Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Karen Grols Himmel auf Zeit…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Karen Grols Himmel auf Zeit…
Christine Lavant (eigentlich Christine Habernig, geborene Thonhauser; * 4. Juli 1915 in Großedling bei St….
Martina Hefter erzählt in ihrem Roman über das Verlangen nach Glück und die vertrackten Wege, dieses Verlangen zu stillen.
Bei den Poetry Slams, da kommt zur Idiotie des Prätentiösen die Illusion, dass ein Bier in der Hand genügen würde, um alle grundsätzlichen Fragen zwischen Schrift und Rede mit einem Schluck aus der Welt zu schaffen. Und obendrein sind 90……
„Hat nich jeder Mensch das Recht, frei zu sein?“, fragte Huck. 1884/85 erschien ein Buch, das wohl in sehr vielen Regalen steht, oft verfilmt wurde und den späteren Ruhm des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain (1835-1910)… Mehr
Mit Jessy Wellmer und Steffen Mau quer durch den Osten: Ein „Was liest du gerade?“-Spezial. Vier Bücher erklären die Lage vor den Landtagswahlen….
Wer in Nigeria homosexuell ist, muss um seine Freiheit oder gar sein Leben fürchten. Chukwuebuka Ibeh schildert in seinem Debüt-Roman „Wünschen“ die Auswirkungen der immer repressiveren Politik in Afrikas bevölkerungsreichstem Land auf junge Schwule.Von Dirk Fuhrig…
Unsere England Reise Ende Mai begann in München, und nach einem kurzen Zwischenstopp in London landeten wir in Bath, einer Stadt, die so viel mehr zu bieten hat als nur ihre weltberühmten römischen Bäder. Bath, mit seiner beeindruckenden Architektur, seinen …
Die FAS freut sich über eine Neuentdeckung: Rosemary Tonks, die sie mit „Der Köder“ durch das Swinging London begleitet. Sehr gut gefallen hat ihr auch José Henrique Bortolucis Roman „Was von meinem Vater bleibt“, der die Geschichte des Vaters, …
Frieda Paris nahm 2020 mit dem Text »Dorn, Stäbe, Bügel« am 28. open mike teil. Vor Kurzem erschien ihr Debüt Nachwasser bei der edition AZUR….
Es geschah in Afrika: Onur Erdur erzählt in seinem Buch, wie der Kolonialismus das Denken einstiger französischer Starintellektueller wie Foucault und Derrida prägte.
In „Bilder und Zeiten“ der FAZ erzählt Tobias Lehmkuhl von seiner Reise nach Rumänien, nach Babadag, mit Andrzej Stasiuks Erzählungsband „Unterwegs nach Babadag“ von 2005 im Gepäck – und er staunt, wie wenig vom verwegen-anarchischen Osteuropa noch übrig ist, das …
Die kleine Kiki hat eine besondere Fähigkeit: Sie kann selbst bestimmen wovon sie träumen möchte. Dass sie auch… Der Beitrag Jiatong Chen – Dream Keeper….
Henri Meschonnic Aus: ich warte auf die zeitman sagt die zeit vergeht sie vergeht nicht sie steht schon Ronsard sagte das doch Ronsard ist da ich bin’s der wartet ein glück dass du kommstmeine zeit bist du 22. …
ich bin ein flächenbrand ohne ränder man band mir die hände ab die gewänder der augen schraubten sich fest abschaben und beschiffen ich stand in der bauchdeckee der offenen ohnmacht und höhlte die fracht ausm hintersten……
Seitdem Nepal 2007 die Monarchie abgeschafft hat, versteht sich das Land als säkulare Demokratie. An den Traditionen hat das allerdings wenig geändert. Wie reagieren nepalesische Autorinnen auf dieses Missverhältnis?…
Seitdem Nepal 2007 die Monarchie abgeschafft hat, versteht sich das Land als säkulare Demokratie. An den Traditionen hat das allerdings wenig geändert. Wie reagieren nepalesische Autorinnen auf dieses Missverhältnis?…
Jörg Fauser ist ein ewig wiederentdeckter Schriftsteller. Er bewegte sich irgendwo zwischen Underground und Popliteratur. Unser Autor nimmt den 80….
Die FAZ betrachtet nur zu gerne die Costiera Amalfitana durch die bewundernden Augen Dieter Richters. Mit Emmanuel Faye fragt sie sich, ob Hannah Arendt an der Zerstörung des Denkens durch Martin Heidegger beteiligt war. Die FR liest neue Gedichte Jürgen …
“Between the Acts” ist der letzte Roman von Virginia Woolf, er wurde postum veröffentlicht und von ihrem Ehemann mit der folgenden kurzen Einleitung versehen: “The MS. of this book had been completed, but had not been finally revised for the …
Stefanie de Velascos Protagonistinnen wandeln auf den Spuren eines Schöneberger Kiezes zwischen Hundeleine, Laubenpieper und weiblicher SelbstbestimmungRezension von Stephan Wolting zuStefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Stefan Goldmann legt gesammelte Aufsätze zu „Topik und Memoria“ vorRezension von Hendrik Achenbach zuStefan Goldmann: Topik und Memoria. Beiträge zu einer anthropologischen Literatur- und KulturwissenschaftSchwabe Verlag, Basel 2023
Linda Herrmann schreibt unverblümt und einfühlsam über ihre Arbeit in der ambulanten PflegeRezension von Rainer Rönsch zuLinda Herrmann: In Arbeit. Erzählungen einer ungelernten Pflegekraftre:sonar Verlag, Hannover 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLeo Heller: Leo Heller: Poesiealbum 385Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2024
Vor 250 Jahren eröffnete in London das erste Hotel. Seitdem spielen zahlreiche Romane in Grand Hotels – von Thomas Mann bis Agatha Christie. Denn ein Hotel ist ein Ort der Realitätsflucht….