller ist unser Autor fast neidisch auf Donald Trumps Ego-Ergüsse. Doch er weiß auch: Idiokraten muss man auslachen, um sie kleinzukriegen.
Wer sind Maja Beutler, Anna Felder, Laure Elisabeth Wyss? Ein neues Buch würdigt das literarische Schaffen von Schweizer Frauen in den Siebzigerjahren.
Die FAZ lässt sich von António Lobo Antunes‘ bildgewaltigem Bewusstseinsstrom mitreißen, der von der portugiesischen Gegenwart bis zum Aufstand der Baixa do Cassanje in Angola 1961 reicht. Die FR träumt, lebt und plaudert mit Chimamanda Ngozi Adichies Heldinnen in …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: „Laßt uns das Leben leise wieder lernen“. Befreiung – Deutschland 1945/46Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025
Jochen Briesen, Lisa Schmalzried und Christoph Demmerling führen in ihrem „Handbuch Philosophische Ästhetik“ in diese philosophische Disziplin einRezension von Rolf Löchel zuJochen Briesen; Lisa Schmalzried; Christoph Demmerling: Handbuch Philosophische ÄsthetikSchwabe Verlag, Basel 2024
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Mitglieder der Schriftstellervereinigung PEN haben auf der Tourismus-Börse in Berlin protestiert. Am algerischen Stand forderten sie die Freilassung von Boualem Sansal, der im November 2024 in Algier verhaftet wurde. Wie es dem Autor geht, ist unklar….
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest: Darunter sind bekannte Namen wie Christian Kracht, aber auch einige Überraschungen. Unsere Literaturredaktion bespricht die Auserwählten – und nennt ihre Favoriten.Zeh, Miriam;Rabhansl, Christian;Westphal, Dorothea…
Videos erklären im Schreibprogramm Papyrus 12 die wichtigsten Funktionen. Das ist hilfreich – doch leider nerven die ständig aufpoppenden Videos recht bald….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Martin Ebel reiht sich ein in unsere Kritikerumfrage zu den prägendsten deutschsprachigen Büchern der letzten 25 Jahre – so lange, wie es den Perlentaucher in diesem Jahr gibt. Der Schweizer Kritiker nennt Bücher von Uwe Tellkamp, …
Als selbst Malende und Kunstbegeisterte freue ich mich immer wieder auf Bücher oder Filme über Kunst und Künstler*innen. Eine kleine Auswahl der Titel, die sich seit dem letzten Kunst im Buch-Beitrag angesammelt haben, habe ich hier zusammengestellt. Es ist mittlerweile …
Elke Erb (* 18. Februar 1938 in Scherbach, Rheinland; † 22….
Vor siebzig Jahren hat der norwegische Schriftsteller Tarjei Vesaas den unheimlichen Roman «Frühlingsnacht» geschrieben. Nun erscheint er erstmals in deutscher Übersetzung.
Gerade lese ich für eine Rezension anderswo »Die Superkraft der Pflanzen« von Kathy Willis. Die Autorin, Professorin für Biodiversität in Oxford und ehemalige wissenschaftliche Direktorin der Königlichen Botanischen Gärten von Kew, erklärt darin, welche positiven Auswirkungen es auf unser …
Jung, wild und Afghanin: Die gefeierte Dichterin Aria Aber erzählt in ihrem Debütroman „Good Girl“ die besondere Coming-of-Age-Geschichte einer Grenzgängerin in Berlin.
Von Bertram Reinecke, Leipzig (Mit Bertram Reineckes Essay startet die Ausgabe 4 des L&Poe-Journals. Erwarten Sie mehr in den nächsten Tagen….
Erich Ohsers „Vater und Sohn“-Comics der 1930er-Jahre gelten als zeitloser Klassiker. Die Künstlerin Katharina Greve bringt nun eine weibliche Variante heraus: „Meine Geschichten Mutter und Tochter“. Jede Woche erscheint eine neue Episode online….
Die FAZ blickt mit dem Regisseur Volker Heise auf die Chronik der Not und der Heimatlosigkeit im Jahr 1945. Dank Dirk Stolper lernt sie nicht nur Eichmann-Anwalt Robert Servatius kennen, sondern erfährt auch, wie Eichmanns Äußerungen in der Öffentlichkeit vermarktet …
„Three Against the Witchworld“, mit dem die zweite Witchworld-Trilogie begann, die dann mit „The Warlock of Witchworld“ weitergeführt wird, war bisher wahrscheinlich im Ganzen der beste Roman der Reihe. Das ist nicht ganz einfach zu entscheiden, denn alle drei Romane …
Comic-Ikone Alan Moore schreibt die Geschichte eines Arbeiterviertels in Northampton zu einer vielstimmigen und verschachtelten Welt- und Geistesgeschichte um. Sein Roman »Jerusalem« ist politische Kampfschrift und sinnliche Komödie, Gegenwartsanalyse und Hirngespinst, ein fulminanter Geistertanz auf den Ruinen des Kapitalismus. Ein …
Die Schriftstellerin Lídia Jorge hat einen Auftrag von Ihrer Mutter bekommen: Sie möge ein Buch über sie schreiben mit dem Titel „Erbarmen“. Es geht um den Alltag im Altersheim zwischen Abhängigkeit und Widerstandskraft. Wie ging es ihr dabei?…
In seinem Roman „Die Passagierin“ imaginiert Franz Friedrich einen Ort, an dem sich traumatisierte Zeitreisende begegnenRezension von Miriam Seidler zuFranz Friedrich: Die Passagierin. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Carlo Levi entwickelt auf seiner Deutschlandreise im Jahre 1958 seine ganz eigene Sicht auf das NachkriegswestdeutschlandRezension von Stephan Wolting zuCarlo Levi: Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958Verlag C.H….
Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden….
Sich für Boualem Sansal auszusprechen, ist in Frankreich nicht ohne – vor allem nicht für algerische Schriftsteller, selbst wenn sie in Frankreich leben. Sie haben Angst. Aber es gibt noch andere Motive, schreibt Kamel Daoud in seiner Kolumne für Le …