Russland: „Immer wieder grausam absurd“
Kriege und Krisen, Terror und Genies: Warum bloß ist Russland so verwirrend für den Westen? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski
Kriege und Krisen, Terror und Genies: Warum bloß ist Russland so verwirrend für den Westen? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski
Bitte mal herhören, liebe Kulturkämpfer: Der Philosoph Tim Henning klärt, warum Wissenschaft so ziemlich alles darf, wenn es nicht zu sehr schadet.
Die berühmte Aktivistin Naomi Klein erklärt, weshalb sie immer mit einer Verschwörungstheoretikerin verwechselt wird.
Peter Heather und John Rapley haben ein paar kluge Ideen, weshalb das Römische Imperium scheiterte. Könnte damit der Westen heute vielleicht die Fehler Roms vermeiden?
Ein Besuch bei Ulrike Edschmid, deren Romane Kunstwerke der Zuwendung sind, so auch der neue über die wilde Subkultur der Siebzigerjahre.
Neige Sinno erzählt in ihrem neuen Buch vom sexuellen Missbrauch durch ihren Stiefvater. „Trauriger Tiger“ wurde in Frankreich zum Bestseller.
Xi Jinpings Regime: Die Journalistin Lea Sahay über den düsteren Alltag in China heute
Nach dem lang anhaltenden Hype um autobiografische Romane gibt es nun wieder Werke, die auf die Kraft der Fantasie setzen. Wie der Roman „Ours“ von Phillip B. Williams
Mircea Cărtărescu erzählt die absolut fantastische Geschichte des äthiopischen Kaisers Téwodros.
Was für ein Drama: Suhrkamp, der legendäre Verlag, in dem die Bücher etwa von Brecht und Hesse erscheinen, wird von einem Baumarkt-Millionär gerettet. Wie es dazu kam.
Am 7. Oktober 2024 wurde in der Stadtbibliothek Gerlingen der 5….
Die FAZ schwelgt in Sue Goyettes „Ozean“-Gedichten, die den Kapitalismus mit poetischen Mitteln kritisieren. Mit Hilfe von Samira Akbarians Band „Recht brechen“ übt sie zivilen Ungehorsam. Die FR nimmt mit Behzad Karim Khanis Roman „Als wir Schwäne waren“ nicht die …
Melania Trump, die Ehefrau des Ex-Präsidenten, hat ein Buch geschrieben. Man muss es nicht lesen. Aber die Lektüre lehrt eine Menge über Geld, Macht und Adjektive….
Thomas Metschers großer EssayEssay von Rüdiger Scholz
Tatjana Kuschtewskaja porträtiert in „Stark – stolz – streitbar“ historische UkrainerinnenRezension von Rolf Löchel zuTatjana Kuschtewskaja: Stark – stolz – streitbar. Berühmte UkrainerinnenEdition Noack & Block, Berlin 2024
In ihrem neuen Werk „Kalte Füße“ arbeitet die italienische Autorin Francesca Melandi die unausgesprochenen Erlebnisse ihres Vaters im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine auf und zeigt die Parallelen, die es zum gegenwärtigen Krieg gibt.Melandri, Francesca
Paul Ingendaay schreibt in der FAZ zum Tod des Schriftstellers Robert Coover. Besprochen werden unter anderem Navid Kermanis „In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika“ (NZZ), Jens Balzers Essay „After Woke“ (Intellectures), Behzad Karim Khanis „Als wir Schwäne …
Mit ihrer Größe, dem außergewöhnlichen Aussehen und ihren mystischen Namen beflügeln Dinosaurier die kindliche Fantasie wie kaum ein anderes Thema. Worteweberin Annika, Buchstabenakrobatin Melanie und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Bilderbücher vor, in denen die Urzeitriesen die Hauptrolle spielen – als …
Eine bärenstarke Geschichte Komuti ist ein junger Ziegenhirte, der in die schöne Kariungurua verliebt ist. Für ihren wohlhabenden… Der Beitrag Colin Niel – Unter Raubtieren (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Wer gerne das Sachbuch „Marseille 1940“ von Uwe Wittstock gelesen hat, der wird hier eine Fortschreibung bzw. Ergänzung in Romanform finden. Wer es nicht kennt, wird einen guten Einstieg in das Thema finden….
Pommern und Dada – Kenner wissen da einiges. Die „Dada-Baroness“ Elsa Plötz alias Endell alias Greve alias Freytag-Loringhoven stammt aus dem Städtchen Swinemünde (heute Świnoujście). George Grosz stammt aus Stolp (Słupsk), und mit Richard Huelsenbeck und Walter Serner studierten zwei der Dada-Protagonisten in Greifswald….
An Donald Trumps Seite zeigte sie sich kaum noch. Stattdessen schrieb die ehemalige First Lady ihre Memoiren, die im Wahlkampf genauso wertvoll sein können. Zumal sie ihren Mann vorbehaltlos unterstützt….
Mariann Bühler verschränkt in ihrem Debütroman drei Biografien, die eines gemeinsam haben: Sie möchten aus ihrer Haut fahren. Sie ist für den Schweizer Buchpreis nominiert worden.
In den vergangenen zwei Jahren hat der Schriftsteller Navid Kermani Madagaskar und den Sudan besucht. In einer grossen Reportage denkt er nach über Hunger, koloniale Schuld und afrikanischen Jazz.
– und doch. (von Katrin Stange) wohin glauben lippen brocken fetzen zu oft zur karte verkannt barrikaden / pupillen mit sand nachgezeichnet puppenregen: wir löffeln steine die sie vor/geben in tagen die nie mehr anbrechen in die niemand einbrechen darf……