Niemand schafft es, sie jemals zu sehen
Washington Cucurto (alias Santiago Vega, * 1973 in Quilmes) HöflichkeitsvisiteDie Allerschönste der Prinzessinnen geht jede Nacht durch mein Fenster ein und aus….
Washington Cucurto (alias Santiago Vega, * 1973 in Quilmes) HöflichkeitsvisiteDie Allerschönste der Prinzessinnen geht jede Nacht durch mein Fenster ein und aus….
kehrten drei bauernsöhne aus dem krieg zurück hatten sie als söldner marodiert und litten nun der eine war taub der andere stumm der dritte sprach nur stotternd mit den bauern die ihnen halfen aus mitleid beim neubau der……
Die Mumins machten die Finnlandschwedin Tove Jansson weltberühmt. Sie hat die spezielle Trollfamilie erfunden. Janssons Bücher für Erwachsene sind hierzulande indes kaum bekannt….
Die Mumins machten die Finnlandschwedin Tove Jansson weltberühmt. Sie hat die spezielle Trollfamilie erfunden. Janssons Bücher für Erwachsene sind hierzulande indes kaum bekannt….
Frank Witzel erfindet in „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ eine imaginäre Bibliothek vergessener und verschollener Autor*innenRezension von Nora Eckert zuFrank Witzel: Meine Literaturgeschichte des 20. JahrhundertsMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2024
In R. F. Kuangs „Babel“ entsteht die Magie der Worte durch deren UnübersetzbarkeitRezension von Anne Stollenwerk zuRebecca F….
Jan Lox: „Edipo Re-hab“ entfaltet seine Geschichte gleichermaßen literarisch wie cineastischRezension von Lars Straehler-Pohl zuJan Lox: Edipo Re-hab. Drehbuch für einen Schelmenroman mit Jason Schwartzman in der HauptrolleKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Zum politischen Vermächtnis Robert MüllersEssay von Thomas Schwarz
Die FAZ freut sich über Jörg Späters Buch „Adornos Erben“, das ihr sowohl Geschichte als auch Geschichten bietet. Die FR erlebt mit Szczepan Twardoch unfassbare Abenteuer am russischen Eismeer. Die SZ empfiehlt Kinderbücher: Josephine Marks hinreißenden Comic „Der Bärbeiß“ und …
Allerseelen von Cees Noteboom ist eines der seltenen Exemplare eines Flaneur-Romans, der nicht mit der Zeit beginnt zu langweilen. Der Text lebt vor allem von seinen Beobachtungen auf Streifzügen durch Berlin, an die sich dann allerlei Gedanken anschließen. Es gibt …
„Es hatte Blackburn immer berührt, dass etwas so Fragiles wie eine Blume die Toten länger ehren konnte als Stein. Länger als die Erinnerungen sogar, viel länger.“ Er ist jung, die Toten und ihre letzte Ruhe… Mehr
Angehende Priester sollen mehr Literatur lesen, fordert der Papst. Wir geben massgeschneiderte Lektüretipps.
Dass Frauen eine Periode haben, sollte bei Medizinern bekannt sein. Ist es aber nicht immer. Die Erfahrung hat auch Christina Pingel gemacht….
Russland als Schauplatz einer Zombie-Apokalypse, bei der die gesamte Führungsriege stirbt und der Kreml brennt, während im Hintergrund wissenschaftliche Experimente laufen, die Putin ein Alter von mindestens 120 Jahren bescheren sollen – das ist (auch im Hinblick auf das bellizistische …
Klavki (geboren als Oliver Eufinger am 4. Oktober 1972, gestorben ebenda am 4….
Der deutsche Schauspieler legt ein grossartiges Fan-Buch über Uwe Johnson vor. Es ist die dringliche Aufforderung, einen schwierigen und fast vergessenen Autor nicht zu vergessen – und ein Stück Autobiografie.
„Ich erkläre unser Verhältnis für dringend ruhebedürftig und schlage vor, daß wir einander vorläufig vergessen.“ – Thomas Mann an Richard Schaukal Man darf sich Richard Schaukal als einen unglücklichen Menschen vorstellen….
Kompensation Er wolle eine Semmel da hinein Wurst und einen Blatt Gouda und ein Gurkerl Nein die Semmel solle ein Kornspitz sein die Wurst nicht Extra sondern Pute ja er mit seiner extraWurst nicht wahr Sie……
Der Sommer kickt, wir halten mit Ausflügen dagegen, während das Herbstprogramm der Verlage sich langsam im SUB formiert. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Die FAZ liest mit Janko Polić Kamovs Roman „Austrocknen“ einen kroatischen Klassiker, der Joyce und Svevo vorwegnahm. Die SZ schwelgt in einem Bildband über Badestellen und -orte. Die taz lernt mit dem Band „Vierkantige Lettern“ den jiddischen Dichter Abraham …
Ruth-Maria Thomas legt mit ihrem Roman „Die schönste Version“ ein schmerzhaftes, aber überaus gelungenes Debüt vorRezension von Peter Mohr zuRuth-Maria Thomas: Die schönste Version. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Hans Jürgen Heringers „Toleranz“ pirscht sich aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit süffisanten Verständnisfragen an einen stets aktuellen Begriff heranRezension von Marcus Neuert zuHans Jürgen Heringer: Toleranz. Spiegel der Freiheit. Oder korrekte Sprache?…
Marianna Hillmer und Johannes Klaus präsentieren lesenswerte „Ehrliche Reisestories“ Rezension von Günter Helmes zuJohannes Klaus; Marianna Hillmer: Von Neugierde, Mut und Reiselust. Ehrliche ReisestoriesReisedepeschen Verlag, Berlin 2024
Matt Haig skizziert in „Die Mitternachtsbibliothek“ alternative LebenswegeRezension von Jan Stracke zuMatt Haig: Die Mitternachtsbibliothek. RomanVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2021
Der Debütroman „Schlaglicht“ von US-Schriftstellerin Rita Bullwinkel ist für den Booker Prize nominiert. Darin fließen ihre eigenen Wettkampferfahrungen ein, wenn auch in einer anderen Sportart. Auch aus der Boxwelt gibt es ein positives Echo….